Reparatur – die neusten Beiträge

Miele Novotronic W911. Welches Zulaufventil passt?

Hallo an die Experten,
es ist doch komplizierter als Gedacht mit Waschmaschinen.
Das Zulaufventil meiner uralten Miele Novotornic W911 ist defekt, also es öffnet nicht mehr ordentlich und man muss schon viel am Wasserhahn (öffnen, schließen) rumspielen, damit das Ventil dann doch noch aufspringt.
Ich habe bereits versucht das alte Ventil zu entkalken, das brachte aber geringen Erfolg.

Also habe ich mich nach Ersatz umgesehen und das hier gefunden:
https://www.amazon.de/dp/B08K984MR7
Bauform identisch, allerdings ist die Anzahl der elekrischen Kontakte 6 und nicht 5 wie bei dem alten Zulaufventil. Kein Problem dachte ich mir, im Datenblatt steht, dass W911 kompatibel wäre und außerdem ist auch beim alten Zulaufventil der letzte elektrische Kontakt nicht belegt, genutzt werden also offenbar nur 4.

Nun ist meine Begeisterung nicht so groß, dass das neue Ventil nicht funktioniert, genau genommen gibt die Maschine keinen Mucks von sich. Beim alten Ventil höre ich zumindest ein Brummen, dass dieses etwas tun möchte, auch wenn es nicht öffnet.
Ich gehe davon aus, dass die freien elektrischen Kontakte wohl für die Stromzufuhr zuständig sein, das Ventil ist also stromlos - aber nur eine Vermutung, weil ich natürlich keinen Schaltplan für das Ventil habe.

Jetzt ist die große Frage. Ist das neue Ventil einfach nur kaputt? Passt es nicht? Und noch wichtiger, welches Ventil würde denn passen?

Das Typenschild der alten, aber doch guten Miele lautet:
Miele W911, Made in Germany (echt gut das Ding bisher), Nr12/32988386
DVGW A281GEPR.
Das sieht auf jeden Fall anders aus als auf neueren Maschinen und daher finde ich die Nr wohl auch nicht.

Also falls sich jemand auskennt, ich wäre durchaus dankbar. Wäre ziemlich schade die ganze Maschine zu entsorgen, nur weil so ein einzelnes Zulaufventil defekt ist.

Vielen Dank und Gruß

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, DIY, Wasser, Reparatur, Handwerker, Miele, Ventil, waschen

Kolbenklemmer beim Roller nach einigen Wochen wieder weg?

Hey, ich hab mir vor einer Weile einen gebrauchten 50ccm 2 Takt Roller zugelegt, welcher jedoch nach einigen Wochen nicht mehr startete. Es hat sich herausgestellt, dass ein Ölschlauch undicht war. Diesen hab ich ausgetauscht und dann ist er wieder normal gefahren. Nach paar mal fahren ist der Roller jedoch wieder während der fahrt ausgegangen, ließ sich nicht starten und der Kickstarter war wie festgeklemmt.

Daraufhin schaute ich nach und hab einen Kolbenklemmer festgestellt. Da ich jedoch sehr unerfahren bei diesem Thema bin (Hab vorher noch nie irgendeinen Roller o.ä repariert, war mein erstes Mal) hab ich den Roller einfach stehen gelassen. Das alles ist nun einige Wochen her. Heute wollte ich mein Kennzeichen abmachen und hab Spaßeshalber an der Keilriemscheibe in der Variomatik gedreht, welche zuvor blockiert war. Diese hat sich nun jedoch ohne Probleme drehen lassen und der Kolben hat sich ebenfalls bewegt.

Tut mir Leid, falls ich Fachbegriffe bzw. irgendwelche Teile falsch benannt habe. Bin wie gesagt neu in dem Gebiet. :)

Nun meine Fragen:

  1. Wie ist es möglich, dass der Kolben sich wieder "gelöst" hat?
  2. Kann ich den Motor nun wieder normal starten oder könnte es dabei zu schlimmeren Folgen kommen?
  3. muss ich was beachten vor dem ersten Start, wenn ja was?

Zu meinem Roller:

  • Ist ein kreidler galactica 2.0 50 dd
  • 50ccm
  • 2 Takt
  • 4 ps
  • extrem dreckig von innen , keine Ahnung was der Vorbesitzer mit ihm getrieben hat

Bild zum Beitrag
Reparatur, 50ccm, Kolben, Zweitaktmotor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reparatur