Reparatur – die neusten Beiträge

ipad Pro M4 Display biegt sich?

Ich habe das iPad Pro M4 11“ (Bestellt bei O2 am 2.7) und da ich jetzt seit 1-2 Wochen in der Schule bin und das iPad jetzt auch nutze, ist mir aufgefallen dass das Display sich „biegen“ lässt, vor allem bei der Stifteingabe.

Die Rand- & Eckengegenden sind relativ star und da merkt man nicht, aber so bald es zentraler zuläuft dann lässt sich das Display ganz ganz leicht biegen, beim tippen merkt man eigentlich nichts, da man ja dort normalerweise eh nicht so viel Druck anwendet, aber mit dem Stift schon eher.

Sobald ich etwas fester mit dem Finger an die stellen drücke, dann merkt man dass es sich so weit biegen lässt dass es hinten anschlägt - nicht hinten an der Gehäuserückseite sondern, wie ich vermute, an der Batterie & dem Board.

Ist das normal?

Habt ihr das auch?

Soll ich mich an O2 wenden oder es so hinnehmen?

Ich habe sehr schlechte Erfahrung mit O2 & dem Reparaturdienst von O2, Geräte kamen Beschädigter an & mit der Aussage das kein Fehler gefunden wurde (diese Aussage erhielt ich bei meinem damaligen Laptop & bei meinen jetzigen AirPods Pro, obwohl garantiert ein Defekt oder Softwarefehler vorliegt) und der Kontakt zu denen ist der größte Müll - zig Anrufe & e-Mail über 1,5 Monate und man erreicht keinen und wenn mal beim Anrufen einer ran geht werde ich immer 3-5 mal weitergeleitet & dann wird einfach ohne eine Rückmeldung einfach aufgelegt.

Ich kann/will mir auch einen 1-2 Wöchigen wegfall des iPad nicht leisten, da ich täglich dieses zum Arbeiten nutze, sowohl für meine Ausbildung als auch um Unistoff zu lernen. Zudem will ich kein Gerät was dann geöffnet & in dem rum gebastelt wurde, also es wäre kein Problem, aber für kein Neugerät für so einen teueren Preis, welches vor 1-1,5 Monaten gekauft wurde und erst relativ frisch auf dem Markt ist.

Apple, iPhone, Akku, Display, iPad, Bluetooth, MacBook, Reparatur, iPad Air

Laufband funktioniert kaum?

Hallo, ich besitze ein Laufband von Stamm Bodyfit, dass Modell Track 1001. Schon eine Weile her seit es hergestellt wurde (ungefähr aus dem Jahr 2007). Es könnte sich lohnen, ein neues zu kaufen, jedoch ist es aber eigentlich ein gutes Laufband, welches auf jeden Fall repariert werden kann, weswegen ich ungerne ein neues Laufband kaufen möchte.

Nun, wenn ich mein Laufband ans Strom anschließe, ist erst mal alles in Ordnung. Aber wenn ich es starten möchte, dann läuft der Motor meistens nur für höchstens eine Sekunde, bleibt dann jedoch stehen und zeigt den Fehler er-2 an. Ziemlich selten funktioniert es jedoch plötzlich, weswegen ich verwirrt bin.

Am Motor ist alles in Ordnung, alle Kabelverbindungen sind auch in Takt, auf der Platine sieht man nichts verdächtiges usw. (Das Laufband stand übrigens seit vielen Jahren herum, ohne benutzt zu werden)

Scheinbar hats geholfen, die Laufmatte mit Silikon zu schmieren und es ein bisschen zu lockern. Vorher war meiner Meinung nach die Laufmatte ziemlich stark gespannt und man konnte oft ein quietschen hören wenn die Geschwindigkeit ungefähr 8 km/h erreichte.

Ich habe jetzt vor kurzem im Internet gelesen, dass wegen sowas zum Beispiel durch Überlastung die Transistoren auf der Platine beschädigt werden können. Jemand schrieb zum Beispiel, dass er die Transistoren bei seiner Platine getauscht hätte und es dann sogar für einige Tage funktioniert hat. Dann war es wieder defekt und er bemerkte, dass seine Laufmatte zu stark gespannt war, und dies das Problem war.

Wäre es der Versuch wert, die im Bild zu sehenden Transistoren zu wechseln und zu gucken, wie sich das Laufband danach verhält?

(Das Bild ist nicht von meiner Platine. Es soll nur darstellen, was genau ich auf der Platine meine. Es sind diese 2 Transistoren hinter dieser Metallplatte.)

Noch zur Info: Der Brückengleichrichter der sich normalerweise neben den 2 Transistoren befindet, ist in Ordnung.

Bild zum Beitrag
Elektrik, Reparatur, Laufband, elektrikproblem, Platine, Transistor

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reparatur