Warum erlauben wir einem Sohn keine Mädchenkleidung, der Tochter aber Jungskleidung?

Mir ist das völlig egal, weil... 64%
Ich würde es verbieten, weil... 20%
Ich würde es nicht wollen, aber tolerieren weil... 16%
Mir wäre Mädchenkleidung beim Sohn lieber, weil... 0%

25 Stimmen

9 Antworten

Mir ist das völlig egal, weil...

Ich wünsche mir, dass sich die Klischees reduzieren, die wir Mädchen und Jungen zuschreiben.

Alltagskleidung sollte praktisch und gemütlich sein und im Optimalfall dem Kind auch noch gefallen.

Ich würde - außer vielleicht zu einem Fest - mein Mädchen nicht in Lackschühchen stecken, sondern bequemen Turnschuhe bevorzugen.

Und wenn mein Junge ein rosa T-Shirt tragen wollen würde, dürfte er das. Dieses rosa-blau ist ja lediglich eine gesellschaftliche Projektion. Es liegt an uns zu entscheiden, inwieweit wir dem folgen wollen oder ob wir unsere Kinder einfach frei entfalten lassen wollen.


Nordseefan  24.08.2025, 13:58

Mode wandelt sich (zum Glück) heute "ist" blau für Jungs, rosa für Mädchen, früher (also schon viel frühere) war das umgehkert. Wird wird Zeit das die "Geschlechterfarben" (und anderen spezifischen Dinge) ganz aufhören

Das tun ja immer mehr Menschen. Sie erlauben es ihren Kindern oder ziehen als Erwachsene selbst ursprünglich für Frauen bestimmte Kleidung an. Sei es, weil sie sich wohl fühlen damit oder sich bewusst von anderen abheben wollen.

Man muss aber dazu sagen, die Kleidung, die Mädchen heute anziehen (oder Frauen) ist meist speziell für Mädchen oder Frauen geschneidert. Frauen tragen Hosen aus der Frauenabteilung, die anders geschnitten sind als die der Männer. Frauen tragen Frauenunterwäsche, die anders geschnitten ist als Männerunterwäsche. Das gilt sogar für Jacken und Mäntel oder Schals. Die für Frauen haben oft einen anderen Schnitt oder ein anderes Design als die für Männer.

Oft sehen Kleider deshalb an Männern komisch aus, sie hängen an den falschen Stellen (Brustausschnitt etc.) und sehen nicht ganz so passend aus wie bei Frauen. Die Lösung wären "Männerkleider" und "Männerröcke" und ggf. "Männerblusen", die auf den durchschnittlichen männlichen Körper zugeschnitten sind.

Historisch war es mal wichtig, dass jeder "seinen Platz kannte", das hatte verschiedene Gründe, auch ökonomische (einer musste den Haushalt besorgen, ein anderer verdiente Geld, der Haushalt verschlang damals so viel Zeit, dass man das nicht nach der Arbeit geschafft hätte), aber auch religiöse und politische (die Männer wollten gern ihre überlegene Stellung behalten, es musste sich auch in armen Familien jemand um die Kinder kümmern, was bei arbeitenden Frauen damals nicht umsetzbar gewesen wäre). Und aus diesen Zeiten stammten ja die ganzen, vielen, strengen Regeln bezüglich Kleidung, auch Frisur (nur noch hochgesteckte Haare nach der Hochzeit, keine offenen Haare außerhalb des Schlafzimmers etc.).

Natürlich hatte so etwas zur Folge, dass die meisten Menschen das normal fanden und Abweichungen davon komisch.

Selbst heute gibt es noch viele Möglichkeiten, die wir komisch und inakzeptabel fänden. Wer mit der Unterhose auf dem Kopf zum Vorstellungsgespräch kommt, dürfte eher keinen guten Eindruck hinterlassen.

Insofern sollte man da vielleicht nicht zu sehr meckern.

Es ist m.W. menschlich und "normal", dass man bestimmte Normen erwartet und irritiert ist, wenn die gebrochen werden und die Normen sind meist verbunden mit einer bestimmten Zeit und einem bestimmten Ort bspw. Deutschland in den 50er Jahren vs. Japan in den 2000er Jahren. Da gelten ganz unterschiedliche Normen. Würde man sie tauschen, würde jemand mit deutschen Normen der 50er Jahre im Jahre 2000 in Japan auftauchen, fiele er als komisch auf. Umgekehrt ganz sicher ebenfalls.

Man wird sehen, was die Zukunft bringt. Wenn du jetzt noch unter 20 bist, hast du zumindest noch gute 60+ Jahre zu schauen, wie sich das entwickelt, ob in Zukunft viele Männer Kleider tragen, ob es bestimmte "Männerkleider" geben wird, ob das komplett normalisiert werden wird oder nur in bestimmten Nischen oder ob die Idee in 40 Jahren wieder komplett unbekannt ist und als unpassend betrachtet würde.

Vor gut 20 Jahren konntest du noch (zumindest einige) Menschen verunsichern mit Aussagen wie "das sieht sehr feminin an dir aus" oder "das ist aber ein Oberteil für Männer".

Mir ist das völlig egal, weil...

Ich habe damals in meiner Jugend auch ab und zu Röcke (über Jeans), zerrissende Strumpfhosen etc. getragen. Jetzt nicht um weiblich auszusehen, sondern es hat einfach zu meinem damaligen Style gepasst (Visual Kei angelehnt). Ich selbst habe keinen Sohn, nur eine Tochter. Allerdings mein Neffe trägt sehr gerne sehr weibliche Kleidung und gibt sich auch so, ich find sowas eher schön anzusehen wenn man sich frei entfaltet.


Inkognito-Nutzer   24.08.2025, 13:17

"Allerdings mein Neffe trägt sehr gerne sehr weibliche Kleidung und gibt sich auch so, ich find sowas eher schön anzusehen wenn man sich frei entfaltet." Magst du das einmal detailliert erläutern konkret?

Mir ist das völlig egal, weil...

Weil es wichtig ist, daß sich das Kind wohlfühlt. Will es die Kleidung draußen tragen sollte man zumindest vorher besprechen, wie andere darauf reagieren könnten. Daheim spielt es keine Rolle! Die Kleidung auf dem Bild ist aber keine typischen Mädchenkleidung, eher neutral in Richtung Schlafanzug.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Ich würde es verbieten, weil...

Von welchem Alter und welcher Kleidung reden wir denn überhaupt?

Mädchen tragen so gut wie nie "Jungenkleidung", sondern viele Kleidungsstücke sind geschlechtsneutral, gerade für Kinder vor der Pubertät, allenfalls Farben und Deko betonen da mal ein Geschlecht.

Ab der Pubertät tragen die allermeisten Mädchen schon Mädchenkleidung. Selbst Blue Jeans sind ja anders geschnitten, damit sie überhaupt passen; auch Lederjacken sind typisch weiblich oder männlich geschnitten. Ne, ich kaufe das nicht, dass Mädchen oft Jungenkleidung tragen.

Man sollte Kinder auch klar und geradlinig in ihrem Geschlecht erziehen und sie nicht durch allzu viel Wischiwaschi verwirren.