Mein lieber Frosch:

Nachdem jemand überfahren wird, hast du buchstäblich Hackfleisch auf dem Gleis und am Fahrzeug.

Aus eigener Erfahrung, kann ich dir sagen, dass du einen dumpfen Aufprall hörst und dann unter jedem Drehgestell das knacken der brechenden Knochen.

Die Leichenteile liegen dann überall im Untergestell rum.

Nach und nach wandert die Flüssigkeit dann in die Deckschicht auf dem Untergestell, die wie ein Löschblatt wirkt. In der Mitte bildet sich dann langsam Trockenfleisch aus, dass nach ca. 2 Jahren dann abfällt. Ab dann stinkt die Lok nicht mehr.

Ich habe einen Personenunfall als Passagier erlebt und in der Instandhaltung bei den SBB in Rorschach, etwa 5-7 Mal im Jahr Loks gehabt, bei denen das passiert ist:

Ich habe in Hirnmasse gegriffen, als wir auf der Strecke die Lok wieder fahrbar machen missten, habe sauber ausgestanzte Gaumen auf dem Bremsdreieck gefunden und Augen am Bremsgestängesteller baumeln sehen!
Die alten Loks konnte man abdampfen, Die neuen mit den Motoren im Drehgestell leider nicht. So hatte man alle paar Monate das "Vergnügen" Den Unterhalt mit "Alten Bekannten" zu machen.

...zur Antwort

Vortag anreisen und im Hotel übernachten.

Habe ich immer gemacht, bei meinen Prüfungen: Länger schlafen, ev. auch mit einem Kollegen zusammen, und sich vorher einen gemütlichen Abend machen. Das beruhigt.

...zur Antwort
Schlechter (in der Schweiz)

Kein Beamter!

Normale Kündigungsfrist

Normale Rente

Hochdeutsch ist in der Schweiz eine Fremdsprache, ausserhalb der Schule

Bundespersonalgesetz - Die Schweiz (fast) ohne Beamtentum (deutschlandfunk.de)

...zur Antwort
Sehr zuverlässig und pünktlich

In der Schweiz haben wir fast keine Probleme mit Verspätungen, da oft ein Ersatzzug eingesetzt wird:

Dispositionszug – Wikipedia

Ausserdem ist der Fahrplan so gestrickt, dass die Züge Verspätungen aufholen können:

Zahlen und Fakten - Pünktlichkeit (sbb.ch)

Zudem rechnet die SBB einen Zug, ab 3 Minuten als unpünktlich und misst die Anschlusspünktlichkeit:

Trafimage Webkarten – Netzkarte Personenverkehr | SBB

Solche Fahrpläne sind keine Theorie:
https://www.flickr.com/gp/r_walther/Q9ZfhE5n3o
Busse warten oft auf verspätete Züge

...zur Antwort

Paläste hammer nicht! Die Schmarozer haben wir rausgeworfen und den Oesterreichern verkauft!

:-)

Es gibt viele Örtchen, die nahezu unbekannt sind, und die ein schönes Ortsbild haben

Wiedlisbach

Olten

Romont

Greyerz

St. Ursanne

Murten

Orbe

Cossonay

Moudon

Avenches

Bremgarten

und und und

...zur Antwort

Der Bösewicht ist immer der Basler :-)

...zur Antwort

Ich fühle mich im Ausland als Schweizer und im Inland als Ostschweizer, weil ich dort aufgewachsen bin und lange im St. Gallischen und Thurgau gelebt habe. Nun bin ich im Solothurnischen, bin aber im Herzen Ostschweizer geblieben.

Was aber keinen Abbruch in der Assimilation tut. Ich bin hier voll akzeptiert und ein die Gemeindepolitik eingebunden.

Generell dient der Dialekt auch dazu, zu dem sich die Einheimischen vorbehaltslos bekennen, der Zuordnung. Ein Schaffhauser oder Glarner in seinem Dialekt muss niemandem erklären, wo er her ist.

Ich freue mich immer wieder, wenn ich jemand treffe, der den alten Winterthurer Dialekt spricht: Da hat man dann schnell Gemeinsamkeiten gefunden.

Im Gegensatz zu Deutschland, wo der Dialekt als Dodelsprache ein Schattendasein lebt, ist er in der Schweiz, bis in die höchsten Kader akzeptiert.

Nationalbewusstsein – warum sprechen wir Mundart und nicht Hochdeutsch? | Dini Mundart | SRF - YouTube

Auch der Bundesrat:

100 seconds with Ueli Maurer (Bundesrat) | Interview | SRF - YouTube

...zur Antwort
Schweizerisch

Natürlich als Schweizer! Die sehen ja, was ennnet der Grenze so los ist.

Unvergesslich: In Airolo waren wir mit Tessiner Kollegen und einem aus Deutschland zugewanderten Leiter an einem Kurs:

Der war bass erstaunt, dass ihm einer der Tessiner sage, er sein froh, kein Italiener zu sein.

Dasselbe übrigens auch im Welschland:

Ein Deutscher Kursleiter betitelte die Romands als Franzosen: Die Reaktion auf die Aussage, dass sie keine Franzosen, sondern Schweizer seien, tat er mit dem Spruch ab: "Ach was, das ist doch das Gleiche"
Kein Wunder war der dann unten durch und seine Kurse in der Romandie waren immer Flops!

...zur Antwort

Mit einem Belichtungsmesser:

https://youtu.be/0blZgtwUVKQ

Gibts auch fürs Handy:

Welche Belichtungsmesser-App fürs iPhone taugt was? Der große Test (messsucherwelt.com)

Ein echter Belichtungsmesser für das Smartphone: BeeCam (fotografische.de)

...zur Antwort
Nebst nationalen Pässen, weitere für die Einreise in die Schweiz anerkannte Reisedokumente:Deutschland: DEU-1

Seit weniger als einem Jahr abgelaufener heimatlicher Reisepass; gültiger oder seit weniger als einem Jahr abgelaufener Kinderausweis oder Kinderreisepass; gültiger oder seit weniger als einem Jahr abgelaufener Personalausweis; gültiger vorläufiger Personalausweis.

Quelle:

Deutschland: DEU-1 (admin.ch)

Übersicht der Ausweis- und Visumvorschriften nach Staatsangehörigkeit (Anhang CH-1, Liste 1)* (admin.ch)

...zur Antwort

Ganz einfach:

Volksabstimmung vom 13.06.2021 (admin.ch)

Bundesgesetz vom 25.09.2020 über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz)

60% ja

Volksabstimmung vom 28.11.2021 (admin.ch)

Änderung vom 19.03.2021 des Bundesgesetzes über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz) (Härtefälle, Arbeitslosenversicherung, familienergänzende Kinderbetreuung, Kulturschaffende, Veranstaltungen)

62% angenommen

Volksabstimmung vom 18.06.2023 (admin.ch)

Änderung vom 16.12.2022 des Bundesgesetzes über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz)

61.9% angenommen.

Weltweit einzigartig: 2 Mal während der Pandemie konnte abgestimmt werden.

Und beide Mal wurde der Kurs des Parlaments und Bundesrates bestätigt. Nach der 2. Abstimmung waren die Gegner dann ziemlich ruhig.

...zur Antwort

Hallo

Wahrscheinlich Ausfahrsignal.

R1 und R3 stehen noch auf dem Schirm.

Warum? Darüber kann man nur spekulieren: in der Schweiz haben Ausfahrsignale noch einige Fahrdienstliche Bedeutung: zum Beispiel:

Das Zeichen für beschränkt ausnützbares Gleis hat keine Bedeutung,

  • wenn der Lokführer feststellen kann, dass das Ausfahrsignal für den einfahrenden Zug Fahrt zeigt.
...zur Antwort

Hallo es gibt 2 Möglichkeiten:

Entweder ist es die Ableitung eines Schienstromkreises zur Gleisfreimeldung,

https://flic.kr/p/nrmLoH

Hier eine Beispiel aus der Schweiz: Die beiden pinkfarbenen Kärtchen am Gleis zeigen die isolierte Schiene an.

Hier noch besser zu sehen:

https://www.flickr.com/gp/r_walther/47S97b7NuM

Oder aber die Erdung der Bahn:

da bestehen sehr genaue Vorschriften, wie die Dinge im elektrifizierten Gleis geerdet werden müssen:

Beispiel aus dem 245-seitigen Erdungshandbuch in der Schweiz:

https://www.flickr.com/gp/r_walther/FP65D773hn

In Natura sieht das so aus:

Eine Schienenerde:

https://www.flickr.com/gp/r_walther/4g9K929872

die dann über den Fahrleitungsmast ans Lufterdseil gelangt:

https://www.flickr.com/gp/r_walther/CM2E30v34r

Ich vermute, dass es eher eine Erdung ist, da kein Kabelendverschluss sichtbar ist und man in Deutschland eher wenig Schienenstromkreise hat.

...zur Antwort

Jessas Gott:

Wir sind jeweils auf der Rhätischen Bahn in den einspurigen Tunnels nach Klosters, wenn es auf 45Promillen so richtig zur Sache ging, auf den Plattformen gestanden und sahen im dichten Rauch und Dampf nicht mal mehr die Lampe auf der Plattform gegenüber brennen.

Zuletzt 2017:

https://flic.kr/p/ST2Zh9

Und so sah die Plattform dann aus, nach den ersten längeren Tunnel:

https://flic.kr/p/ST3Jq3

Und das war genau auf dieser Strecke:

https://youtu.be/oD2iNAAN97U?t=155

Wir leben alle noch und haben keine Schäden davon getragen, auch das Lokpersonal nicht!

...zur Antwort

Hallo Die Holzbalken dienen höchstwahrscheinlich als Abstandshalter zu dem noch knapp sichtbaren Betonteilen.

Ob es Perron oder Kabelkanal ist, weiss ich nun nicht. Da müsste man mehr auf dem Foto sehen.

Das macht man bisweilen, wenn die Gleislage nicht stabil ist und der genaue Abstand nicht unterschritten werden darf.

Sieht man aber selten.

...zur Antwort

Hallo

Das Dinge sieht Megatoll aus und ich wünsche Dir viel Spass dabei.

Also: Es ist eine 6x9 Kamera: der Rollfilm hat da 8 Bilder.

Wechsle die vorhanden Rolle nach links, wo sich der Drehmechanismus befindet.

Den Film rechts einlegen, den Drehbügel solltest du ein Stück herausziehen können.

Den Film, rechts einlegen.

Das Papier des Films dann auf der linken Seite in der Rolle einfädeln und 2-3 Umdrehungen machen, damit du sicher bist, dass der Film sauber eingefädelt ist. Dann den Deckel zuklappen und solange drehen, bis im Schaufenster hinten die "1" erscheint.

Nachher ist der die Kamera belichtungsbereit.

Den Verschluss musst du mit dem Hebel oben am Objektiv von Hand spannen.

Die Buchstaben bei der Belichtungsskala bedeuten:

T: Einmal abrücken, Verschluss geht auf und bleibt offen, bis man ein zweites Mal abdrückst.

B: Der Verschluss bleibt offen, solange man den Auslöser drückt.

1-250: Die Belichtungszeiten in 1/xxx Sekunden.

Unten ist die Blendenskala

Einen Belichtungsmesser kannst du als App auf dem Handy benützen. Ich habe auf dem IPhone den Light Meter als Notfallinstrument installiert.

Die ISO Zahl und die Belichtungszeit eingeben und dann bekommst du die Blende angezeigt. Oder die Blende eingeben und die Belichtungszeit wird angegeben.

Viel Spass und keine Angst:

Diese Bilder sind mit einer ähnlichen Kamera entstanden:

https://www.flickr.com/gp/r_walther/0Mqi0V2di7

Kamera:

https://flic.kr/p/2j94ECa

Die ist noch vor dem ersten Weltkrieg gebaut worden.

...zur Antwort

Hallo

Die Schweiz hat ein austariertes politisches System, das genau auf die Verhältnisse in der Schweiz ausgerichtet ist.

Mit dem Bayern und BWs, kämen da Länder dazu, die eine wesentliche Verschiebung der Bevölkerungsstruktur bedeuten würden. Das würde nicht klappen.

Genau deshalb haben wir auch die Vorarlberger nicht aufgenommen:

Volksabstimmung 1919 in Vorarlberg – Wikipedia

...zur Antwort