Arbeitsplatz – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Steht Deutschlands Wirtschaft vor dem "Abgrund" und wie kann sie sich erholen?

Als Wirtschaftsstandort schwächelt Deutschland derzeit enorm. Entsprechend wird auch über die anhaltende Konjunkturflaute diskutiert.

Der Verlust von Arbeitsplätzen droht

Beispielsweise in der chemischen Industrie macht sich deutlich, dass viele Unternehmen der Branche ihre Investitionen in Deutschland zurückfahren. Das wiederum bedeutet, dass eine aktive Deindustrialisierung in Gang ist, was als Konsequenz wiederum den Verlust von tausenden Arbeitsplätzen mit sich ziehen könnte. Die chemische Industrie fordert deshalb für den Ausgleich der hohen Strompreise Staatshilfen.

Deutschland wird fast Schlusslicht sein

Die Einschätzung des Internationalen Währungsfondserwartet (IWF) prognostiziert eine Rezession für Deutschland. Noch im April erwartete das IWF einen konjunkturellen Rückgang von 0,1 Prozent – nun wurde dieser korrigiert. Um 0,3 Prozent soll nach IWF in diesem Jahr die deutsche Wirtschaft schrumpfen. Damit wäre Deutschland unter den Industrieländern beinahe das Schlusslicht.

Unterschiedliche Probleme – viele Ansätze

Es macht sich nun bemerkbar, dass es viele angestaute Probleme gibt. Beispielsweise gehören dazu fehlende Fachkräfte, eine veraltete Infrastruktur, sehr hohe Steuern sowie Energiepreise und ein massiver digitaler Rückstand.

Habeck schlägt beispielsweise eine Subventionierung der Strompreise der Großunternehmen der Chemie- oder Metallbranche vor. Bis 2030 plant er dafür 30 Milliarden Euro ein – finanziert über neue Schulden. Danach hofft er, wird es genügend günstige erneuerbare Energie in Deutschland geben.

Lindner dagegen möchte ein Gesetz zur Steuererleichterung einführen. Prämien für Investitionen in den Klimaschutz sind dabei ein relevanter Punkt. Geschaffen werden sollen dadurch neue Impulse, welche letztlich zu mehr Wettbewerbsfähigkeit führen könnten.

Die Union fordert von der Ampelkoalition, für eine Senkung von Stromsteuer und Netzentgelten zu stimmen.

Bundeskanzler Scholz sieht die Herausforderungen als lösbar an - legt sich aber bezüglich eines möglichen Industriestrompreises weiterhin nicht fest.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt ihr über die wirtschaftliche Situation Deutschlands? Wie kann Deutschland wieder wettbewerbsfähiger werden? Was braucht es, um die Wirtschaft zu stärken und spürt ihr Auswirkungen der aktuellen Situation?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/ampelkoalition-wirtschaftspolitik-100.html

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/iwf-prognose-deutschland-wirtschaft-schwaecher-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/union-wirtschaft-sofortprogramm-100.html

Europa, Arbeit, Finanzen, Inflation, Geld, Wirtschaft, Die Schulermittler, Gas, Strom, Energie, Arbeitsplatz, Deutschland, Recht, Investition, Arbeitslosigkeit, CDU, Die Grünen, FDP, Industrie, Internationale Beziehungen, internationale Politik, konjunktur, SPD, Staatshilfe, Strompreis, Union, CSU, Lindner, Robert Habeck, Rezession Wirtschaft, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Wie bekomme ich ihn in kurzer Zeit rum?

Hallo,

Sehr subtile Frage aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich war für eine Woche an einer neuen Arbeitsstelle und habe dort einen Mann kennen gelernt, welchen ich sehr interessant finde. Wir konnten uns leider nicht sehr oft sehen, aber wenn wir uns sehen konnten habe ich versucht ihm zu signalisieren, dass ich ihn sehr attraktiv finde. Leider ist er sehr schüchtern. Ich merke, dass er mich oft anschaut und versucht viel mit mir zu reden, aber es ist bis jetzt eher beruflich geblieben, dadurch dass es zeitlich immer so knapp angebunden war. Trotzdem gab es ab und zu leichte Berührungen zb am Rücken von ihm oder von mir aus. Leider sehe ich ihn eventuell nur noch ein oder gar kein Mal. Ich würde die Chance mehr von ihm zu entdecken aber nicht verfehlen wollen. Ich bin nur noch einige Tage in der Stadt und würde ihm irgendwie gerne zeigen, dass er sich bei mir melden könnte, wenn er Interesse hat. Will mich aber nicht zum Affen machen wenn es letzten Endes doch eher Freundlichkeit als flirt gewesen ist. Abererseits habe ich jedoch auch nichts zu verlieren, da ich wahrscheinlich nie wieder bei dieser Stelle sein werde. Meine Idee war ihn eventuell in ein Gespräch zu verwickeln falls ich ihn noch ein Mal sehen sollte um mehr über ihn heraus zu finden.. Sollte er vergeben sein wäre das ganze ja so oder so gelaufen. Nun aber die Schwierigkeit. Was wenn er nicht mehr da ist? Ist es klug beispielsweise einen kleinen Zettel in seinem Büro zu hinterlegen? Ich habe keine Telefonnummer von ihm.

Zb:

Hallo,

Leider endet meine Zeit hier. Ich fand dich wirklich sehr interessant und würde mich freuen bei Interesse noch einmal von dir zu hören.

*Meine Telefonnummer*

Oder könnte das peinlich sein? Ich finde die Idee dahinter dass Männer den ersten Schritt machen müssen veraltet und habe zu diesem Mann einfach zu wenig Zeit gehabt während der Arbeit... Aber trotzdem bin ich mir total unsicher. Was würdet ihr machen?

flirten, Männer, Arbeitsplatz, Frauen, Sex, flirttipps

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitsplatz