Wand – die neusten Beiträge

Wand mit Balken im Dachgeschoss entfernen?

Hallo,

wir renovieren unser Haus und möchten eine Wand im Dachgeschoss entfernen und ca. 1,5m weiter eine andere Wand einziehen (s. Bild 1) Nachdem der Putz entfernt wurde, haben wir in der Wand 4 Balken entdeckt (Bild 2) und wissen jetzt nicht, ob wir sie entfernen dürfen bzw. Ihre Stützfunktion durch andere Maßnahmen ersetzen können, sodass die Stützen raus können. Der senkrechte Balken rechts könnte bleiben, aber die restlichen müssten weg, damit ein durchgang geschaffen werden kann.

Bevor wir den Putz entfernt und die Balken entdeckt haben, hat sich die Wand und die Zeichnung (Bild 3) ein Statiker angesehen. Er meinte, dass da wohl in der Wand ein Balken verläuft, den wir in die neue Wand versetzen müssten. Ich hatte bei seiner Einschätzung kein gutes Bauchgefühl, weil er sich nicht sicher war und sehr schnell verschwunden ist und auch kein Geld verlangt hat. 

Danach haben wir den Putz von der Wand entfernt, die Balken freigelegt und einen anderen Statiker kommen lassen. Dieser hat behauptet, dass die senkrechte Stütze bleiben muss (was für uns ok ist) aber dass man die restlichen quer in der Wand verlaufende Balken durch ein kleineres Kreuz unter der Dachschräge (Bild 4) ersetzen kann und der senkrechte Balken noch mit einer waagrechten Stütze oben im Dachboden (Bild 5) mit dem auf der anderen Hausseite verbunden und abgestützt wird. Danach haben wir einen Zimmerer bestellt, der das mit dem Statiker besprechen sollte und und ein Angebot machen sollte. Der Zimmerer ist gekommen (den Statiker hat er sich offensichtlich gekannt), hat sich das kurz angesehen und meinte, dass kein Kreuz unter der Dachschräge benötigt werden würde und die Stütze im Dachboden ausreichen würde. Dem hat der Statiker dann auch zugestimmt. 

Jetzt frage ich mich wie soll man sich da auskennen? Drei "Fachmänner" haben ja drei unterschiedliche Meinungen. Ich möchte nichts unterschätzen und auf eine Nummer sicher gehen bevor wir irgendwas entfernen. Eure Meinungen bzw. Erfahrungen würden mir sehr helfen! 

 

Bild zum Beitrag
Haus, Wand, Renovierung

Wie kann man sich gegen Schimmel versichern?

Von vornherein; Es ist klar, dass man selbst auf ein richtiges Lüftungsverhalten achten muss!

Aber dennoch lässt sich eine Schimmelpilzproblematik in einer Mietwohnung vielleicht nicht immer ganz vermeiden.

Wie kann man sich am besten dagegen versichern?

Eine Hausratversicherung wird es wohl nicht sein? Wie sieht es mit der Privathaftpflichtversicherung aus?

Es ist einfach so, dass ich große Angst vor Schimmel habe. Ich habe großen Respekt vor (fremdem) Eigentum und möchte die Mietsache in Ordnung halten. Praktisch immer hatte ich geschlossene Bücherregale direkt an den Wänden. Und dann wirklich dicht an dicht und randvoll mit Büchern.

Diese Billyregale z.b. haben ja diese Aussparungen hinten wegen Fußleisten.Bislang musste ich mir wohl nie Gedanken machen. Es ist nie was passiert, auch weil die meisten Häuser wirklich alt und/oder kaum bis gar nicht gedämmt waren. Das ist nun anders. Ich bin in ein äußerst gutes Haus eingezogen. Alles modern und extrem gepflegt! Die Fenster sind 3-fach-verglast und makellos. Sehr neu! Sind aber alle auch etwas kleiner. Vorher hatte ich eine kleinere Wohnung und größere Zimmer. Jetzt habe ich größere Wohnung, etwas kleinere, aber dafür mehr Zimmer.

Was kann ich tun?

Und wie kann ich mich versichern?

Oder soll ich alle 3 Monate ein Regal ausräumen und abrücken, um dahinter zu sehen?

Und selbst dann hätte ich Bedenken. Wenn man Schwarzschimmel sieht ist es ja schon weit fortgeschritten. Aber im Anfangsstadium sind Schimmelpilzsporen ja gar nicht sichtbar. Und ist der Schimmel erstmal da hat man ja wirklich Probleme.

Haushalt, Haus, Wohnung, Schimmel, Wand, Versicherung, Renovierung, Feuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Privathaftpflicht

Mutter auf Schimmel aufmerksam machen?

Ich besuche regelmäßig meine Eltern seitdem ich ausgezogen bin. Selbst als ich noch bei meinen Eltern gewohnt habe, gab es immer wieder Schimmel im Haus. Besonders in der 2. Etage aufgrund schlechter Dämmung usw. haben wir Schimmel in fast jedem Raum. In meinem ehemaligen Kinderzimmer ist es mMn besonders viel Schimmel (über den Fenstern und in der Ecke, an der mein Bett steht). Ich dachte immer bevor ich ausgezogen bin, dass ich eine Allergie gegen so ziemlich alles habe, war ständig erkältet und hatte immer Schnupfen und Kopfschmerzen. Seitdem ich ausgezogen bin, habe ich das nicht mehr, es sei denn ich bin bei meinen Eltern. Darum habe ich das Ganze jetzt auf den Schimmel zurückgeführt und besuche meine Eltern weniger, weil sie (besonders meine Mutter) kein Interesse daran haben etwas gegen den Schimmel zu tun. Ich schlafe daher neuerdings, wenn ich sie denn besuche, im Wohnzimmer auf der Couch, aber meine Mutter versteht nicht, dass ich nicht in meinem alten Zimmer schlafen will. Sie meint, es sei ja nur ein bisschen Schimmel und nicht viel. Wie kann ich ihr vermitteln, dass Schimmel schlecht ist, egal ob es ein bisschen oder viel ist und dass ich mir meine Symptome nicht ausdenken, sondern dass das tatsächlich der Schimmel ist?

Haushalt, Haus, Medizin, Gesundheit, Familie, Wohnung, Fenster, Flecken, Schimmel, Wand, Recht, Eltern, Tapete, Renovierung, Psychologie, Arzt, Familienprobleme, Feuchtigkeit, Lüften, Pilze, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Wasserschaden

Stehendes Regenwasser an Altbaufassade stoppen (Feuchtes Mauerwerk)?

Guten Tag,

ich renoviere ein altes Bauernhaus (BJ 1927, Bruchsandstein). Hofseitig befinden sich als Hausanschluss ca 13cm starke, 1,50mx2m große Betonplatten, welche sich über die Jahrzehnte zum Haus hin gesetzt haben. Durch etwas Neigung fließt Regenwasser zum größten Teil ab, aber an den letzten 2 Betonplatten ist der Neigungswinkel durch das sich setzen der Platten leider entgegengesetzt der Abflussrichtung und zum Haus hin. Folglich ist der Putz dort bis auf eine Höhe von ca 1,20m außenseitig stark beschädigt und innen (oberirdischer Keller) dringt durch die "Fugen" zwischen dem Bruchsandstein das dort außen stehende Wasser ein und verursacht stark feuchte Kellerwände.

Nun zu der eigentlichen Frage: Wie kann ich dieses Problem als gute Übergangslösung angehen bis Zeit und Geld da sind, um den unterirdischen Teil anständig abdichten und Drainagen legen zu können?

Mein bisheriger Plan ist folgender: Alten losen Putz abklopfen, grundieren und mit Armierungsmörtel bis zu einer Höhe von 20-30cm verputzen. Unten, an den betonplatten eine kleine Hohlkehle bilden. Die Hohlkehle so aufbauen, dass das bislang dort stehende Wasser weiter an der Fassade vorbei fließen kann. Nach Trocknung den Bereich (20-30cm an der Fassade & etwas über den unteren Ansatz der Hohlkehle hinaus) mit Dichtschlämme wasserdicht (2-3 mal) zu bestreichen. Somit sollte theoretisch das stehende Regenwasser (Höhe bei Starkregen ca 1,5cm) aufgehalten werden und besser abfließen können.

Für fachliche Kompetenz und Einschätzung dieses Vorgehens oder kompetente Lösungsvorschläge als Übergangslösung wäre ich sehr dankbar.

Dass die anständige Lösung freilegen, abdichten und Drainagen legen ist, ist mir bewusst. Ich brauche eine kostengünstige potente Übergangslösung, welche ich in nächster Zeit selbst umsetzen kann.

Vorab danke und eine gute Zeit

Haus, heimwerken, Wasser, Abfluss, Schimmel, streichen, Wand, Hausbau, Handwerk, renovieren, Renovierung, Altbau, altbausanierung, Baustelle, Fassade, Feuchtigkeit, Keller, maurer, Putz, Regenwasser, verputzen, Wasserschaden, Drainage

Neubau Mietwohnung: Streichen oder tapezieren?

Ich werde im September umziehen (Mietwohnung). Es handelt sich um Erstbezug in einer Neubauwohnung. Bis 1.09.2024 habe ich Gelegenheit die Wände der Wohnung zu streichen. Ich habe aber keine Ahnung was soll ich am besten machen: streichen oder tapezieren. Der Vermieter hat mir empfehlt, die Wände zu tapezieren, weil die Wände verkleidet werden, sodass man später nicht merkt, wenn da Risse sind (ich denke, es geht dann um den visuellen Aspekt?)

Ich habe versucht, es selber recherchieren. Ich weiß, es hängt von persönlichen Vorlieben ab. Aber im Moment wichtig ist für mich, dass Ich Geld und Zeit sparen kann.

Ich weiß nicht, ob es relevant ist, ob die Wände sind Q2 oder Q3 (Soll ich den Vermieter fragen?). Die Wandfläche habe ich leider noch nicht messen.

Bisher habe ich so geplant:

1. Schlafzimmer

= Rauhfasertapete + Streichen (oder Vlies-Raufaser-Tapete. Dann streichen ist nicht notwendig, oder?)

2. Badezimmer

= mit Latexfarbe streichen (nur oberer teil der Wände, die dreiviertel unterer Teil sind gefliest)

3. Wohnküche

= ist es Geldverschwendung, wenn ich die Küche Bereich mit Latexfarbe streichen? Es gibt kein Fliesenspiegel. Ich frittiere oft und asiatische Gericht ist ja hat nachhaltigen Geruch, deswegen habe ich gedacht, vielleicht kann ich die Wände ab und zu leicht wischen (Ich werde es versuchen, weniger frittierte Gericht zu kochen).

Kommt dann die nächste Frage, bezüglich der Geruchsentwicklung zu vermeiden. Soll ich den Wohnbereich tapezieren oder streichen? Da die ist keine getrennte Küche (Open-Space-Konzept)

Bitte teilen Sie mir Ihre Meinung bzw. Empfehlung zu meinem Ameteurplan.🥲

Bitte entschuldigen Sie meine schlechte Grammatik. Ich bin seit 1 Jahr hier in Deutschland und jetzt bin ich überfordert wegen des Umzugs (Wohnungssuche, Küche und Möbel kaufen usw.) 🥲

streichen, Wand, Tapete, Wandfarbe, Neubauwohnung

GFK-Flachprofil / GFK-Platten (Unterschied)?

EDIT: ja UPS! Wenn man mal schlau genug wäre und 1000 von 100 Millimetern unterscheiden könnte. Frage bleibt trotzdem bestehen, da ich allgemein daran interessiert bin ob die Begrifflichkeiten einen Unterschied machen würden.

Hellooou,

nachdem ich zzt. ein DIY-Projekt plane und immer noch nicht ganz sicher bin, wie ich den Rohbau gestalte, habe ich mich etwas mit GFK und CFK befasst.

Der Rohbau wird mit einem Anhänger durch die Pampa gezogen.

Ich stieß bei der Recherche auf GFK-Platten und GFK-Flachprofile. Dabei konnte ich mir aber nicht den Unterschied erklären, denn die Flachprofile kosten (auf einer Website) 10 € / m² und die Platten, die einen statten Millimeter (WOW!) dicker sind, kosten etwa 85 € / m².

Nach jeweiligen Anwendungsbereichen habe ich gesucht, jedoch bin ich des Rätsel's Lösung nicht fündig geworden. Kann mir das jemand erklären, warum diese Flachprofile (die meines Erachtens nicht viel anders sind) deutlich weniger kosten als die Platten? Ich begreif es einfach nicht.

Der Gedanke und somit Ursache der Frage ist es, ob ich damit kostengünstig ein Metallgerüst verkleiden kann, welches auf den Anhänger gesetzt/gesteckt wird. Da es sich hierbei um ca. 20 m² Außenwand (ggf. selbiges für Innenwand -> ges. 40 m²) handelt, wäre es durchaus sinnvoll zu wissen ob man das ganze günstig für 200 € (x2) oder zum verzweifeln teuer für ca. 1700 € (x2) auskleiden kann.

Freue mich über aufklärende Antworten!

Auf dass mir bald ein Licht aufgeht - LG Daniel

DIY, Camping, Wand, Stabilität, Aluminium, Anhänger, CFK, GFK, Konstruktion, Metall, rohbau, schweißen, Stahl, Werkstoffe, Wandverkleidung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wand