Welche back-end framework benutzt ihr?
Für kleine/medium size Projekte (monolith) benutze ich Flask, und für API REST express js
9 Stimmen
3 Antworten
Seit zwei Jahren verstärkt Laravel :)
Ist extremst einfach, und hat viele offiziele packages.
Das stimmt, heutzutage ist das beliebter geworden. Laravel hat php gerettet lol
Kommt darauf an was du im Frontend nutzt. Ich kann dir Express empfehlen, da du damit ein Grundverständnis fürs Backend entwickeln kannst. Der Vorteil davon ist, dass du dafür keine neue Sprache erlernen musst sondern JavaScript oder TypeScript (was eigentlich JavaScript ist) verwenden kannst.
Wenn du ein Frontend Framework benutzten willst kann ich dir Next.js (basiert auf React) empfehlen. Das ist ein Fullstack Framework, mit dem du ganz einfach sehr große und komplexe Website erstellen kannst.
Express und Next.js basieren beide auf Node.js und das hat im Webbereich die größte Community. Du findest sehr schnell Hilfe, Videos, Dokus und Libarys.
Ich weis nicht was alle mit Laravel haben, aber keiner nutzt heutzutage mehr in der professionellen Anwendung PHP wtf, no hate gegen PHP, aber das ist nicht mehr Stand der Dinge...
Hab mal sehr viele Sprache fürs Backend genutzt und etwas rumexperimentiert (darunter Spring, Django, Express, ASP.NET Core, Rust, Go ...). Also am meisten konnte mich Next.js mit einem TypeScript Backend überzeugen. Es gibt halt sau viele Libarys für Node.js und man kann das Backend sehr schnell programmieren, man hat daher eine sehr große Zeitersparnis.
Für die meisten Projekte reicht das, falls ich aber doch mal ein größeres Projekt habe (also eins mit sehr vielen Nutzern oder aufwendigen Aufgaben für den Server) schreibe ich Teile des Backends bzw. einen Großteil in Rust. Rust ist was "Ressourcen-Effizienz" angeht zusammen mit C++ die beste Sprache, ich aber halt aufwendiger zu Programmieren und es gibt weniger Libarys dafür. Heißt: Man muss viele Sachen selbst programmieren, was wieder zu einem Mehraufwand führt.
was benutzt du für Back-End?