Reparatur – die neusten Beiträge

Welche alternative Befestigungsform für Grobgewindeschrauben mit Halbrundkopf empfehlt ist ihr?

Hallo.

Geht leider nicht im WhattsApp Style:

Im ersten Fertigungsschritt wird zunächst das Kunststoff Chassis eines Rasenmähers gegossen, incl. verschiedener Befestigungsmöglichkeiten, für Zubehör und Notwendiges, wie z.B. 4 stabile eingegossene Kunststoffböcke, ca. 30 x 40 mm. In ihr stecken 4 Halbrundkopfschrauben mit Grobgewinde, die auf eine Trapezförmige Flachschelle (Kann man schwer beschreiben) drücken, die wiederum die Achse in ihrer Lage halten.

Seit einigen Jahren sind bereits 2 von 4 Schrauben abgebrochen. Die Stümpfe stecken noch in diesem stabilen Kunststoffblock. Der Händler hat die Schelle lediglich mit der Blockoberfläche verklebt und es bei den verbliebenen 2 Schrauben belassen. Reicht mir aber nicht, denn die Schrauben lockern sich jedes Mal erneut, sobald ich an den umgebauten Mulchmäher für das Laub wieder einen Korb hänge.

Also muss eine Lösung her. Hier mein Plan. Vielleicht stimmt ihr ja dem einen oder anderen zu. Denn mein Motto lautet, besser ein Versuch wagen, als gar nichts zu tun.

Aufbohren oder fräsen muss ich die beiden Löcher sowieso (ca. 4 bis 5 mm im Durchmesser). Möglich, dass ein Bohrer verläuft, na ja mal seh' n. Wenn ich das geschafft habe, wie geht es dann weiter ? Die Bohrung mit Heißkleber auffüllen, aushärten lassen und dann eine Schraube rein drehen ?

ODER:

Dübel Zweckentfremden. Entweder Messing, oder Kunststoffdübel ? Ich glaube letzteres, weil sich der Kunststoff besser zur Seite ausdehnen kann. Trotzdem sitzt er natürlich nicht in einer Wand, in der er sich genügend weiten kann. Oder vielleicht doch Messingdübel, die mit Heißkleber zusätzlich gegen Verdrehung sichern und metrische Schrauben verwenden ?

Wie gesagt, Zweckentfremden und viele von euch haben sicherlich auch in allen Lebensbereichen auf Alternativen zurück gegriffen, auf die ein Profi nicht gekommen wäre.

VG

Kunststoff, heimwerken, Heimwerker, Dübel, Reparatur, Befestigung, bohren, Fräsen, Rasenmäher, Schrauben, heißkleber

Gefrierschrank kalt aber Kühlschrank warm?

Hallo,
bei unserer Siemens Kühl-Gefrierkombination (KG39VUL30/01) kühlt der Kühlschrank nicht mehr richtig. Die Temperatur beträgt etwa 15 Grad. Der Kühlschrank ist lediglich an der Rückwand im Bereich des zweiten Kühlfachs von oben etwas kühler. Das Gefrierfach scheint einwandfrei zu funktionieren. Der Kompressor läuft und alle Lichter leuchten.


Ich habe das Gefrierfach abgetaut und den Kühlschrank 12h ausgeschaltet. Danach ist das Phänomen leider nicht verschwunden.

  • Im unteren Türbereich des Gefrierfaches hatte ich gelbliche Verfärbungen identifiziert. Diese könnten evtl auf Lebensmittel zurückzuführen sein. Könnte es sein, dass die Verfärbung in Folge von Kühlmittelverlust entsteht - auch wenn das Kühlmittel eigentlich Gasförmig ist?

  • Leider ist mir nicht bewusst, wie die Kälte im Kühlschrank verteilt wird. Einen Ventilator konnte ich nicht identifizieren? Muss ich dafür die Rückwand des Kühlschranks aufschrauben? Eine unvollständige Zeichnung gibt es hier: https://kremplshop.de/geraet/siemens-kg39vul3001-6122504275
  • Der Temperaturfühler sieht in Ordnung aus. Evtl kann ich an der Elektronik im oberen Teil des Kühlschrank den Widerstand des Temperaturfühlers testen? Leider kenne ich die Richtwerte nicht.

Über Tips würde ich mich sehr freuen, da ich das Gerät ungern wegwerfen würde.

Bild zum Beitrag
Kühlschrank, Gefrierschrank, Haushaltsgeräte, Reparatur, Siemens

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reparatur