Python – die neusten Beiträge

Wieso zeigt Python das Bild nicht richtig an?

Hallo,

ich bin mal wieder auf ein Problem gestoßen, dass ich mit Google wohl einfach nicht lösen kann...
Folgendes sind die von mir importierten Module:

from tkinter import *
from tkinter.filedialog import askopenfilename
from threading import Thread
from PIL import Image, ImageTk
import cv2
import threading
import os
import time
import pickle

Und ein Ausschnitt des Codes meines Video Editors:

global Medien_Importierungen, Maximale_Breite, Maximale_Höhe
Videopfad = askopenfilename(filetypes =[('Video Files', '*.mp4')])
Geladenes_Video = cv2.VideoCapture(Videopfad)
Rückgabe, Einzelbild = Geladenes_Video.read()
if Einzelbild.shape[0] / Maximale_Höhe > Einzelbild.shape[1] / Maximale_Breite:
    height = Maximale_Höhe
    width = int(Einzelbild.shape[1] * height / Einzelbild.shape[0])
else:
    width = Maximale_Breite
    height = int(Einzelbild.shape[0] * width / Einzelbild.shape[1])
Einzelbild = cv2.resize(Einzelbild, (width, height))
Tkinter_Bild = ImageTk.PhotoImage(image=Image.fromarray(cv2.cvtColor(Einzelbild, cv2.COLOR_BGR2RGB)))
Thumbnail = Label(Medien, image = Tkinter_Bild)
if Medien_Importierungen % 2 == 0:
    Thumbnail.place(x = Fenster.winfo_screenwidth() * 0.01, y = Fenster.winfo_screenheight() / 10 + (Fenster.winfo_screenwidth() * 0.01 + Maximale_Höhe) * (int(Medien_Importierungen / 2)))
else:
    Thumbnail.place(x = Fenster.winfo_screenwidth() * 0.11, y = Fenster.winfo_screenheight() / 10 + (Fenster.winfo_screenwidth() * 0.01 + Maximale_Höhe) * (int(Medien_Importierungen / 2)))
Medien_Importierungen += 1   

Statt einem Bild wird jetzt nur ein weißes Bild angezeigt. Durch das verdoppeln der Zeile, in der ich die Funktion

Geladenes_Video.read()

angewendet habe, wurde auch nichts gelöst...

Bitte helft mir...

Alex

programmieren, Code, Programmiersprache, Python, Python 3, Tkinter

Bash Script um DNS umzustellen?

Habe einmal ein Bash Script und eine .Desktop Verknüpfungen auf meinem Arch KDE und wollte bei Doppelklick auf die Verknüpfungen zb Updaten oder DNS auf 8.8.8.8 oderr Automatisch Umstellen.

(Ich kann auch via KDE Connect das ganze Starten und ohne EIngabe abschließen mit sudo pacman -Syu --noconfirm && yay -Syu --noconfirm)

Aber bei toggle_dns funktioniert das leider nicht mit dem gelieferten Code von ChatGPT (siehe Unten) und ich kann garkein Bash, nur "normale" programmiersprachen wie JavaScript oder PHP. Mit Python würde ich es vielleicht hinkriegen aber das ist doch viel aufwendiger jetzt die IDE erneut zu installieren als mit Bash.

Wenn es das gibt wollte ich eine KDE eigene Benachrichtigung in welchen Modus es jetzt gewechselt ist zb : DNS auf Automatisch umgestellt oder DNS auf 8.8.8.8 Umgestellt statt ein Terminal was ich dann noch per hand schließen muss.
Kann mir jemand weiterhelfen den Code zu reparieren ?

toggle_dns.sh :

#!/bin/bash

# Datei und Schnittstelle für die DNS-Konfiguration
RESOLV_CONF="/etc/resolv.conf"
INTERFACE="Netzwerkschnittstelle_von_euch"

# Funktion zum Setzen des DNS-Servers auf 8.8.8.8
set_dns() {
  echo -e "nameserver 8.8.8.8\noptions edns0" | sudo tee $RESOLV_CONF > /dev/null
  sudo systemctl restart NetworkManager
  notify "DNS wurde auf 8.8.8.8 gesetzt."
}

# Funktion zum Zurücksetzen des DNS-Servers auf automatisch
reset_dns() {
  sudo rm -f $RESOLV_CONF
  sudo systemctl restart NetworkManager
  notify "DNS wurde auf automatisch gesetzt."
}

# Funktion zum Senden einer KDE-Benachrichtigung
notify() {
  message=$1
  kdialog --passivepopup "$message" 5
}

# Überprüfen, ob der DNS-Server bereits auf 8.8.8.8 gesetzt ist
if grep -q "8.8.8.8" $RESOLV_CONF; then
  echo "DNS ist derzeit auf 8.8.8.8 gesetzt. Umschalten auf automatisch."
  reset_dns
else
  echo "DNS ist derzeit automatisch konfiguriert. Umschalten auf 8.8.8.8."
  set_dns
fi

Bild zum Beitrag
PC, Server, Computer, Internet, Windows, WLAN, Technik, Linux, IT, programmieren, Java, JavaScript, Ubuntu, Cplusplus, Bash, C Sharp, DNS, Gnome, Informatik, KDE, Programmiersprache, Python, Script, Shell, Arch Linux, Rust, Debian, PowerShell, KDE Plasma, node

Customtkinter?

Ist es normal dass das erstellen von Labels, Textfelder oder Buttons in Klassen als Vorlage super viel Schreibarbeit ist oder geht das auch eleganter und sauberer?

main:

maclass Main(ctk.CTk):
    def __init__(self):
        super().__init__()
        self.main_window()
        self.chatbot_output = InputBox(self, 1, 1, 10, 10, "s", 500, 500, "#202222", "red", "white", "Gib einen Text ein...")
        self.chatbot_output.grid(row=1, column=1, pady=10, padx=10, sticky="s")
        self.chatbot_input = InputBox(self, 2, 1, 0, 10, "n", 500, 50, "#202222", "red", "white", "Gib einen Text ein...")
        self.chatbot_input.grid(row=2, column=1, pady=0, padx=10, sticky="n")
        self.placeholder = Label(self, 0, 1, 0, 10, "n", 500, 320, "transparent", "transparent", "white", ".")
        self.placeholder.grid(row=0, column=1, pady=0, padx=10, sticky="n")
    def main_window(self):
        height = 920
        width = 1680
        x = (self.winfo_screenwidth()//2)-(width//2)
        y = (self.winfo_screenheight()//2) - (height//2)
        self.geometry(f"{width}x{height}+{x}+{y}")
        self.title("YourTerminal")
        self.grid_columnconfigure(0, weight=0)
        self.grid_rowconfigure(0, weight=0)



if __name__ == "__main__":
    main = Main()
    main.mainloop()
    sys.exit()

Vorlage in einer Klasse und in einer anderen Datei:

class InputBox(ctk.CTkFrame):
    def __init__(self, master, row, column, pady, padx, sticky, width, height, entry_fg_color,frame_fg_color, textcolor, placeholder, *args, **kwargs):
        super().__init__(master, fg_color=frame_fg_color, *args, **kwargs)
        self.set_setup(row, column, pady, padx, sticky, width, height, entry_fg_color, textcolor, placeholder)

    def set_setup(self, row, column, pady, padx, sticky, width, height, entry_fg_color, textcolor, placeholder):
        self.input = ctk.CTkEntry(self,
                                  width=width,
                                  height=height,
                                  fg_color=entry_fg_color,
                                  text_color=textcolor,
                                  placeholder_text=placeholder,
                                  )
        self.input.grid(row=row, column=column, pady=pady, padx=padx, sticky=sticky)
Code, Programmiersprache, Python, Python 3, Tkinter, Pycharm

Bashskript Problem?

Ich habe hier ein Bashskript, welches Dateien überwacht (noch nicht vollständig und absolut unoptimiert). Ich weiß, dass es Tools gibt, aber es ist ein Projekt für die Uni und deshalb ist Optimierung und Effizienz nicht wirklich wichtig. Ich möchte damit die Grundlagen des Shellscriptings einfach etwas lernen.

Das ist bisher das Script:

#!/bin/bash


echo "Das Skript wurde gestartet. Der Typ Ihres Betriebssystem ist "\"$OSTYPE\""."


# If-Abfrage, die das Betriebssystem erkennt und den Pfad zum überwachten Ordner oder Datei festlegt # HIER BITTE DIE PFADE ZUM ZU ÜBERWACHENDEN ORDNER EINTRAGEN   
if [[ "$OSTYPE" == "linux-gnu"* ]]; then
    BASE_DIRECTORY=" " # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = Linux
elif [[ "$OSTYPE" == "darwin"* ]]; then
    BASE_DIRECTORY="/Users/name/Library/CloudStorage/GoogleDrive-email@gmail.com/Meine Ablage/Uni/TestOrdner" # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = MacOs
elif [[ "$OSTYPE" == "win32" || "$OSTYPE" == "msys" || "$OSTYPE" == "cygwin" ]]; then
    BASE_DIRECTORY="/g/Meine Ablage/Uni/TestOrdner" # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = Windows
else    
    echo "Das Betriebssystem ist unbekannt." # Wenn das Betriebssystem unbekannt ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben
    exit 1
fi


DIRECTORY="$BASE_DIRECTORY" # Pfad zum Ordner
FILE="$BASE_DIRECTORY/Datei.txt" # Pfad zur Datei   
FILE2="$BASE_DIRECTORY/Datei2.txt" # Pfad zur Datei2 


cd "$BASE_DIRECTORY" || {
    echo "Wechsel zu $BASE_DIRECTORY fehlgeschlagen!" # Wechselt in den TestOrdner oder gibt eine Fehlermeldung aus
    exit 1;
}



# Funktion, um zu überprüfen, ob Dateien gelöscht wurden
checkIfDeleted() {
    if [ ! -f "$FILE" ]; then 
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben."
    elif [ ! -f "$FILE2" ]; then
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE2")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben."
    elif [ ! -d "$DIRECTORY" ]; then
        echo "Der Ordner \"$(basename "$DIRECTORY")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben."
    fi
}


# Speichert den "ursprünglichen" Hash-Wert der Dateien
ORIGINAL_HASH=$(md5 -q "$FILE")
ORIGINAL_HASH2=$(md5 -q "$FILE2")


checkIfEdited() {
    if [ ! -f "$FILE" ]; then # Wenn $FILE nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet
    return
    fi


    if [ ! -f "$FILE2" ]; then # Wenn $FILE2 nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet
    return
    fi


    if [ ! -d "$DIRECTORY" ]; then # Wenn $DIRECTORY nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet
    return
    fi


    # Berechnet den aktuellen Hash-Wert der Dateien
    CURRENT_HASH=$(md5 -q "$FILE")
    CURRENT_HASH2=$(md5 -q "$FILE2")


    # Hash-Werte werden verglichen
    if [ "$CURRENT_HASH" != "$ORIGINAL_HASH" ]; then
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE")\" wurde bearbeitet."
        # Ursprünglicher Hash-Wert wird für zukünftige Überprüfungen aktualisiert
        ORIGINAL_HASH="$CURRENT_HASH"
    elif [ "$CURRENT_HASH2" != "$ORIGINAL_HASH2" ]; then
        echo "Die Datei \"$(basename "$FILE2")\" wurde bearbeitet."
        # Ursprünglicher Hash-Wert wird für zukünftige Überprüfungen aktualisiert
        ORIGINAL_HASH2="$CURRENT_HASH2"
    fi
}


while true; do # Endlosschleife, die die Funktionen "checkIfDeleted" und "checkIfEdited" alle 10 Sekunden ausführt
    checkIfDeleted
    checkIfEdited
    sleep 10
done

Ja, ich weiß, welche Probleme das Skript mit sich bringt, aber ich habe ein anderes Problem:

Wenn jemand das Skript nutzen möchte, muss er die Pfade seiner Dateien einfügen und sogar neue Variablen definieren.

Man könnte das doch so machen, dass das Skript die Liste des Ordners einliest und dann auf alle Dateien direkt zugreifen muss, ohne dass man sie in das Skript einfügen muss.

Also irgendwie mit dem Befehl "ls". Ich weiß aber nicht, wie ich das implementieren soll.

Kann mir wer helfen bitte?

Visual Basic, Linux, HTML, Webseite, VBA, Bash, Batch, cmd, Code, lua, MySQL, PHP, Programmiersprache, Python, Script, Python 3

Tkinter Fehler?

Ich programmiere mit Tkinter einen Taschenrechner zusammen mit einem Video.

Es kommt die ganze zeit die Fehlermeldung "nontype has no attribute get".

Mein code:

import tkinter as tk

calculator = ()

root = tk.Tk()
root.geometry("75x100")
root.title("Taschenrechner")
root.resizable(True, True)

entry_ziv = tk.Entry(root).grid(row=0, column=0)

def add_ziv(ziv):
    entry_ziv.insert(0, ziv)

def show_result():
    result = eval(entry_ziv.get())
    entry.delete(0, tk.END)
    entry_ziv.insert(0, str(result))

button_seven = tk.Button(root, text="7", command=lambda: add_ziv("7")).grid(row=1, column=0)
button_eight = tk.Button(root, text="8",command=lambda: add_ziv("8")).grid(row=1, column=1)
button_nine = tk.Button(root, text="9", command=lambda: add_ziv("9")).grid(row=1, column=2)
button_div = tk.Button(root, text=":", command=lambda: add_ziv(":")).grid(row=1, column=3)

button_four = tk.Button(root, text="4", command=lambda: add_ziv("4").grid(row=2, column=0))
button_five = tk.Button(root, text="5", command=lambda: add_ziv("5")).grid(row=2, column=1)
button_six = tk.Button(root, text="6", command=lambda: add_ziv("6")).grid(row=2, column=2)
button_multiply = tk.Button(root, text="x", command=lambda: add_ziv("x")).grid(row=2, column=3)

tton_one = tk.Button(root, text="1", command=lambda: add_ziv("1")).grid(row=3, column=0)
button_two = tk.Button(root, text="2", command=lambda: add_ziv("2")).grid(row=3, column=1)
button_tree = tk.Button(root, text="3", command=lambda: add_ziv("3")).grid(row=3, column=2)
button_minus = tk.Button(root, text="-", command=lambda: add_ziv("-")).grid(row=3, column=3)

button_execute = tk.Button(root, text="=", command=show_result()).grid(row=4, column=2)
button_plus = tk.Button(root, text="+", command=lambda: add_ziv("+")).grid(row=4, column=3)

root.mainloop()
Code, Python, Tkinter

Welche Hardware für einen Fachinformatiker & welche Vorkenntnisse?

Hey,

ab dem 1. September 2024 fange ich mit meiner Fachinformatiker Ausbildung an. Ich kann mich erst ab dem ersten halben Jahr genauer dazu entscheiden ob ich in den Fachbereich:

  • Daten- u. Prozessanalyse
  • Anwendungsentwicklung
  • ( Systemintegration)

Meine Tendenz liegt abhängig meiner bisherigen Recherche & Vorkenntnissen bei den ersten 2 Ausbildungsrichtungen.

Meines Wissens ist es nicht allzu wichtig, ob man privat mit einem MacBook (besitze ich momentan) oder einem Linux/Windows Laptop arbeitet, wohingegen Linux wahrscheinlich vom Lerneffekt besser ist.

Auch bin ich im Besitz eines Raspberry Pi‘s wo ich meiner Meinung nach auch einen Lerneffekt besitze falls ich mich da mit Python beschäftigen sollte.

Ich wollte mich mal erkundigen wie die TEC-Community es hier sieht, ob es reicht bei dem MacBook zu bleiben und bei Bedarf via parallelem Desktop sich weitergehend mit Linux beschäftigt oder ob es möglicherweise doch mehr Sinn macht, sich ein Laptop mit Linux/Windows zu holen. Wenn ja dann auch wieso :)

Selber habe ich auch schon kleine Erfahrungen in Python.

Anderweitig was wären noch eure Vorschläge was man sich noch holen oder welche Thematiken man sich mal anschauen sollte, um auch schon mal in den verschiedensten Bereichen Erfahrung zu sammeln die dann bei Bedarf auch schon relevant für die Ausbildung sein kann.

Danke schon mal im Voraus! :)

LG

Hardware, Ausbildung, Fachinformatiker, Python, softskills, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, Laptop

TypeError: can only concatenate str (not "function") to str?

ich möchte eine ui für mailtm erstellen aber bekomme kein output raus also wenn email ankommen werden sie nicht angezeigt und wenn ich listener eingebe bekomme ich jedes mal den gleichen fehler code

Fehler code:

TypeError: can only concatenate str (not "function") to str

from mailtm import *


def listener(message):
    print("\nSubject: " + message['subject'] + str(listener))
    print("Content: " + message['text'] if message['text'] else message['html'] + str(listener))


test = Email()
print("\nDomain: " + test.domain)

test.register()
print("\nEmail Adress: " + str(test.address))


test.start(listener, interval=3)
print("\nHab Sabr.....")


main = ctk.CTk()
main.geometry("500x320")
main.title("Temp mail By Amjn")


emaila = ctk.CTkEntry(main, placeholder_text="         " + test.address, width=900, font=("Helvetica", 20))
emaila.configure(state="readonly")
emaila._corner_radius = 10
emaila.pack()


Copyt = ctk.CTkLabel(main, text="Copy Email", font=("Helvetica", 20))
Copyt.pack()


def neuw(self=None):
    neu = ctk.CTkToplevel(main)
    neu.title("Emails              (MADE BY AMJN)")
    neu.geometry("500x320")
    neu.corner_radius = 30
    neu.resizable(width=True, height=True)

    Ausg = ctk.CTkEntry(neuw, placeholder_text=("         ") + listener, width=900, font=("Helvetica", 20))
    Ausg.pack()


knopf = ctk.CTkButton(main, text="Emails", font=("Helvetica", 20), command=neuw)
knopf.pack(pady=20)

main.mainloop()
Code, Programmiersprache, Python, UI, Python 3, Tkinter, Pycharm

Meistgelesene Beiträge zum Thema Python