Anrede – die besten Beiträge

Ist es angemessen, wenn eine Kellnerin eine Frau im Restaurant mit "Sie und Ihr Begleiter" anspricht?

Ich war vor einiger Zeit mit meinem besten Freund wandern und wir gingen anschließend Kaffee in einem Landgasthof trinken.

Er ist 15 Jahre jünger als ich.

Dort angekommen ging er kurz auf die Toilette, nachdem wir einen Tisch ausgesucht hatten.

Das Gasthaus war bis auf 2 weitere Tische leer.

Sobald er auf Toilette war, kam die Kellnerin angerauscht (ca. 35, ein etwas bolleriger Typ) und fragte, was ich und mein (nach Worten suchend) "Begleiter" denn trinken und essen möchten.

Ich fand es einerseits unpassend, die Bestellung aufzunehmen, wenn einer vom Tisch offensichtlich auf Toilette ist (sie hatte das mitbekommen, da er gefragt hatte, wo die Toilette ist), andererseits fand ich dieses "Begleiter" mit der Sprechpause davor etwas seltsam. Irgendwie kam es anzüglich rüber.

Ist das in Restaurants so üblich?

Ich kenne es eigentlich nur, dass gefragt wird

-haben Sie schon gewählt?

-darf ich die Bestellung schon aufnehmen?

-was darf es für den Herrn sein?

-wisst Ihr schon, was Ihr bestellen wollt?...

Dass die 2. Person als "Ihr Mann", "Ihr Freund", "Ihr Partner", "Ihr Begleiter" benannt wird, kenne ich so nicht.

Ich finde, damit versuchte die Kellnerin, die Beziehung der Gäste untereinander zu interpretieren.

"Begleiter" klingt zwar auf den ersten Blick neutral, aber ich fand es irgendwie seltsam.

Die Sprechpause davor machte auch deutlich, dass sie überlegt hat, welchen Begriff sie wählen soll. Normalerweise haben Kellner doch ihre Standardfloskeln ohne zu überlegen.

Ich habe das in dieser Form auch noch nirgends wo wir Essen waren oder Eintritt bezahlt haben erlebt.

Ebenso, dass sie mich fragte, was die Person auf Toilette bestellen will.

Ist sowas üblich?

Ich weiß, dass ein "Begleiter" jemand ist, der mit jemandem unterwegs ist oder ihn "begleitet". Trotzdem finde ich das irgendwie unpassend.

Verhalten, Gäste, Restaurant, Café, Psychologie, Ausgehen, begleiter, Begleitung, Essen gehen, Etikette, Gastronomie, Gesellschaft, Kellner, Kellnerin, lokal, Wortwahl, Anrede

Umgang mit falscher Anrede in Mails?

Moin Leute,

heute nach langer Zeit wende ich mich mal an euch mit einem etwas anderen Thema.

Erfahrungen oder Tipps sind gesucht:

Wie geht ihr damit um, wenn ihr immerzu im Mailkontakt mit der falschen Anrede angeschrieben werdet? Viele Namen lassen sich ja nicht ganz eindeutig zuordnen, da sie geschlechtsneutral oder vielleicht beim Absender nicht bekannt sind.

Besonders nervig sind die Wiederholungstäter... Natürlich habe ich eine Signatur mit Namen und Jobbezeichnung (Beispiel: Sabine Schmidt, Sekretärin, Job24 (Jobbezeichnung sogar in fett, damit die zuerst ins Auge springt wegen -in am Ende)). Und natürlich nutze ich auch die weiblichen Bezeichnungen im Text meiner Mails (Beispiel: Guten Tag, ich bin Mitarbeiterin in Abteilung X, brauche Hilfe bei Y).

Dennoch schreiben einige Leute sogar bei mehrmaligem Mailkontakt weiterhin Herr XY. Ich kann es ja noch verstehen, wenn es der erste Kontakt ist, da man dann nicht die Signatur vor Augen hat (zumal allerdings eine kurze Recherche zig Suchergebnisse über mich, auch mit Foto, ausspuckt...). Aber im zweiten Fall ist das meiner Meinung nach schon sehr respektlos und ignorant, wenn man dennoch falsch weitermacht.

Ich habe die Nase voll, falsch angeschrieben zu werden, möchte aber natürlich noch höflich bzw. professionell bleiben. Spricht man sowas an, gibt man Signale, oder oder oder...?

Vielen Dank für euren Input!

Tipps, E-Mail, Name, falsch, Umgang, Anrede, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Anrede