Beruf – die besten Beiträge

Darf mein Chef uns versetzen?

Tach,

folgendes Szernario.

Man arbeitet in einer führenden Etage einer mittelgroßen Firma, das Team besteht aus 4 Mann. Der Chef möchte eine Quotenregelung einführen und es sollen Frauen eingesetzt werden, in den Positionen wird mit ca. 60tsd bis 75tsd vergütet, plus Zuschlag, plus betriebliche Ärzteversorgung - Volles Programm und Abfahrt.

Der Inhaber möchte nun eine Quote einführen und so sehr man auch dagegen sein kann, man braucht die leider. Gen Z ist schon länger am kommen und Gen Alpha wird bald schon 16 und eine Ausbildung beginnen, die stehen auf die Quoten.

Wenn unser Team die Ausbildungen in unserem
Unternehmen damit bewerben kann das jede Abteilung zu 50% von Weibern geführt wird gibt es eine Abfahrt - Auf sowas stehen die neuen Generationen und so ködert man heute die Fachkräfte von morgen.

Das unser Inhaber den Köder legen will verstehe ich, doch nun stellt uns die Frage ob unser Chef uns in einer schlechtere Position versetzen kann um die Quote zu erfüllen?

Ihr habe die Zahlen und wisst wie ein Leiterteam pro Abteilung vergütet wird. Wenn wir mit 50% Quote werben möchten bräuchten wir entweder 8 Personen pro Leiterteam oder eine man kegelt 2 Männer und rückt 2 Frauen nach.

Eine Erhöhung auf 8 Personen ist wirtschaftlich wahrscheinlich uninteressant, dürfen nun 2 Teamler in eine schlechter bezahlte Position versetzt werden?

Diverse, Dunkelhäutige, Behinderte und andere Randgruppen sind noch nicht in der Rechnung inbegriffen.

Anmerkung: Man kann sich regulär nicht auf unsere Führungspositionen bewerben. Man muss vorher in einer Abteilung arbeiten und darf sich später für die Wahl aufstellen. Die Arbeiter wählen ihre Führungskräfte selbst. Bisher musste jede neue Führungskraft aus der Arbeitergruppe abstammen.

Beruf, Kündigung, Gehalt, Menschen, Deutschland, Ausbildung, Politik, Recht, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Arbeitszeit, CDU, Gesellschaft, Jura, Lohn

Ausbildung beginnen?

Also ich bin gerade 17 und würde eigentlich meine erste Ausbildung dieses Jahr beginnen. Ich hab die stelle fest und es passt auch eigentlich alles perfekt. Ich hatte probepraktikum gemacht und alle dort sind super nett und generell einfach traumstelle für warscheinlich jeden (ist auch in einem Gebiet was mich sehr interessiert). Dennoch habe ich krasse Zweifel. Ich weiß dass das eigentlich alles ist wonach ich die letzten paar monate gesucht habe nachdem ich mein abi abgebrochen habe und echt nen krasses Tief hatte.

ABER. Es fühlt sich einfach so kacke an. Ich bin schon immer eigentlich draußen gewesen 24/7 und jederzeit befinde ich mich irgendwo im nirgendwo und hab dabei sau viel spaß. Und das alles stellt sich jetzt um, wenigstens ist die stelle auf dem Dorf. Ich hab schon seitdem ich 13 bin krasse probleme mit Depressionen und anderen sachen bin auch schon lange in professioneller Behandlung aber ich weiß einfach nicht weiter. Das sollte eigentlich dies3 eine chance sein, aber trotzdem. Ich habe mich ehrlich lange nicht so beschissen gefühlt wie in der Zeit des Praktikums, und ich meine während der Ausbildung wirds warscheinlich nicht besser. Ich kann das einfach nicht wenn ich die ganze Zeit in so einem Loch fest stecke. Meine leidenschaft liegt draußen ich liebe wirklich alles was ansatzweise mit der Natur zu tuen hat. Und bäm plötzlich habe ich einfach keine zeit mehr dafür. Ich will raus da weg von hier so schnell wie es geht eigentlich. Ich habe auch eine art backup plan hab schon recht viel geld gespart mit minijobs etc. (Um die 20.000 €) (teil davon auch geerbt luckily) davon muss ich jetzt erstmal meine Führerscheine (A1 und B) finanzieren und mit dem Rest kann ich machen was ich will. Ja sorry eig sollte ich lieber auf reddit oder so aber no joke hab kp von reddit deswegen einfach mal hier runterlabern. Sorryyyyyy :)

(Falls irgendwer nen paar Weisheiten zu teilen hat, bitte gerne kommentieren. Scheißt mich aber nicht zusammen für meine dummheit ich bin mir dessen schon bewusst xD)

 [+++ durch Support editiert; Bild entfernt +++]

Leben, Beruf, Job, Ausbildung, Berufswahl, Gedanken, draußen, Praktikum

Die Gewerkschaften sind gegen die 4-Tage-Woche

Deutschland diskutiert die Forderung von Bundeskanzler Friedrich Merz, die Menschen müssten „wieder mehr und effizienter arbeiten“. Jetzt machen auch die Gewerkschaften klar: Die Vier-Tage-Woche ist erst mal vom Tisch!

IG-Metall-Chefin Christiane Benner (57) zu BILD: „Eine Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich steht aktuell nicht auf der gewerkschaftlichen Forderungsliste. Das macht sie aber nicht weniger sinnvoll“, sagt sie zu BILD. Wünschenswert wäre die Vier-Tage-Woche also schon. Benner weiter: „Fakt ist: Wir spüren gerade in vielen Betrieben die angespannte wirtschaftliche Situation. Es sind die Arbeitgeber, die deshalb die Arbeitszeit verkürzen – auf Kosten der Beschäftigten. Um das zu ändern, braucht es schnell Investitionen von der Politik, Entlastung der Bürger und Standorttreue von den Unternehmen.“

Im Klartext: In Zeiten, in denen das Wirtschaftswachstum stagniert und Arbeitsplätze – vor allem in der Industrie – gefährdet sind, wollen die Gewerkschaften mit Forderungen wie der Vier-Tage-Woche nicht zusätzlich Druck auf die Unternehmen machen.

► „In der Tat glaube ich, dass die Erkenntnis bei den Gewerkschaften angekommen ist. Sie haben verstanden, dass es wichtig ist, Standorte für Investoren attraktiver zu gestalten“, sagt Arbeitszeit-Experte Christoph Schröder (64) vom arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) zu BILD. Bei steigenden Arbeitskosten und Sozialversicherungsabgaben sowie teurer Energie sei eine Forderung nach einer Vier-Tage-Woche schädlich.

Die IG Metall war 2023 in der Stahlindustrie mit der Vier-Tage-Woche in die Verhandlungen gegangen, hatte die Forderung aber verworfen.

Flexible Arbeitszeiten sind wichtiger

Aktuell spiele die Vier-Tage-Woche keine Rolle in den Tarifrunden, beobachtet auch Thorsten Schulten (58) vom gewerkschaftsnahen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut. Flexible Arbeitszeiten und freie Tage seien den Beschäftigten wichtiger. „Das ist die Hauptstoßrichtung. Die Gewerkschaften haben den Zahn der Zeit erkannt, dass es um Flexibilität geht“, sagt er zu BILD.

„Absurde Züge“ in der Arbeitszeit-Debatte

Verdi-Bundeschef Frank Werneke (58) betont gegenüber BILD: „Angesichts der anhaltend hohen Arbeitsbelastung – physisch und psychisch – etwa in der Pflege oder auch in Kitas bleibt für uns mehr Entlastung, insbesondere durch zusätzliche freie Tage, oben auf der Tagesordnung.“

In der Dienstleistungsbranche und im öffentlichen Dienst seien die Wochenarbeitszeiten überdurchschnittlich hoch. „Die Debatte um Arbeitszeit nimmt allmählich absurde Züge an“, kritisiert Werneke.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Sie hat recht 74%
Sie hat nicht recht 26%
Arbeit, Beruf, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Deutschland, Ausbildung, Politik, Recht, Überstunden, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Arbeitszeit, Gewerkschaft, Lohn, Teilzeit, Kanzler, Friedrich Merz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf