Python – die neusten Beiträge

Wie findet Ihr denn Code?

noten = []

def noten_schuelern(name, mathe, deutsch, englisch, bericht):
    noten.append({"Name": name, "Mathe": mathe, "Deutsch": deutsch, "Englisch": englisch, "Bericht": bericht})
    print(f"Der Schüler {name} wurde hinzugefügt mit seiner Information.")


def durchschnit(name, mathe, deutsch, englisch):
    info = []
    schnitt = (mathe + deutsch + englisch) / 3
    runden = round(schnitt, 4)
    info.append({name, runden})
    print(f"Der Schüler {name} mit dem Notenschnitt von {runden}")


def schueler_anzeigen(name):
    heraus = [schueler for schueler in noten if name.lower() in schueler["Name"].lower()]
    if heraus:
        print(f"Die Information: {noten}")
    else:
        print("Schüler wurde nicht gefunden!")


def menue():
    while True:
        print("__Menü__")
        print("1. Die Noten der Schüler hinzufügen")
        print("2. Der Durschnitt berechnen")
        print("3. Schüler anzeigen")
        print("4. programm beenden")

        wahl = int(input("Bitte wählen sie einer der Optionen aus:"))

        if wahl == 1:
            name = input("Bitte geben sie denn Name der Schüler ein:")
            mathe = int(input("Mathe Note:"))
            deutsch = int(input("Deutsch Note:"))
            englisch = int(input("Englisch Note:"))
            bericht = input("Schreiben sie informationen üben denn Schüler:")
            noten_schuelern(name, mathe, deutsch, englisch, bericht)

        elif wahl == 2:
            Name = input("Schüler Name:")
            Mathe = int(input("Mathe Note:"))
            Deutsch = int(input("Deutsch Note:"))
            Englisch = int(input("Englisch Note:"))
            durchschnit(Name, Mathe, Deutsch, Englisch)

        elif wahl == 3:
            nname = input("Geben sie denn schüler Namen ein:")
            schueler_anzeigen(nname)

        elif wahl == 4:
            print("Programm wird beendet")
            break
        else:
            print("Bitte geben sie was gültiges ein")


menue()


HABE ALLES ALLEINE PROGRAMMIERT AUßER DIE ZEILE DEF ANZEIGEN
Computer, programmieren, Code, Programmiersprache, Python, Python 3

Python GUI Tkinter Buttons blinken bei laufender Akutalisierung?

Hallo,

ich möchte mit Phyton und der Bibliothek Tkinter eine GUI für ein Kartenspiel programmieren.

Für das Kartenspiel müssen ständig neue Karten geladen werden.

Das heißt, es wird zum Beispiel andauernd überprüft wie viele Karten die Spieler in der Auslage und in der Hand haben und dementsprechend werden dann Labels und Buttons generiert.

Die Idee ist, einfach laufend die GUI in gewissen Abständen (zum Beispiel einige Dutzend Millisekunden) zu aktualisieren.

Wenn ich das mache blinken die Labels und Buttons aber immer auf.

Nach Recherche soll das daran liegen, dass sie immer wieder in zu kurzen Abständen neu erstellt werden.

Man könnte die GUI natürlich immer nur dann neu erstellen lassen, wenn tatsächlich im Spiel etwas passiert.

Das passiert aber andauernd, weswegen es besser ist, einfach laufend die GUI zu aktualisieren.

Gibt es dafür noch eine andere Methode (Zum Beispiel PyGame anwenden)?

Hier ein Minimalbeispiel:

class DynamicInterfaceApp:
  def __init__(self):
    self.root = Tk()
    self.root.geometry("1000x500")
    self.update_interface_periodically()
  
  def update_interface(self):
    self.my_frame= Frame(self.root, bg="red")
    self.my_frame.place(x=0, y=0, relwidth=1, relheight=1) 
    self.my_button = Button(self.my_frame)
    self.my_button.place(x=0, y=0, width=50, height=50)
   
  def update_interface_periodically(self):
    self.update_interface()
    self.root.after(25, self.update_interface_periodically)

app = DynamicInterfaceApp()
app.root.mainloop()
App, Code, Programmiersprache, Python, Pygame, Tkinter

Python Aufgabe?

Schreiben Sie ein Programm und speichern Sie es als Caesar.py. Ihr Programm soll beim Aufruf drei Programmparameter erhalten: Zwei Dateinamen und eine Ganzzahl. Bei Ausf ¨uhrung soll das Programm den Inhalt der ersten Datei mithilfe der Caesar-Verschl ¨usselung und der Ganzzahl als Schl ¨ussel verschl ¨usseln und in die zweite Datei schreiben. Ihr Programm soll nur Kleinbuchstaben verschl¨usseln und alle anderen Zeichen unver¨andert lassen. Tipp: Legen Sie ein Array f ¨ur alle Zeichen, die verschl ¨usselt werden sollen (Kleinbuchstaben) an, und arbeiten Sie mit diesem Array. Bei der Caesar-Verschl ¨usselung (auch Verschiebechiffre) wird jeder Buchstabe des Klartextes auf einen Geheimtextbuchstaben abgebildet. Dazu werden die Zeichen des Alphabets um eine bestimmte Anzahl (den Schl ¨ussel) nach rechts verschoben. Geht man beim Verschieben ¨uber ’z’ hinaus, dann beginnt man wieder bei ’a’. Beispiel: Aus ’python’ w¨urde mit Schl¨ussel 2 somit ’ravjqp’.
Da habe ich jetzt:

import sys

def caesarencrypt(text, shift):
   encryptedtext = ""
   for char in text:
      if char.islower():
         encryptedtext += chr((ord(char) - ord('a') + shift) % 26 + ord('a'))
      else:
         encryptedtext += char
   return encrypted_text

def main():
   if len(sys.argv) != 4:
      print("Usage: python Caesar.py <inputfile> <outputfile> <shift>")
      sys.exit(1)
   input_filename = sys.argv[1]
   output_filename = sys.argv[2]
   shift = int(sys.argv[3])
   try:
      with open(input_filename, 'r') as file:
         text = file.read()
         encrypted_text = caesar_encrypt(text, shift)
      with open(output_filename, 'w') as file:
         file.write(encrypted_text)
         print(f"Verschlüsselter Text wurde in {output_filename} geschrieben.")
   except FileNotFoundError:
      print(f"Die Datei {input_filename} wurde nicht gefunden.")
      sys.exit(1)

if __name == "__main":
   main()

Ist das so richtig?

___

[Edit 2024-08-12: Quelltext formatiert und eingerückt]

Code, Programmiersprache, Python

Wieso ändert Python das Foto zu einem weißen Hintergrund?

Hallo,

ich bin mal wieder beim Coden meines Video Editors auf einen Fehler gestoßen... Folgendes ist ein Ausschnitt meines Codes:

    global Medien_Importierungen, Maximale_Breite, Maximale_Höhe, Tkinter_Bild
    Videopfad = askopenfilename(filetypes =[('Video Files', '*.mp4')])
    Geladenes_Video = cv2.VideoCapture(Videopfad)
    Rückgabe, Einzelbild = Geladenes_Video.read()
    if Einzelbild.shape[0] / Maximale_Höhe > Einzelbild.shape[1] / Maximale_Breite:
        height = Maximale_Höhe
        width = int(Einzelbild.shape[1] * height / Einzelbild.shape[0])
    else:
        width = Maximale_Breite
        height = int(Einzelbild.shape[0] * width / Einzelbild.shape[1])
    Einzelbild = cv2.resize(Einzelbild, (width, height))
    Tkinter_Bild = ImageTk.PhotoImage(image=Image.fromarray(cv2.cvtColor(Einzelbild, cv2.COLOR_BGR2RGB)))
    Thumbnail = Label(Medien, image = Tkinter_Bild)
    if Medien_Importierungen % 2 == 0:
        Thumbnail.place(x = Fenster.winfo_screenwidth() * 0.01 + Maximale_Breite / 2 - Einzelbild.shape[1] / 2, y = Fenster.winfo_screenheight() / 10 + (Fenster.winfo_screenwidth() * 0.01 + Maximale_Höhe) * int(Medien_Importierungen / 2) + Maximale_Höhe / 2 - Einzelbild.shape[0] / 2)
    else:
        Thumbnail.place(x = Fenster.winfo_screenwidth() * 0.11 + Maximale_Breite / 2 - Einzelbild.shape[1] / 2, y = Fenster.winfo_screenheight() / 10 + (Fenster.winfo_screenwidth() * 0.01 + Maximale_Höhe) * int(Medien_Importierungen / 2) + Maximale_Höhe / 2 - Einzelbild.shape[0] / 2)
    Medien_Importierungen += 1

Hier kann man Medien importieren, um sie am Ende auf die Timeline zu ziehen. Hierbei bin ich aber noch nicht weit wie ihr sieht. Auf jeden Fall wird diese Funktion jedes mal beim Drücken eines Buttons ausgeführt und es sollen dann neben- und untereinander die ersten Frames der verschiedenen Videos angezeigt werden. Wenn ich aber ein zweites Medium importiere, ändert sich das davor erstellte Bild zu einem komplett weißen Bild. Meine Frage wäre, wie ich das behebe...

Freue mich auf Hilfe...

Alex

Programmiersprache, Python, Python 3, Tkinter

Wieso zeigt Python das Bild nicht richtig an?

Hallo,

ich bin mal wieder auf ein Problem gestoßen, dass ich mit Google wohl einfach nicht lösen kann...
Folgendes sind die von mir importierten Module:

from tkinter import *
from tkinter.filedialog import askopenfilename
from threading import Thread
from PIL import Image, ImageTk
import cv2
import threading
import os
import time
import pickle

Und ein Ausschnitt des Codes meines Video Editors:

global Medien_Importierungen, Maximale_Breite, Maximale_Höhe
Videopfad = askopenfilename(filetypes =[('Video Files', '*.mp4')])
Geladenes_Video = cv2.VideoCapture(Videopfad)
Rückgabe, Einzelbild = Geladenes_Video.read()
if Einzelbild.shape[0] / Maximale_Höhe > Einzelbild.shape[1] / Maximale_Breite:
    height = Maximale_Höhe
    width = int(Einzelbild.shape[1] * height / Einzelbild.shape[0])
else:
    width = Maximale_Breite
    height = int(Einzelbild.shape[0] * width / Einzelbild.shape[1])
Einzelbild = cv2.resize(Einzelbild, (width, height))
Tkinter_Bild = ImageTk.PhotoImage(image=Image.fromarray(cv2.cvtColor(Einzelbild, cv2.COLOR_BGR2RGB)))
Thumbnail = Label(Medien, image = Tkinter_Bild)
if Medien_Importierungen % 2 == 0:
    Thumbnail.place(x = Fenster.winfo_screenwidth() * 0.01, y = Fenster.winfo_screenheight() / 10 + (Fenster.winfo_screenwidth() * 0.01 + Maximale_Höhe) * (int(Medien_Importierungen / 2)))
else:
    Thumbnail.place(x = Fenster.winfo_screenwidth() * 0.11, y = Fenster.winfo_screenheight() / 10 + (Fenster.winfo_screenwidth() * 0.01 + Maximale_Höhe) * (int(Medien_Importierungen / 2)))
Medien_Importierungen += 1   

Statt einem Bild wird jetzt nur ein weißes Bild angezeigt. Durch das verdoppeln der Zeile, in der ich die Funktion

Geladenes_Video.read()

angewendet habe, wurde auch nichts gelöst...

Bitte helft mir...

Alex

programmieren, Code, Programmiersprache, Python, Python 3, Tkinter

Ist das Data Analysis in Python?

Chapter 7 Data Inspection Features

7.1 Project 2.2: Validating cardinal domains — measures, counts, and durations

7.1.1 Description

7.1.2 Approach

7.1.3 Deliverables

7.2 Project 2.3: Validating text and codes — nominal data and ordinal numbers

7.2.1 Description

7.2.2 Approach

7.2.3 Deliverables

7.3 Project 2.4: Finding reference domains

7.3.1 Description

7.3.2 Approach

7.3.3 Deliverables

7.4 Summary

7.5 Extras

7.5.1 Markdown cells with dates and data source information

7.5.2 Presentation materials

7.5.3 JupyterBook or Quarto for even more sophisticated output

Chapter 8 Project 2.5: Schema and Metadata

8.1 Description

8.2 Approach

8.2.1 Define Pydantic classes and emit the JSON Schema

8.2.2 Define expected data domains in JSON Schema notation

8.2.3 Use JSON Schema to validate intermediate files

8.3 Deliverables

8.3.1 Schema acceptance tests

8.3.2 Extended acceptance testing

8.4 Summary

8.5 Extras

8.5.1 Revise all previous chapter models to use Pydantic

8.5.2 Use the ORM layer

Chapter 9 Project 3.1: Data Cleaning Base Application

9.1 Description

9.1.1 User experience

9.1.2 Source data

9.1.3 Result data

9.1.4 Conversions and processing

9.1.5 Error reports

9.2 Approach

9.2.1 Model module refactoring

9.2.2 Pydantic V2 validation

9.2.3 Validation function design

9.2.4 Incremental design

9.2.5 CLI application

9.3 Deliverables

9.3.1 Acceptance tests

9.3.2 Unit tests for the model features

9.3.3 Application to clean data and create an NDJSON interim file

9.4 Summary

9.5 Extras

9.5.1 Create an output file with rejected samples

Chapter 10 Data Cleaning Features

10.1 Project 3.2: Validate and convert source fields

10.1.1 Description

10.1.2 Approach

10.1.3 Deliverables

10.2 Project 3.3: Validate text fields (and numeric coded fields)

10.2.1 Description

10.2.2 Approach

10.2.3 Deliverables

10.3 Project 3.4: Validate references among separate data sources

10.3.1 Description

10.3.2 Approach

10.3.3 Deliverables

10.4 Project 3.5: Standardize data to common codes and ranges

10.4.1 Description

10.4.2 Approach

10.4.3 Deliverables

10.5 Project 3.6: Integration to create an acquisition pipeline

10.5.1 Description

10.5.2 Approach

10.5.3 Deliverables

10.6 Summary

10.7 Extras

10.7.1 Hypothesis testing

10.7.2 Rejecting bad data via filtering (instead of logging)

10.7.3 Disjoint subentities

10.7.4 Create a fan-out cleaning pipeline

Chapter 11 Project 3.7: Interim Data Persistence

11.1 Description

11.2 Overall approach

11.2.1 Designing idempotent operations

11.3 Deliverables

11.3.1 Unit test

11.3.2 Acceptance test

11.3.3 Cleaned up re-runnable application design

11.4 Summary

11.5 Extras

11.5.1 Using a SQL database

11.5.2 Persistence with NoSQL databases

Technik, programmieren, Informatik, Programmiersprache, Python

Frage an die Erfahrenen Entwickler insbesondere C#-Entwickler?

Erst einmal hallo in die Runde und ich hoffe, euch geht es gut.

Vorgeschichte:

Ausbildung im Januar 2024 erfolgreich abgeschlossen als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung, während der Ausbildungszeit keinen Mentor / Ausbilder gehabt, der Fragen beantworten konnte, geschweige denn eingearbeitet hat. Von Tag eins an war mein Job eher im an Druckern stehen (war eine Druckerei) und im Lager Papiere einholen und daneben dann noch Programmieren in C# mit WinForms für die kaufmännischen Abteilungen, um deren Arbeit zu automatisieren. Meistens musste ich die Arbeit mit nach Hause nehmen, mir dort noch Gedanken machen und das lösen und daneben eben auch noch die Ausbildungsthemen aneignen, sei es schulisch die Theorie oder eben für die IHK-Prüfung die Theorie. Das heißt, ich habe von 8 bis 17 Uhr gearbeitet und war dann so gegen 18 Uhr zu Hause, habe geduscht und gegessen und so gegen 19 Uhr angefangen zu lernen bis 22-23 Uhr, dann schlafen und Repeat.

Hätte ich einen Mentor gehabt oder ein Entwicklerteam, würde ich sogar noch sagen, okay, ich habe viel Wissen erlangt in der Zeit, war hart, aber Lehrjahre sind keine Herrenjahre, wie man so schön sagt. Jedoch wurde mir eben nichts gezeigt, es kamen eher Sprüche wie "du bist ja immer noch nicht fertig, du musst doch nur ein paar Buchstaben da rein tippen, so schwer kann es nicht sein" oder alle 10 Minuten stand einer hinter mir und räusperte sich. Ach ja, ich habe in einem Großraumbüro gearbeitet, welches direkt am Lager bei den großen Druckern stand, also durchgehend Lärm wie von einem Rasenmäher, und dann versucht euch mal als Azubi dort zu konzentrieren und alle 10-15 Minuten merkt ihr, dass jemand über die Schulter guckt und ihr wisst genau, die verstehen das sowieso nicht, weil das einfache EDV-Mitarbeiter waren.

Grundlagen in die Programmierung und C# VisualStudio usw. die ganze Welt des Entwicklers musste ich mir eigenständig per w3schools ChatGpt und Google aneignen also das wofür eigentlich eine Ausbildung da gewesen wäre. Meine Aufgaben waren dann, Desktop-Apps zu schreiben für Mitarbeiter, die nicht so fit mit Computern sind. Diese sollten eine Excel/Xml/CSV-Datei einspielen und alles andere sollte dann das Programm erledigen und eine umsortierte und umgemappte Datei wieder ausgeben, womit die Kollegen dann weiterarbeiten können.

Für die Erfahrenen unter euch ist das sicher Kindergartenstoff und ihr kennt LINQ, um so durch Daten zu suchen, Datenbanken mit Entity Framework usw. ABER bedenkt, dass ich ein Azubi war, der nie etwas vom Programmieren wusste, ich muss nun alles ergoogeln und dann ist man eben bei Schleifen und Anweisungen und fängt an, Tabellen mit Schleifen usw. zu durchsuchen, was eine gute Übung ist, keine Frage, jedoch sollte man auch mit der Zeit gehen und wenn man ausbildet, auch dem Azubi sagen, hör mal, mach eine Tabelle so, damit du verstehst, was da wirklich passiert, aber effektiver nutze LINQ oder nutze dies oder das. Aber ich hatte eben keinen. Der Ausbilder, den ich hatte, hat vor über 10 Jahren das letzte Mal in Visual Basic programmiert und die einzige Hilfe, die von ihm kam, war "ja, musst du googeln" und "hier ein VB-Projekt von mir, ist zwar was Kleines, aber C# und VB sind identisch".

Gegenwart:

Da ich so gebrandmarkt war von C#, habe ich irgendwie einen Hass dagegen entwickelt und dachte mir, du fängst jetzt nach der Ausbildung an, neu zu lernen, fang mit HTML, CSS, JavaScript an und dann schaust du dir React an, gesagt, getan. Jedoch ist der Arbeitsmarkt so gesättigt von Junioren und Quereinsteigern, gerade im Frontend-Bereich, dass ich nun weit über 100 Bewerbungen geschickt habe und mangels Erfahrung in praxisnahen Projekten abgelehnt werde oder die suchen Studenten, die im Bachelor oder Master sind.

Eigentliche Frage:

An die C#-Entwickler: Der .NET-Kosmos ist ja riesig und WinForms ist veraltet, eigentlich hätte man mir in der Ausbildung sagen sollen, mach es mit WPF, aber die kannten das nicht und es hieß, wir haben schon immer damit Programme erstellen lassen, das bleibt so. Würdet ihr sagen, ich soll mich erneut an C# setzen?

Ich bin auch mit Personaldienstleistern in Kontakt und die sagen auch, Frontend Web ist überfüllt und du hast viele Konkurrenten, bleib bei C#. Und wenn ja, was wäre so das Sinnvollste in diese Richtung, sicher nicht WinForms.

Mein Ranking wäre:

  • Grundlagen nochmal auffrischen und festigen
  • LINQ
  • ASP .NET Core
  • Entity Framework

Falls ihr aber sagt, lass die Finger von C#, fang mit Python an, weil auf dem TIOBE-Index ist das immer auf Rang 1 und immer mehr Unternehmen gehen dahin, oder mach Java, dann bin ich auf eure Begründungen gespannt.

Eigentlich wollte ich mich kurz fassen, aber ich denke, so hat man etwas mehr Einsicht, in welcher Lage ich mich befinde. Eventuell ist ja jemand einen ähnlichen Weg gegangen, ich bin für jede Antwort dankbar.

programmieren, Java, Anwendungsentwicklung, berufseinsteiger, C Sharp, Python, Softwareentwicklung

Bash Script um DNS umzustellen?

Habe einmal ein Bash Script und eine .Desktop Verknüpfungen auf meinem Arch KDE und wollte bei Doppelklick auf die Verknüpfungen zb Updaten oder DNS auf 8.8.8.8 oderr Automatisch Umstellen.

(Ich kann auch via KDE Connect das ganze Starten und ohne EIngabe abschließen mit sudo pacman -Syu --noconfirm && yay -Syu --noconfirm)

Aber bei toggle_dns funktioniert das leider nicht mit dem gelieferten Code von ChatGPT (siehe Unten) und ich kann garkein Bash, nur "normale" programmiersprachen wie JavaScript oder PHP. Mit Python würde ich es vielleicht hinkriegen aber das ist doch viel aufwendiger jetzt die IDE erneut zu installieren als mit Bash.

Wenn es das gibt wollte ich eine KDE eigene Benachrichtigung in welchen Modus es jetzt gewechselt ist zb : DNS auf Automatisch umgestellt oder DNS auf 8.8.8.8 Umgestellt statt ein Terminal was ich dann noch per hand schließen muss.
Kann mir jemand weiterhelfen den Code zu reparieren ?

toggle_dns.sh :

#!/bin/bash

# Datei und Schnittstelle für die DNS-Konfiguration
RESOLV_CONF="/etc/resolv.conf"
INTERFACE="Netzwerkschnittstelle_von_euch"

# Funktion zum Setzen des DNS-Servers auf 8.8.8.8
set_dns() {
  echo -e "nameserver 8.8.8.8\noptions edns0" | sudo tee $RESOLV_CONF > /dev/null
  sudo systemctl restart NetworkManager
  notify "DNS wurde auf 8.8.8.8 gesetzt."
}

# Funktion zum Zurücksetzen des DNS-Servers auf automatisch
reset_dns() {
  sudo rm -f $RESOLV_CONF
  sudo systemctl restart NetworkManager
  notify "DNS wurde auf automatisch gesetzt."
}

# Funktion zum Senden einer KDE-Benachrichtigung
notify() {
  message=$1
  kdialog --passivepopup "$message" 5
}

# Überprüfen, ob der DNS-Server bereits auf 8.8.8.8 gesetzt ist
if grep -q "8.8.8.8" $RESOLV_CONF; then
  echo "DNS ist derzeit auf 8.8.8.8 gesetzt. Umschalten auf automatisch."
  reset_dns
else
  echo "DNS ist derzeit automatisch konfiguriert. Umschalten auf 8.8.8.8."
  set_dns
fi

Bild zum Beitrag
PC, Server, Computer, Internet, Windows, WLAN, Technik, Linux, IT, programmieren, Java, JavaScript, Ubuntu, Cplusplus, Bash, C Sharp, DNS, Gnome, Informatik, KDE, Programmiersprache, Python, Script, Shell, Arch Linux, Rust, Debian, PowerShell, KDE Plasma, node

Customtkinter?

Ist es normal dass das erstellen von Labels, Textfelder oder Buttons in Klassen als Vorlage super viel Schreibarbeit ist oder geht das auch eleganter und sauberer?

main:

maclass Main(ctk.CTk):
    def __init__(self):
        super().__init__()
        self.main_window()
        self.chatbot_output = InputBox(self, 1, 1, 10, 10, "s", 500, 500, "#202222", "red", "white", "Gib einen Text ein...")
        self.chatbot_output.grid(row=1, column=1, pady=10, padx=10, sticky="s")
        self.chatbot_input = InputBox(self, 2, 1, 0, 10, "n", 500, 50, "#202222", "red", "white", "Gib einen Text ein...")
        self.chatbot_input.grid(row=2, column=1, pady=0, padx=10, sticky="n")
        self.placeholder = Label(self, 0, 1, 0, 10, "n", 500, 320, "transparent", "transparent", "white", ".")
        self.placeholder.grid(row=0, column=1, pady=0, padx=10, sticky="n")
    def main_window(self):
        height = 920
        width = 1680
        x = (self.winfo_screenwidth()//2)-(width//2)
        y = (self.winfo_screenheight()//2) - (height//2)
        self.geometry(f"{width}x{height}+{x}+{y}")
        self.title("YourTerminal")
        self.grid_columnconfigure(0, weight=0)
        self.grid_rowconfigure(0, weight=0)



if __name__ == "__main__":
    main = Main()
    main.mainloop()
    sys.exit()

Vorlage in einer Klasse und in einer anderen Datei:

class InputBox(ctk.CTkFrame):
    def __init__(self, master, row, column, pady, padx, sticky, width, height, entry_fg_color,frame_fg_color, textcolor, placeholder, *args, **kwargs):
        super().__init__(master, fg_color=frame_fg_color, *args, **kwargs)
        self.set_setup(row, column, pady, padx, sticky, width, height, entry_fg_color, textcolor, placeholder)

    def set_setup(self, row, column, pady, padx, sticky, width, height, entry_fg_color, textcolor, placeholder):
        self.input = ctk.CTkEntry(self,
                                  width=width,
                                  height=height,
                                  fg_color=entry_fg_color,
                                  text_color=textcolor,
                                  placeholder_text=placeholder,
                                  )
        self.input.grid(row=row, column=column, pady=pady, padx=padx, sticky=sticky)
Code, Programmiersprache, Python, Python 3, Tkinter, Pycharm

Customtkinter "master" Parameter beim erstellen von einem Textfeld?

Hey,

ich habe eine Klasse erstellt die ein Hauptfenster erstellt und möchte aus einer anderen klasse einen Textfeld erstellen der sich auf das Hauptfenster bezieht.
So wie ich es verstanden habe braucht man dafür den Parameter "master" um vorzugeben in welchem Fenster nun der Textfeld angezeigt werden soll.
Leider funktioniert das bei mir nicht so richtig. Hat jemand davon Ahnung und kann mir meinen Fehler zeigen?
lieben Dank! :)

main.py

import view
import controller
import customtkinter as ctk

class Main(view.MainWindow):
   def __init__(self):
       super().__init__()
       self.main_window = view.MainWindow()
       self.main_window.set_size("1680", "900")
       self.main_window.set_title("YourTerminal")
       controller.InputBoxMain()# Nach meinem Verständnis muss hier der Master-Parameter angegeben werden. Wie übergebe ich diesen?

   def run(self):
       self.main_window.get_window().mainloop()

if __name__ == "__main__":
    app = Main()
    app.run()

view.py

import customtkinter as ctk


class MainWindow:
   def __init__(self):
       self.window = ctk.CTk()

   def set_size(self, width, height):
       self.window.geometry(f"{width}x{height}")

   def set_title(self, title):
       self.window.title(title)

   def get_window(self):
       return self.window

class WindowTemplate:
   def __init__(self):
       self.window = ctk.CTkToplevel()

   def set_size(self, width, height):
       self.window.geometry(f"{width}x{height}")

   def set_title(self, title):
       self.window.title(title)

   def get_window(self):
       return self.window

# der master Parameter gibt an wo diese Box angezeigt werden soll
class InputBoxTemplate:
    def __init__(self, master):  # Wie übergebe ich den master Parameter?
        self.master = master
        self.box = ctk.CTkEntry(self.master)

    def set_size(self, width, height, y, x):
        self.box.place(width=width, height=height, pady=y, padyx=x)

    def set_placeholder(self, placeholder):
        self.box._placeholder_text(f"{placeholder}")

controller.py

import view
import customtkinter as ctk
import main
class InputBoxMain(view.InputBoxTemplate, main.Main):
    def __init__(self):
        super().__init__()
        self.master = ctk.CTk()
        self.window = view.InputBoxTemplate(self.master)# Oder der Master-Parameter wird hier übergeben? Hier versuche ich master auf ctk.CTk zu beziehen. Das ist das Haupfenster.
        self.window.set_size(200, 200, 10, 10)
        self.window.set_placeholder("Hier steht der Placeholder")

Hier die Fehlermeldung falls relevant:

Traceback (most recent call last):

 File , line 1, in <module>

  import view

 File , line 2, in <module>

  import main

 File , line 2, in <module>

  import controller

 File " line 4, in <module>

  class InputBoxMain(view.InputBoxTemplate, main.Main):

            ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

AttributeError: partially initialized module 'view' has no attribute 'InputBoxTemplate' (most likely due to a circular import)

Code, Programmiersprache, Python, Python 3, Objektorientierte Programmierung, Tkinter, Pycharm

Python programmieren, Objektorientierte Programmierung in verschiedenen Dateien mit Klassen?

Hey,

ich lerne aktuell Python und habe angefangen einen Chatbot zu programmieren.
Nun will ich anfangen mir anzugewöhnen in verschiedenen Dateien mit Objektorientierter Programmierung zu programmieren bzw. das erstmal zu lernen.
Mein Gedanke in meinem Code ist z.B. eine Klasse WindowTemplate zu erstellen und diese als Blaupause ohne vorgegebene Werte zu definieren.
An Sich gelingt mir das auch aber ich habe Probleme von einer anderen Klasse aus einer anderen Datei darauf zuzugreifen und die Werte für wie zum Beispiel Größe oder Titel zu übergeben.
Ich würde mich freuen wenn hier mal jemand der etwas Erfahrung hat drauf schauen könnte und mich zumindest mal in die richtige Richtung leiten kann. :)
Viele Dank!

main.py

Fehlermeldung ist diese:

Traceback (most recent call last):

line 17, in <module>

  app = Main()

     ^^^^^^

line 9, in __init__

  self.main_window.set_size("1680", "900")

line 10, in set_size

  self.window_size.geometry(f"{width}x{height}")

  ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

AttributeError: 'NoneType' object has no attribute 'geometry'

import view
import customtkinter as ctk


class Main(ctk.CTk):
    def __init__(self):
        super().__init__()
        self.main_window = view.WindowTemplate()
        self.main_window.set_size("1680", "900")
        self.main_window.set_title("YourTerminal")

    def my_mainloop(self):
        self.mainloop()


if __name__ == "__main__":
    app = Main()
    app.my_mainloop()

view.py

import customtkinter as ctk


class WindowTemplate:
    def __init__(self, window_size=None, window_title=None):
        self.window_size = window_size
        self.window_title = window_title

    def set_size(self, width, height):
        self.window_size.geometry(f"{width}x{height}")

    def set_title(self, title):
        self.window_title.title(title)
Code, Programmiersprache, Python, Python 3, Objektorientierte Programmierung, Tkinter, Pycharm

Meistgelesene Beiträge zum Thema Python