

Mein lieber Frosch:
Nachdem jemand überfahren wird, hast du buchstäblich Hackfleisch auf dem Gleis und am Fahrzeug.
Aus eigener Erfahrung, kann ich dir sagen, dass du einen dumpfen Aufprall hörst und dann unter jedem Drehgestell das knacken der brechenden Knochen.
Die Leichenteile liegen dann überall im Untergestell rum.
Nach und nach wandert die Flüssigkeit dann in die Deckschicht auf dem Untergestell, die wie ein Löschblatt wirkt. In der Mitte bildet sich dann langsam Trockenfleisch aus, dass nach ca. 2 Jahren dann abfällt. Ab dann stinkt die Lok nicht mehr.
Ich habe einen Personenunfall als Passagier erlebt und in der Instandhaltung bei den SBB in Rorschach, etwa 5-7 Mal im Jahr Loks gehabt, bei denen das passiert ist:
Ich habe in Hirnmasse gegriffen, als wir auf der Strecke die Lok wieder fahrbar machen missten, habe sauber ausgestanzte Gaumen auf dem Bremsdreieck gefunden und Augen am Bremsgestängesteller baumeln sehen!
Die alten Loks konnte man abdampfen, Die neuen mit den Motoren im Drehgestell leider nicht. So hatte man alle paar Monate das "Vergnügen" Den Unterhalt mit "Alten Bekannten" zu machen.