Vermittlungsvorschlag bekommen, der mir gar nicht passt?

Guten Morgen,

Aktuell bin ich seit 2 Monaten Arbeitslos und bekomme hin und wieder mal von der Arbeitsagentur Vermittlungsvorschläge die für mich überhaupt nicht in Frage kommen.

Ich musste mich letzte Woche bei einer Zeitarbetsfirms bewerben, mit Schichtdienst in Vollzeit was ich überhaupt nicht kann.

Leider hat sich nun die Firma gemeldet und mich sogar zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, wo ich hingehen werde. Meine Frage wäre wie kann ich das Vorstellungsgespräch so verbocken, dass die mich gar nicht annehmen werden? Natürlich ausgeschlossen von übertriebenem Verhalten wie vulguläre Wörter, zu spät kommen und schweigen... aber etwas was mir keine Probleme im Nachgang mit dem Arbeitsamt machen wird.

Tut denn der Arbeitgeber auch der Arbeitsagentur im Detail erzählen warum es zur Absage kam , oder nichts? Und kann mich dafür das Arbeitsamt sanktionieren wenn der AG behauptet: Ich war sehr desinteressiert, desorientiett und gar nicht bei der Sache dabei?

Am besten sollen nur die jenigen Antworten die auch Tipps dabei haben.

Alle Kritiken und sonst verwerfliche Kommentare werden ignoriert.

Vielen Dank!

Leben, Arbeit, Finanzen, Kündigung, Familie, Glück, Geld, Arbeitslosengeld, Ausbildung, Psychologie, Agentur für Arbeit, ALG I, ALG II, Arbeitsamt, arbeitslos, Arbeitslosigkeit, Emotionen, Firma, Hartz IV, Lager, Nacht, Sanktion, Vorstellungsgespräch, Absage
Kann ich ärger mit Jobcenter kriegen strafbar?

Ich bin derzeit Hartz-IV-Empfänger und habe einige Fragen bezüglich einer möglichen Tätigkeit im Zusammenhang mit Instagram und Online-Verkäufen. Ich würde gerne sicherstellen, dass ich keine Probleme mit dem Jobcenter bekomme.

Ich überlege, ob ich mein Glück versuche, indem ich auf Instagram Produkte bestelle, um Fotos davon für meinen Instagram-Account zu machen, und diese Produkte dann innerhalb der gesetzlichen 14-tägigen Rückgabefrist zurückschicke. Die Rückerstattung des Kaufpreises erfolgt auf mein Konto.

Meine Frage ist, ob es in Ordnung ist, wenn ich dies regelmäßig tue, z.B. viermal im Monat, und insbesondere, wenn die Gesamtsumme der Bestellungen pro Monat höher ist als üblich, z.B. 600 Euro oder mehr. Ich plane, die Produkte immer zurückzuschicken, und die Rücküberweisungen auf meinem Konto sind nachweisbar.

Wie kann ich dies dem Jobcenter am besten erklären, um sicherzustellen, dass es keine Probleme gibt? Gibt es bestimmte Schritte, die ich unternehmen sollte, um sicherzustellen, dass alles transparent ist und keine Verstöße gegen die Hartz-IV-Regelungen vorliegen?

Ich bin für eure Ratschläge und Informationen sehr dankbar und hoffe auf eure Unterstützung.

Vielen Dank

Urlaub, Arbeit, Wohnung, Geld, Arbeitslosengeld, Recht, Gesetz, Agentur für Arbeit, ALG II, Arbeitsamt, Grundsicherung, Hartz IV, Jobcenter, Kindergeld, Sozialamt, Sozialhilfe, Bürgergeld

Meistgelesene Fragen zum Thema ALG II