7 Antworten

Andere Antwort

Marmor ist ein edles Material und es hat antistatische Eigenschaften. Das heißt, es verstaubt nicht und wird somit als Säulen etc. gerne genutzt, damit dieser Effekt sich auch auszahlt. Der alte Fritz hatte nicht das Geld und die Möglichkeiten, Marmor aus den italienischen Steinbrüchen zu ordern und behalf sich mit Imitationen. Diese sahen wie Marmor aus, aber setzten Staub an der ständig beseitigt werden musste.

Marmor gehört dorthin wo es passt, für normale Wohnzwecke sehe ich das als zu kalt und nicht angebracht an.

Im Bad noch eventuell, das fand ich im heißen Spanien noch als angebracht.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Lehrberuf mit Fachschulabschluss und Zertifikat
Eher nicht schön

Mag sein, dass die Musterung ganz interessant ist, aber ich mag echten Marmor nicht.
Erstens ist er so weich, dass jeder halbwegs harte Gegenstand gleich tiefe Kratzer hinterlässt, und zweitens ist er sehr empfindlich gegen chemische Einflüsse.
Für mich ist Marmor ein Inbegriff von "Pass doch auf, die gute Oberfläche!"
Und das ist doch irgendwie eingeschränkte Lebensqualität, wie die Sammeltasse mit Goldrand auf dem Wandbord oder die kristallene Bowleschale. Da freue ich mich, wenn sie kaputt ist und ich es nicht war.

Ja, wunderschön

Aber nicht an der Wand.


HSResch  23.08.2024, 21:49

Ich hab mal was anderes gesehen, ich hab den Namen vergessen...

Da kostete 2005 ein m² um 1000€

das war wie weißer Mamor mit blauen Adern, die da durchgingen, aber breit, so 10cm auch.

Die Adern sahen aus, wie Saphir.

Das war sehr, sehr geil.^^

Autofan12345 
Beitragsersteller
 23.08.2024, 21:50
@HSResch

Ein m² 1000€?

Das war sehr, sehr geil.^^

Und sehr, sehr teuer!

HSResch  23.08.2024, 21:55
@Autofan12345

jaha....

der hatte davon auch nur eine 2x1m ca platte

das war witzig

ich hab mir bodenbelag für mein haus geholt und einer, mit dem ich abi gemacht hatte, arbeitete da

als hilfsarbeiter

Mittelmäßig

Verwandte von mir haben Fensterbretter aus Marmor. Waren wohl nicht ganz billig. Leider sieht man nichts davon, weil überall Deckchen drauf liegen. Jeder Blumentopf, jedes feuchte Glas hinterläßt Spuren, die tief ins Material einziehen und sich nicht wieder entfernen lassen. Die Deckchen liegen also teils, weil es bereits Spuren gibt, teils damit keine neuen entstehen. Aber man hätte auch jedes andere Material nehmen können, da es sowieso nicht zu sehen ist.


mineralixx  08.11.2024, 12:00

Die meisten Fensterbänke aus "Marmor" sind kein Marmor - sondern geschliffener sedimentärer Kalkstein (z.B. "Treuchtlinger Marmor"). Da Marmor als edel und teuer gilt, versucht man durch die Namensgebung davon zu profitieren. Empfindlich sind alle geschliffenen Kalke.

spelman  08.11.2024, 12:10
@mineralixx

Das kann gut sein. Aber wäre echter Marmor dann unempfindlicher?

Ich selbst habe Fensterbänke aus Holz, lackiert. Ist auch nicht das robusteste, aber ein bisschen Feuchte macht nichts.

mineralixx  08.11.2024, 19:20
@spelman

Nein, echter Marmor ist genauso empfindlich - und auf ihm sieht man Verfärbungen sogar noch deutlicher. Wasser allein verursacht bei kurzer Einwirkungsdauer keine Schäden, aber Säuren - da reicht schon Mineralwasser, Fruchtsaft oder Wein, oder der Blumentopf.

Andere Antwort

Richtig blauer Marmor aus Brasilien ja, andersfarbige eher nicht.