Kann der Arzt eine Verordnung 1 Tag rückdatieren, wenn an den Tagen, wo sie hätte ausgestellt werden sollen, die Praxis unerwartet zu hatte?

Ich erhalte nach einer Brustkrebs OP 2x die Woche manuelle Lymphdrainage als Dauerverordnung.

Immer 10 x 45 Minuten pro Verordnung, pro Woche sind 2 Behandlungen vorgesehen.

Meine letzte, also 10. MLD auf der alten Verordnung war Freitag. Ich kam erst nachmittags aus dem Urlaub zurück und ging anschliessend dort hin.

Montag wollte ich dir nächste Verordnung für Dienstag bei der Frauenärztin holen und bestellte es online, um es nachmittags abzuholen.

Ich stand jedoch vor verschlossener Tür, da ihre Praxis unerwartet Montag und Dienstag geschlossen hat. Dies war auf der Homepage nicht ersichtlich.

Ich rief in der Physiotherapie an und sagte, dass ich für heute Morgen noch keine Verordnung habe und diese erst Mittwoch Nachmittag vorbei bringen könnte (Ärztin hat 2 Praxen und ist an unserem Ort mittwochs ab 15h auf).

Die Dame am Empfang sagte, das sei kein Problem, ich solle heute ohne Verordnung kommen und diese Mittwoch nachreichen.

Meine Therapeutin sagte allerdings heute früh, die Ärztin müsse die VO auf heute rückdatieren, da die Praxis nur nach VO tätig werden darf.

Darf ein Arzt das? Habe Angst, auf den Kosten für den einen Tag sitzen zu bleiben.

Oder kann die Physio Praxis die Erledigung des heutigen Dienstagstermins auch auf Mittwoch umtragen? Ich weiss, dass alle Datum Abgaben zunächst mit Bleistift dort eingetragen werden und nur meine Unterschrift und der Anlass mit Kugelschreiber. Ich weiss auch, dass bei mir dort schonmal das Datum geändert wurde, weil aus logistischen Gründen in der Physio Praxis einmal statt 2x pro Woche in der einen Woche 1 und in der nächsten 3 Termine statt fanden.

Rezept, Gesundheit und Medizin, Heilmittel, Krankenkasse, Physio, Physiotherapie, Heilmittelverordnung, Verordnung
(Strecken-)Führerschein mit 16 (Sondergenehmigung). Gilt die EU-Richtlinie oder die Fahrerlaubnisverordnung?

Hallo,

ich benötige für meine Schule (~25km Entfernt, 1 1/2 Fahrzeit ÖPNV) und für meinen Teilzeitjob einen Autoführerschein (B), da die verschiedenen Arbeitsplätze weit von Bahnstationen oder Bushaltestellen entfernt sind. Auch Nachts fährt kein Bus mehr.

Die SZ berichtet, dass ein Streckenführerschein mit 16 möglich ist:

,,Macht zum Beispiel ein 16-Jähriger vom Land eine Berufsausbildung in einem Ort, den er partout nicht anders als mit einem Auto erreichen kann, gibt die Behörde dem Antrag womöglich statt, bestimmte Strecken zu bestimmten Zeiten selbst fahren zu dürfen. "

Quelle: https://www.google.de/amp/s/www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehr-teenager-allein-am-steuer-sondergenehmigung-mit-hohen-huerden-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140509-99-05644!amp

Die Ämter geben teilweise ein Mindestalter von 17 Jahren an und berufen sich auf eine RICHTLINIE der EU. (2006/126/EG).

Dort steht:

Artikel 4 6d: ,,Die Mitgliedstaaten können das Mindestalter für die Ausstellung eines Führerscheins bei den Klassen B und BE bis auf 17 Jahre senken.”

Eine Richtlinie muss ins Nationale Recht umgewandelt werden. Dies ist wohl bei dieser Richtlinie, warum auch immer, nicht geschehen, da in der Fahrerlaubnis-Verordnung KEIN Mindestalter genannt wird. Hier ein Ausschnitt:

Artikel 74:

,,(1) Die nach Landesrecht zuständigen Behörden können in bestimmten Einzelfällen oder allgemein für bestimmte einzelne Antragsteller Ausnahmen von den Vorschriften dieser Verordnung genehmigen.

(2) Ausnahmen vom Mindestalter setzen die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters voraus.”

Meine Kollegen, sowie auch ich, meinen, dass immer das Nationale Recht gilt. Somit wäre ein Antrag auf Überprüfung der Aussetzung des Mindestalters möglich. Korrekt?

Freue mich auf eure Expertise.

Auto, Recht, Führerschein, Europäische Union, Fahrerlaubnis, Verordnung, Auto und Motorrad
Logopädie - Hausarzt lehnt Verordnung aus Budgetgründen ab - Rechtens?

Ich habe ein Sprachproblem welches mich im Alltag behindert. Bin 36 Jahre alt. Ich habe laut Logopädin eine Redefluss-Störung mit Stotter-, und Poltersymptomen. Bei ihr habe bereits 10 Stunden absolviert und im Jahr 2012 ebenfalls 20 Stunden. Nun sind die 10 Therapiestunden vorbei und die Logopädin hat in ihrem Bericht weitere 10 Stunden empfohlen.

Ich bin mit diesem Bericht zu meiner Hausärztin allerdings ohne vorher angerufen zu haben und erhielt nicht die Verordnung. Begründet wurde diese Nichterteilung mit folgenden Satz "Wir können keine Verordnung ausstellen, da unser Budget erschöpft ist und daher bitten wir Sie sich an einen HNO-Arzt zu wenden, weil diese ein höheres Budget haben".

Sie kann mir doch aus Budgetgründen nicht die Verordnung verweigern oder? Ich hatte leider schon mal das Vergnügen bei zwei HNO-Ärzten gewesen zu sein. Der eine HNO-Arzt schickte mich zu dem anderen HNO-Arzt. Der zweite HNO-Arzt wollte mich zu einer sprachdiagnostischen Klinik schicken. Ich denke besagter HNO wird dann erneut so verfahren. Der Aufwand bezüglich Zeit und Fahren (Bus & Bahn) erscheint mir zu hoch in Relation zu den 10 Stunden.

Was soll ich am besten machen? Mich mit meiner Hausärztin nochmal unterhalten? Denn ich hatte bei der Abgabe des Logopädischen Berichts nur mit einer Arzthelferin gesprochen. Ich fühle mich einfach nur ungerecht behandelt und irgendwie in den Hintern getreten.

Rezept, budget, Hausarzt, Logopädie, Verordnung
Die Orthopädietechnik hat absichtlich andere Schuheinlagen angefertigt, als auf dem Rezept angegeben wurde, ist dies vertretbar (Hallux Rigidus)?

Der Orthopäde hat wegen Arthrose im Großzehen Grundgelenk orthopädische Einlagen mit Hallux Rigidusfeder verschrieben, um den Zeh beim Gehen zu entlasten und den Schmerz zu reduzieren. Als ich die Einlagen heute abholte, fehlte die Rigidusfeder.

Der Mensch in der Orthopädietechnik (sehr renommiertes Unternehmen mit gutem Ruf und den neuesten Messgeräten) sagte mir, dass mein Orthopäde und sein Kompanion die Einzigen seien, die solche Einlagen noch mit Feder verschreiben. Dies sei kontraproduktiv bei dieser Art der Arthrose, da der Zeh nicht steif, sondern beweglich gehalten werden muss.

Zu diesem Zwecke habe man in die Einlagen mittig einen breiten Keil zur Erhöhung und vorne unterm Zeh einen weichen Untergrund erstellt, so dass der Zeh beim Gehen einsinkt und nicht hochgezogen wird (was ja den Schmerz verursacht).

Mein Orthopäde hat bis zum 18.12. keine Zeit für Patienten ausser der Reihe.

Ich hatte die Wahl, die Einlagen ohne Feder zu testen oder die Einlagen da zu lassen und die Feder nachrüsten zu lassen. Ich habe sie mitgenommen und nach 14 Tagen die Möglichkeit, die Feder nacharbeiten zu lassen.

Laut Orthopädieschuhhaus kommen alle ihre Kunden ohne diese Feder besser klar, deshalb habe man sie bei mir trotz anderslautendem Rezept ohne Feder gefertigt...

Was haltet Ihr von der Vorgehensweise und habt Ihr selbst Erfahrungen mit diesem Krankheitsbild und Einlagen?

Medizin, Gesundheit, Schmerzen, Rezept, Gelenke, Arthrose, Einlagen, Gelenkprobleme, Gesundheit und Medizin, Knochen, Orthopäde, orthopädietechnik, orthopädische Einlagen, Schuheinlagen, Sport und Fitness, Zeh, Verordnung
Wie oft werden in Deutschland am Tag Regeln übertreten?

Es gibt unzählige Dinge die per Gesetz, Verordnung, Hausordnung, Spielregeln etc. pp untersagt sind.

Vom Rauchen auf dem Bahnhof bis Mord... Vom über Rot gehen bis zum Verursachen einer atomaren Explosion... von der Mittagsruhe im Wohnblock bis zur Vergewaltigung.

Ich hoffe sagen zu können, dass wir alle noch niemanden vergewaltigt oder umgebracht haben und auch noch keinen Atomsprengsatz gezündet haben.

Aber ich behaupte, jeder ist schon mal bei rot gegangen (StVO), eine Station mit dem Bus schwarz gefahren (Beförderungsbedingungen), hat Sonntags mal einen Nagel in die Wand geschlagen (Hausordnung), den Gegner am Trikot gezogen (Fussball-Regelwerk), beim Monopoly eine falsche Miete genannt (Spielregeln) oder hat eine andere "Nichtigkeit" begangen, die halt aus irgendeinem Grund aber nicht erlaubt war.

In den allermeisten Fällen fällt das sogar niemandem auf oder es stört sich niemand daran.

Daher frage ich mich: Wie viele Regeln werden jeden Tag gebrochen in Deutschland?

Was schätzt ihr?

"Bonusfrage": Wie sieht es bei euch selbst aus? Wieviele Regeln brecht ihr so am Tag? 😉

Ich schätze mich selbst auf 10-20 Vergehen am Tag. 😄

Mit "Vergehen" ist alles gemeint, was in irgendeiner Form gegen irgendeine aufgestellte Regel verstößt. Inklusive, aber nicht ausschließlich, Straftaten und Ordnungswidrigkeiten.

AUSDRÜCKLICH NICHT GEMEINT sind hingegen gesellschaftliche Konventionen wie zu vergessen jemandem zum Geburtstag zu gratulieren oder nicht zu grüßen.

In den Antwortmöglichkeiten sind die Gesamtzahl aller "Vergehen" in Summe je Tag in Deutschland, sowie in Klammern die Anzahl von Vergehen je Einwohner angegeben.

Vielen Dank für eure Teilnahme. 🙂

> 1 Milliarde 100%
<= 100 Milionen (bis 1,18 je EW) 0%
> 100 Mio und <= 500 Mio (bis 5,93 je EW) 0%
> 500 Mio und <= 1 Milliarde (bis 11,85 je EW) 0%
Deutschland, Spielregeln, Gesetz, Hausordnung, Ordnungswidrigkeit, Regel, Straftat, Verbot, Vergehen, schätzen, Verordnung