Realschule – die neusten Beiträge

Wie ist das Schul- und Notensystem in Österreich und der Schweiz?

Ich kann für Deutschland reden. Beim Schulsystem hast du verschiedene Schularten: Zuerst die Vorschule, die sich zwischen dem Kindergarten und der eigentlichen Schule positionert. Dann folgt nach der Einschulung, wenn man in der Schule ist, die Grundschule. Sie geht von der 1. Klasse bis zur 4. Klasse. Hier lernt man das Lesen, Rechnen und Schreiben. Nach dem Abschluss der Grundschule, gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Schulabschluss an weiterführenden Schulen zu machen: Es gibt die Mittelschule/Hauptschule, die von der 5. Klasse bis zur 9. Klasse geht. Ab da lernt man Englisch als erste Fremdsprache. Englisch kommt also dazu. In der 9. Klasse erlangt man den Hauptschulabschluss/Mittelschulabschluss, der für sehr eine Berufe reicht. Es gibt die Realschule von der 5. Klasse bis zur 10. Klasse. Hier lernt man neben Englisch noch weitere Fremdsprache. Bei den meisten Französisch. Es gibt auch BwL bzw. BwR. In der 10. Klasse bekommt man die mittlere Reife, der Realschulabschluss. Dieser Abschluss gelangt meist für die normalen Berufe, wo man das normale Durchschnittsgehalt bekommt. Als höchste deutsche Schulart gibt es das Gymnasium von der 5. Klasse bis zur 12. Klasse. Neben Englisch gibt es hier oft Latein, Französisch oder Spanisch. Teilweise auch Jura. Der Abschluss in der 12. Klasse ist das Abitur. Damit kann man Berufen nachgehen, für die man zuvor an der Universität studieren muss. Das sind meist auch die Berufe, wo man am besten verdient. Am besten bezahlt wird. Es gibt dann noch an der Hochschule die 13. Klasse und die Fachoberschule, falls man das Abitur nachholen möchte. In der Berufsschule ist man, wenn man arbeitet und sich dabei in der Ausbildung befindet. Das Notensystem ist simpel: Die beste Note ist die 1, die schlechteste Note ist die 6. Jetzt meine Frage: Wie ist das Schul- und Notensystem in Österreich und der Schweiz? Ist es anders?

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Noten, Schweiz, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachoberschule, Gymnasium, Notendurchschnitt, Oberstufe, Österreich, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel, Zeugnis

Nicht versetzt wegen einer Note hilfe?

Aufgrund 2 Fünfen im Zeugnis kann ich RECHTLICH nicht in die 10. Klasse versetzt werden. Ich wusste schon, dass ich in Mathe eine 4 habe was in der 10. Klasse eine 5 ist. Das Problem ist, dass ich in WPU ebenfalls eine 5 habe und man mit 2 Fünfen nicht in die 10. Klasse versetzt werden kann

Im April hatte ich noch eine 3, jetzt eine 5 weil ich unentschuldigt gefehlt habe und meine letzte PPP nicht abgegeben hätte. Was beides nicht stimmt da ich meine entschuldigungen alle nachgezeigt habe und die PPP abgeschickt habe.

Es wäre total cool von euch wenn mir jemand weitere Gründe nennen kann weshalb ich doch Pädagogisch in die 10. Klasse versetzt werden könnte. Ich habe heute schon einpaar aufgezählt

  1. habe ich nach der 10. konkrete Pläne mit der Ausbildung etc. und ebenfalls gute Chancen ein Ausbildungsplatz zu finden da ich familiäre Kontakte habe.
  2. Für meine Zukünftigen Pläne brauche ich weder Mathe noch WPU( kochen) was selbst die Firma gesagt hat. Also beides irrelevant
  3. Abgesehen von Mathe und WPU habe ich super Noten was meine Leistungsfähigkeit zeigt
  4. Ich strebe einen Zukünftigen Arbeitsplatz im Medizinischen Bereich weshalb eine 9. Klasse wiederholung mich nur unnötig verzögert
  5. Meine familiäre Situation sollte berücksichtigt werden

Vielen Dank

Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Abschlussprüfung, Hauptschule, Lehrer, Notendurchschnitt, Realschule, sitzenbleiben, Versetzung, Zeugnis, wiederholen

Freundin ist komisch zu mir, was tun?

Ich weiß nicht mehr weiter. Eine meiner "Freundinnen" ist echt komisch zu mir geworden aber so richtig. Wir kennen uns seit dem Kindergarten. Bis Ende Grundschule waren wir noch normale Freunde. Dann ist sie aufs Gymnasium und ich auf die Realschule, danach hatten wir kaum Kontakt mehr.

Jetzt aber ist sie dieses Schuljahr auf meine Schule gewechselt und jetzt in meiner Parallelklasse, seit dem ist sie echt komisch zu mir aber nur zu mir. Zu allen anderen mit denen wir beide befreundet sind, ist sie normal.

Mir aber gibt sie immer Bitchblicke, ist immer genervt von mir aber kann mir keinen Grund nennen, sagt öfters zu mir das ich komisch bin, dann lächelt sie mich aus dem Nichts an, unterhält sich mit mir, hängt mit mir ab, dann redet sie plötzlich nicht mehr mit mir, gibt mir wieder Bitchblicke, labert irgendwelche Sachen über mich, will sich gefühlt bei meinen neuen Freunden einschleimen, hab das Gefühl das sie mich hinter meinen rücken schlecht redet und und und Ich hab sie sogar mal angelächelt weil ich Nett sein wollte und sie schaut mich einfach nur doof an oder wenn ich mich einfach mal ganz normal neben ihr setze, setzt sie sich ganz weit weg von mir und verdreht die Augen.

Das nervt mich einfach nur. So jemanden kann ich nicht mehr Freundin nennen. Sollte ich mit ihr abschließen? Das kotzt mich einfach nur an. Ihr Verhalten gegenüber mir hat sich echt verändert.

Schule, Verhalten, Freundschaft, Mädchen, traurig, Menschen, Frauen, Auseinandersetzung, Freundeskreis, Freundin, Gymnasium, Kindergarten, Merkwürdig, Realschule, Streit, Kontaktabbruch, merkwuerdiges-verhalten, oberschule, Rat, komisch, nervig

An alle Abschlussschüler aus Bayern: Wie sind eure Abschlussprüfungen gelaufen? Fandet ihr sie schwieriger als in den vorherigen Jahren?

Diese Frage bezieht sich auf folgende bayerische Schulformen:

Mittelschule

Wirtschaftsschule

Realschule

FOS/BOS

Gymnasium

Und an alle, die in Bayern eine Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife gemacht haben.

Ich selber bin noch gerade dabei, den Mittleren Reife über der Mittelschule (Bayern) nachzuholen und fande die Mathematik Abschlussprüfung etwas schwieriger als die vom letzten Jahr. Insbesondere, weil ich Zeitdruck hatte, nicht genug gelernt habe und dementsprechend keine Übungsaufgaben gemacht habe. Bin einfach die Übungsaufgaben im Kopf durchgegangen und dachte mir einfach, dass ich so und so lösen sollte. Am Ende habe ich in Mathematik und Deutsch eine 4 und in Englisch eine 6 bekommen. Die 6 in Englisch habe ich wegen meinen mangelhaften Englischkenntnissen bekommen, kann nicht beurteilen, ob die Englisch Prüfung vom diesem Jahr schwieriger als in den letzten Jahren war. Ich habe bald mündliche schulinterne Prüfungen in den Fächern Geschichte/Politik/Geographie sowie Natur und Technik und muss mit diesen Fächern mit zwei zweiern oder einer 1 & 3 die Note 6 in Englisch ausgleichen, damit ich den Abschluss bekomme.

Es können auch Abschlussschüler von anderen Schularten sowie Bundesländer ihre Erfahrungen teilen.

Schreibt einfach Bundesland und Schulart dazu sowie welchen Schulabschluss ihr angestrebt habt.

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Abschlussprüfung, Fachoberschule, Gymnasium, Mittlere Reife, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschulabschluss, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel, Zeugnis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Realschule