Reparatur – die neusten Beiträge

Sicherung für Sitzheizung beim 2016 Polo GTI (6C)?

Hi Leute. Ich hab eine Frage zum Thema sicherungsbelegung bei einem Polo GTI Baureihe 6C. Und zwar hat der das Problem (ist ein bekanntes Problem bei VAG Modellen) dass diese Zeitung auf der fahrerseite nicht funktioniert bzw man schaltet sie an und sie geht direkt wieder aus. Auf der Beifahrerseite funktioniert sie hingegen einwandfrei. Da wollte ich mal ausprobieren möglicherweise an der Sicherung liegt und man diese einfach nur tauschen müsste weil es war am Anfang so dass es 20 bis 30 Sekunden gedauert hat bis sie ausging und jetzt ist es mittlerweile so dass die Sitzheizung auf der fahrerseite sofort wieder ausgeht sobald man sie einschaltet. Ich habe auch noch im Internet gelesen dass es auch die Heizmatte selber sein kann aber ich wollte erstmal ausschließen ob es an der Sicherung liegt oder nicht. Leider finde ich weder im Handbuch noch im Internet die Belegung für den sicherungskasten um rauszufinden welche Sicherung ich tauschen müsste damit die Sitzheizung möglicherweise wieder funktioniert. Auf Sicherungen.com steht dass es Nr. 37 ist allerdings steht da als Bezeichnung "Steuergerät Sitzheizung" und wiederum auf Motor-Talk in nem Forum steht in nem Bild dass die Nr.37 "Sitzheizung" heißt. Ist das die richtige Sicherung weil sonst habe ich keine andere gefunden die es sonst sein könnte

Ich bedanke mich schon mal sehr für eure Hilfe verbleibe mit freundlichen Grüßen,

Leon

Bild zum Beitrag
VW, Volkswagen, Elektrik, Reparatur, GTI, Polo, Sitzheizung, Reparatur Auto

kleines Loch an Außenwand betonieren oder mit Styropor abdichten?

Hallo,

ich habe an der Wohnungswand Schimmel entdeckt und mich auf die Suche nach der Ursache gemacht. Zwischen der Terasse und Wohnung habe ich den Kiesstreifen freigelegt und an der Ecke des Streifens ein "Loch" gesehen, wo die Styropor Abdichtung nicht (mehr) vorhanden ist.

Meine Vermutung ist, dass Feuchtigkeit von dort in die Wohnungswand gelangt ist und sich dann der Schimmel ausgebreitet hat. Unabhängig davon, ob das nun tatsächlich die Ursache ist muss ich ja das Loch wieder stopfen.

Mein Kumpel meinte am sichersten ist es, diesen Teil des Streifens mit Beton zu füllen und ein kleine Neigung einzubauen, damit Regenwasser (welches wegen durch ein wenig Überdachung nur selten auf den Streifen fällt) in Richtung Terasse abfließen kann. Ich hatte Anfangs gedacht, dass ich das Loch wieder mit der Styropordämmung stopfe und dann noch das ganze mit einer Folie abdecke.

Ist das mit dem Beton eine kluge Idee? Hat jemand vielleicht einen anderen Vorschlag? Ich habe leider wierklich gar keine Ahnung von Handwerk.

Was würde es kosten das ganze Thema von Handwerksfirma machen zu lassen? Ich weiß, dass ist schwer zu sagen aber vielleicht kann man mir ungefähr so eine Hausnummer geben. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und wie viel hat es bei euch gekostet? Ich frage auch deshalb, weil mein Kumpel Handwerklich durchaus was kann, aber tendenziell fühle ich mich bei ner Firma immernoch etwas wohler aber wenn die Firma das 10-Fache kostet wie mein Kumpel ist es auch albern...

Meine Hauptfrage ist aber eigentlich ob etwas gegen die Idee mit dem Beton spricht, was ich als Laie nicht sehe.

Hoffe die Fragen sind nicht zuuu dumm und freue mich über jeden Impuls von euch :)

Beste Grüße

Bild zum Beitrag
heimwerken, Wand, Reparatur, Feuchtigkeit

Elektrischer Aquastop an der Spülmaschine schreit?

Servus Leute,

wir haben seit ein paar Wochen folgendes Problem: Wir haben als Spülmaschine ein älteres NEFF Modell (auch ohne Digitale Anzeige welche eine Fehlermeldung durchgeben könnte). An dieser hängt ein elektrischer Aquastop, in etwa so einer „https://www.amazon.de/Aquastopschlauch-Zulaufschlauch-Aquastop-elektrischer-Waschmaschinen/dp/B07W72PFXG“. Der Aquastop ist weiterhin mit einem Flexiblen Panzerschlauch an den Gerätehahn angeschlossen.

Besagter Aquastop hat vor einiger Zeit angefangen so richtig zu „schreien“ wenn wir die Spülmaschine haben laufen lassen und zwar jedesmal wenn diese versucht Wasser zu ziehen. Manchmal konnte die Spülmaschine eine Zeit lang gar kein Wasser mehr ziehen, blieb im „Standby“ und kurze Zeit später, so eine halbe Stunde in etwa haben wir es dann nochmal versucht und nach einer kurzen erneuten Schreieinheit hat es dann plötzlich wieder funktioniert. Die Maschine konnte hörbar Wasser ziehen und lief auch ganz gewöhnlich. Zwischendurch, so 2 Minuten ein Schreikonzert und dann ging es normal weiter.

Heute ging gar nichts mehr, also habe ich mal auf Verdacht den Panzerschlauch am Gerätehahn abmontiert und mal Wasser in einen Eimer laufen lassen. Wunderbarer Wasserdruck und innerhalb von 10 Sekunden locker mehr als 3 Liter Wasser in einem Eimer gehabt. Dann habe ich den Panzerschlauch und den Gerätehahn unter die Lupe genommen, aber beide weder verkalkt noch irgendwie verstopft.

Also alles wieder anmontiert und Spülmaschine laufen lassen. Zuerst hat alles super funktioniert, aber kurz darauf hat es zumindest wieder angefangen zu schreien. Dann ist mir aufgefallen dass der Wasserhahn an der Spüle am Griff selber angefangen hat stark zu tropfen. Auf Verdacht dass sich irgendwo ein Überdruck aufbaut habe ich den Wasserhahn separat laufen lassen und das schreien ist Verschwunden und es lief wieder wie gewünscht. Doch nur ein paar Minuten später hat es wieder angefangen zu schreien wie die ganzen male vorher und nichts ging mehr. Es wird versucht Wasser zu ziehen und der Aquastop schreit wie am Himmel (kein Scherz es ist EXTREM laut) und dann stillstand. Die Spülmaschine selbst geht in den „Standby“ brummt nur leise aber der Aquastop macht permanent Krach.

Für mich ist also klar, irgendwas mit dem Aquastop stimmt nicht, aber bevor ich mir den Aufwand mache und alles unter der Küchenleiste abmache um die Spülmaschine vorzuholen um den Aquastop zu tauschen meine Frage:

Hat jemand eine Ahnung was hier das Problem ist und woher dieses unfassbare Kreischen kommt? Gegebenenfalls auch ob man hier noch irgendwie aushelfen könnte?

Wäre dankbar für jeden Hinweis, denn im Internet wird nur von einem lauteren Brummen am Aquastop mal geredet.

Sry für den Iangen Text und der Hilfe vorab!

Küche, Reparatur, Spülmaschine, Anschluss

Geschirrspüler zieht kein Wasser?

Hallo allerseits, ich habe eine Frage:

Habe einen Geschirrspüler (Siemens SF63A631), der bis gestern top funktioniert hat.

Über Nacht ist beim letzten Mal das Geschirr nicht richtig sauber geworden, also wollte ich ihn noch einmal anstellen, doch er machte immer das gleiche Geräusch.

Die Wasserhahn-LED leuchtet durchweg (Fehler Wasserzufuhr) und tatsächlich kommt kein Wasser.

Infos, was bereits getestet wurde.

Wasserzulaufhahn ist aufgedreht und hat genug Druck.

Aquastop-Siebe sind gereinigt (waren aber auch sauber).

Maschine ist weitgehend abgepumpt (Das Rad der Pumpe bewegt sich frei, alle Siebe und Filter im Spüler sind sauber), etwa 1 cm Wasser befindet sich in Höhe des Rades.

Abwasserschlauch und Zulaufschlauch nicht geknickt.

Kein Wasser im der Wanne und Scheibe des Schwimmerschalters unter der Maschine liegt ganz normal auf dem Boden auf.

Wenn ich den Geschirrspüler einschalte und das Programm resete, egal welches Programm, fängt er an das Pumprad zu drehen (aber mehr Wasser geht offenbar nicht raus). Das ist alles was er ununterbrochen macht - er zieht kein Wasser. Auch, wenn ich den Spüler öffne, dreht bzw. pumpt er weiter (also das Rad der Ablaufpumpe). Der Hahn leuchtet dann immer auf (Symbol) und es geht ewig so weiter.

Im Zulaufschlauch war glaube ich fast kein Wasser, also ich vermute fast einen Defekt das Aquastops.

Aber das ständige Pumpen irritiert mich.

Hat jemand einen Tipp?

Den Aquastop kann ich übrigens nicht separat ausbauen, auch nicht den Zulaufschlauch einfach abdrehen, der ist samt Kabel innen verbaut.

Vielen Dank im Voraus!

Bild zum Beitrag
Küche, Abfluss, Küchengeräte, Wasserhahn, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Spülmaschine, Siemens, Anschluss, Geschirrspüler, Klempner, Pumpe

Motor ruckelt im Leerlauf?

Guten Abend,

Bei meinem BMW 320i e90 hatte ich das Problem das er nach ca 20 km fahrt anfing zu ruckeln. Daraufhin bin ich in die Werkstatt gefahren und habe erst einmal die Inspektion durchführen lassen die eh wieder dran gewesen wäre ( neue Batterie, Zündkerzen, Zündspulen, Ölwechsel und Filter getauscht.).

Den Wagen abgeholt und nach 20 km Fahrt wieder gleiches Problem gehabt. Also Wagen in die Werkstatt gefahren und nochmals auslesen lassen. Ergebnis: einspritzdüse Zylinder 4 defekt. Also alle 4 Einspritzdüsen tauschen lassen. Danach kam die Aussage der Werkstatt das die Einspritzdüsen angelernt werden müssen und sie wohl nicht die nötigen Geräte dafür hätten weshalb der Wagen zu BMW muss. Das hat mich schon gewundert weil nach meinem Wissensstand das Anlernen der einspritzdüsen nur beim Diesel gemacht werden muss. Also Termin bei BMW gemacht und 3 Wochen warten müssen.

Als der Wagen dann bei BMW war hieß es das diese einspritzdüsen auch nicht angelernt werden müssten und der Wagen ein anderes Problem haben muss. Nun will BMW alle Zündspulen wechseln weil dort keine Originalteile verbaut wurden sind und es sein kann das es an diesen liegt. Der Wagen hat dadurch das sich die Batterie auf Grund der langen standzeit tiefentladen hat den Fehlerspeicher gelöscht so das nun kein Fehler hinterlegt ist.

BMW möchte den Wagen nun auch nicht so lange laufen lassen bis die MKL wieder an geht weil sie Angst haben das durch den unruhigen Motorlauf weitere Schäden entstehen könnten.

was würdet ihr an meiner Stelle machen? Habe etwas bedenken das die ganzen neuen Teile wieder ausgetauscht werden müssen und ich alles doppelt zahlen kann.

gibt es noch weitere Ursachen wo das Problem liegen kann?

Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.

Auto, Werkstatt, Reparatur, Motor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reparatur