Musik machen – die meistgelesenen Beiträge

12V-DC-Netzteil durch Batterie ersetzen, wie am besten?

Hallo,

ich möchte für eine sehr spezielle musikalische Veranstaltung (wo man fernab von Steckdosen ist) zwei Netzteile (an Empfängern von Gitarren- und Mikrofon-Funkstrecken) durch Batterien oder Akkus ersetzen.

Nun steht auf den (unterschiedlichen) Receivern drauf, dass sie jeweils 12V benötigen, die Angaben auf den Netzteilen variieren zwischen 300mAh und 500mAh, rechnen wir mal mit 500. Wenn ich keinen Denkfehler habe, ist das eine Leistungsaufnahme von je 6W pro Receiver, sodass eine 12V-Batterie-Reihenschaltung von acht 1,5V-Batterien z.B. à 3000mAh auf 6 Stunden Laufzeit käme - stimmt das erst mal so weit?

Das wären natürlich eine ganze Menge Batterien, die da im Einsatz sind (allein 16 Stück für die beiden Receiver, dann noch 4 Stück in den beiden Sendern und 8 dicke Mono-Zellen im batteriebetriebenen Amp). Um da nicht Tonnen an Sondermüll zu produzieren, sollte man statt je 8x1,5V Einwegbatterien lieber 10x1,2V Akkus nehmen?

Gibt es in dieser Größenordnung fertige Batteriehalter zu kaufen bzw. zu bestellen?

Und da die Hohlstecker an den Netzteilen unterschiedlich sind (da gibt es ja eine Vielzahl von Größen), woran sehe ich, welche ich kaufen muss? Gibt es bei so Batteriehalter-Lösungen auch ganz viele wechselbare Aufsätze, damit der richtige dabei wäre?)

Oder löst man das heutzutage vielleicht auf eine modernere Weise über Powerbanks o.ä. (wenn es die für 12 V gibt).

Akku, Technik, Strom, Batterie, Elektro, Musik machen, Technologie

Welches Keyboard für Live-Band?

Hallo, in unserer Band machen wir Pop-Musik im Stile der 60er Jahre.

An Sounds brauchen wir hauptsächlich Klavier, häufig eine GUTE Hammond-Orgel-Simulation (mit verschiedensten EInstellmöglichkeiten, z.B. Zugriegel, Leslie-Geschwindigkeit) plus hier und da ein paar Streicher, Flächen oder auch mal "Glockenspiel" o.ä.

Unsere Keyboarderin benutzt hierfür ein älteres digitales (einfaches) Stagepiano (nur zwei verschiedene Sounds möglich, aber okay) sowie ein USB-MIDI-Keyboard, welches wir bei Proben bisher mit meinem Musik-PC verbinden. Auf dem Musik-PC laufen dazu die Native Instruments B4 und Hypersonic 2, beide als VSTi's unter Cubase gehostet. Während dies im Studio immer problemlos klappt, bekommen wir im Proberaum häufiger Probleme mit nervigen Notenhängern oder einem kompletten Aussetzen der USB-Verbindung (evtl. ein latenter Defekt in der Signalkette... oder Treiber?)

....jedenfalls merken wir nun zunehmend, dass wir beim Live-Spiel die vielen Möglichkeiten, die ein Musik-PC bietet, gar nicht unbedingt brauchen und stattdessen mehr Wert auf Absturzfreiheit, einfachen Aufbau (ohne TFT, Maus, Tastatur, Rechner zu verkabeln) und Verlässlichkeit legen wollen.

Gedanken gehen daher in Richtung der Anschaffung eines neuen Keyboards, welches uns mit gutem Handling und guten o.g. Sounds versorgt.

Kann da jemand ein Modell empfehlen? (nicht zu teuer)

Musik, Musikinstrumente, Keyboard, Band, Konzert, Musik machen