Ist Maschinist einer Standseilbahn oder ICE Lokführer anspruchsvoller von der Tätigkeit (beide müssen Strecken überwachen, Maschinen betätigen etc.)?
Also ein Maschinist einer Standseilbahn trägt die Verantwortunf für den Betrieb der Standseilbahn. Er überwacht soweit ich weiß per Kamera Talstation und Bergstation, die Bahnhöfe quasi und steuer an der Maschine die Bahn. Der Fahrtweg wird glaub ich auch per Kamera überwacht. All dasund vieles mehr muss der Maschnist während seiner Schicht ständig im Blick haben. Natürlich muss er die gesamte Anlage im Blick haben und überwachen. Er ist wie gesagt komplett für den Betrieb verantwortlich.
Ich denke aber dass ein ICE Lokführer eine anspruchsvollere Tätigkeit hat, weil es beim Fahren eines ICE Zuges viel mehr Signasle gibt als bei einer Standseilbahn und allein schom in Cockpit gibt es mehr Knöpfe denk ich. Daher würde ich als Laie sagen, dass ICE Lokführer anspruchsvoller ist als Maschinist einer Standseilbahn?
Ein Lokführer muss wie gesagt viele Signale kennen, erkennen und richtig reagieren. Denke nicht, dass das bei einem Maschinisten einer Standseilbahn auch so ist.
Außerdem ich der Ablauf bei ein und derselben Standseilbahn immer derselbe während eine Bahnstrecke viel dynamischer und länger ist und ein Lokführer ja auch immer wieder andere Strecken fährt, also die Tätigkeit einfach auch aus dieser Perspektive dynamischer und anspruchsvoller ist.
Dazu kommt, dass ein ICE Lokführer viel mehr Fahrgäste hat als bei einer Stadseilbahn und auch beim Fahren denke ich mehr passieren kann. Eine Standseilbahn fährt icht so schnell und wird von Wagenbegleitern begleitet die im Notfall einen Stop-Knopf drücken können und die Standseilbahn somit stoppen können. Bei der Standseilbahn kann man wenn irgendwas auf den Gleisen ist (Person, Tier, Gegenstand etc.) rechtzeitig reagieren während ein ICE Zug oft viel zu schnell ist und durch den Breamsweg man nciht schnell genug reagieren kann.
Auch das macht denke ich die Tätigkeit eies ICE Lokführers anspruchsvoller?
3 Antworten
Maschinist einer Standseilbahn - gibt es so nicht mehr, allenfalls Techniker (für Schienenfahrzeuge), die dort im Bedarfsfall, bei einem Defekt vorbei geschickt werden. In den meisten Städten dürften diese Bahnen im Stadt-ÖPNV integriert sein, und von deren Techniker mit betreut werden.
Ich dächte die Standseilbahnen fahren schon ne Weile führerlos. Nur Ein- und Ausstieg wird noch kontrolliert. Die Fahrt läuft vollautomatisch.
Die Strecke einer Standseilbahn ist in der Regel hindernisfrei, auf eigenem Gleiskörper. Etwas anderes sollte man den Zugseil auch nicht zumuten.
Der Lokführer ist definitiv der anspruchsvollere Posten, allein die Kenntnis sämtlicher Signale und Vorschriften ist da wesentlich umfangreicher.
Der Maschinist einer Standseilbahn ist was die Konzentration angeht ähnlich anspruchsvoll, sofern die Anlage noch von Hand bedient wird (Antriebe, Bremsen…) - bei den meisten Standseilbahnen ist es im Normalbetrieb eher so , dass man einen Startknopf betätigt und die Anlage selbstständig fährt, sobald alle (ggf. mehrere) Startbefehle (vom Maschinisten, und/oder Wagenbegleitern) da sind und alle übrigen Bedingungen erfüllt sind (Türen zu, kein NotAus gedrückt…) - das ist vergleichsweise simpel (wobei er natürlich im Störfall in der Lage sein muss, die Anlage auch im Habdbetrieb zu steuern, wenn mal was defekt ist)
Eine Standseilbahn ist so mit Sensoren gespickt und praktisch nicht mehr bedienst. Siehe Polybahn in Zürich.
Ein Lokführer eines Güterzuges, der ihn mit der Sägezahnmethode bei Regen, Sturm und Laubfall über eine starke Steigung sicher talwärts befördert hat, weiss, was er tat. Hier hats nicht geklappt: