Photoshop – die neusten Beiträge

Wie kann man in Photoshop PDF-Dateien automatisch öffnen, bearbeiten und speichern?

Ich habe Photoshop CS2 Version 9.0 und möchte die Seiten in einem gescannten Buch entgilben. Das Buch liegt mir als PDF aus einem Scan vor. Ich habe folgende Aktion erstellt:

Anschließend habe ich eine Stapelverarbeitung mit dieser Aktion gestartet:

Das Problem: Wenn Photoshop eine PDF-Datei öffnet, muss es diese ja erstmal konvertieren um sie in Photoshop importieren zu können. Dabei gibt Photoshop der importierten PDF-Datei einen Namen. Als ich die Aktion aufnahm, habe ich das Namenfeld einfach leer gemacht.

Bei der Stapelverarbeitung gibt Photoshop nun jeder Datei, die es öffnet, genau den Namen "Unbekannt", also im Prinzip den, den ich bei der Aufnahme der Aktion unter "Öffnen" gewählt habe. Anschließend speichert Photoshop die Datei auch immer unter genau diesem Namen ab und überschreibt damit jedes Mal die eine Schritt vorher geöffnete Datei. Dadurch bekomme ich keinen Ordner mit allen fertig bearbeiteten Dateien, sondern einen Ordner in dem nur eine einzige Datei ist, weil sich ja alle bearbeiteten Dateien beim Speichern gegenseitig überschrieben haben, mit Ausnahme der allerletzen.

Ich denke, das Problem wäre gelöst, wenn Photoshop jeder PDF-Datei beim Öffnen einen anderen Namen gäbe, bzw. jeder Datei einfach den Namen gäbe, den sie ja bereits hat. Aber wie sage ich Photoshop, dass es das so tun soll? Wenn ich die Aktion "Öffnen" aufnehme, MUSS ich der zu importierenden PDF-Datei ja einen Namen zuweisen. Und Photoshop verwendet dann wie gesagt für sämtliche zu öffnende PDF-Dateien immer genau diesen einen Namen...

Beim Öffnen und Importieren der PDF-Datei den Namen gar nicht zu verändern führt übrigens genau zum gleichen Problem, das habe ich schon probiert. Hier mal ein Screenshot davon:

Bild zum Beitrag
Photoshop, Datei, Adobe, Bildbearbeitung, PDF, Adobe Photoshop, PDF-Bearbeiten, Photoshop CS2

Weltraum-Fotos sind von Künstlern u.A. gemalt/ gezeichnet/ skizziert — Umfrage! Quellen: PublicDomain/jason-mason.com am 10.01.2025

Ich zitiere euch einen Bereich der News:

„Werfen wir nun einen Blick auf diverse Presseartikel zu diesem Thema. Hier ein Artikel aus dem Jahr 2023 mit dem Titel „Faktencheck: Wurde das 2002 Blue Marble Bild der NASA digital verändert?“.

Hier ist die Antwort, auf die Sie gewartet haben: Das Bild wurde digital verändert. Faktisch wurde es nicht nur verändert, sondern fast vollständig einem Rendering mit Computersoftware unterzogen.

Hier kommt jetzt die wichtigste Aussage in diesem Artikel: „Die Wahrheit ist, dass die NASA von Beginn an niemals behauptet hat, dass Blue Marble eine reale Fotografie ist.“ Es handelt sich aus einem Mischmasch aus Satellitenbildern und am Computer visualisierten Daten, die buchstäblich mit Photoshop auf einem Mac-Computer entstanden sind.

Die Beschreibungen dieser Bilder sind irreführend.

Zuständig für die Herstellung solcher Produktionen sind nicht zuletzt Künstler und Visualisierungs-Experten.

Die NASA hat auch erklärt, dass Künstler engagiert werden, um Kunstwerke zu erschaffen, ... “

___________________________________________________

Wir haben ein Upgrade. JEDES Foto kommt mit einer breiten und riesigen Kennung (22cm groß). Sie beinhaltet exakt korrekte Bearbeitungsdetails.
Obendrauf tadellose und makellose Name/n des Künstlers/der Künstler und welcher Künstler die Kunst abbildet (bspw wenn im Stil von Leonardo gemalt wurde).
usw
Ebenso müssen alle Materialien in Bio Demeter/Bioland Qualität sein.
1¹¹¹ E s gibt Rohdaten von jedem Bild für die Medien. Absolut Mainstream und wirklich roh und jewede jene Fotos.
Ebenso in Bio Demeter/Bioland Qualität.
Für die Umsetzung verwenden wir Liebe! Ein Gesetz ist absolut SUPPORT: Für die Umsetzung werden lichtvolle & kooPerative Menschen eingesetzt. Die ursprünglichen Mitarbeiter erhalten grenzenlos Zeit für die Familie. 

PS: Ich bin kein Fan von Knast. Knast ist zu hart. Damit kann man nicht arbeiten. Der Knast muss maximal Luxus und kostenlos. Damit es nicht nur die Reichen Menschen besitzen. ✅ Luxus ist: bspw eine Villa/ Pool / Butler/ ... 

ein Meditationsraum für Jeden. Das was eben für Jeden im Persönlichen Luxus ist. 

- leider gibts nur einfach Auswahl -

Bild zum Beitrag
Ich bin für 1¹¹¹ und für 1¹! Ich LIEBE renommierte Science! 100%
I love Harvard MIT Stanford Oxford ETH Zürich!Lasst uns forschen! 0%
Ich bin für die kleine Wissenschaft. 💡 0%
Ich bin für 1¹¹¹! Ich LIEBE autarke & renommierte Science! 0%
Ich bin nicht für die unabhängige & renommierte Wissenschaft! 0%
Ich bin kein ScienceTYP — eigens unabhängig gegenprüfen: nein! 0%
Ich liebe Science! Lasst uns d. obige News erforschen! 0%
Ich bin nicht für 1¹¹¹ und für 1¹! Ich MAG keine Forschung. 0%
Ich bin für 1¹! Ich LIEBE rennomiertes & autarkes Forschen! 0%
Ich bin für Forschung & jener Scienceartikel gehört unerforscht✓✓ 0%
Computer, Foto, Bilder, Photoshop, Astrologie, Astronomie, Künstler

.pdf Datei andere Metadaten in Webansicht als in Acrobat?

Hallo liebe GF Community,
ich habe folgendes Problem:

Ich habe ein Projekt bei dem die Maße und die dpi des Endergebnisses wichtig sind (für den Druck). Also habe ich meine Photoshopdatei entsprechend voreingestellt (Siehe Bild 1) (A5 Maße (14,8 cm x 21 cm bzw. 1748 x 2480px), 300dpi, CMYK).

Durch das Exportieren in .pdf dachte ich, werden all diese Voreinstellungen übernommen:

Jedoch zeigen mir drei verschiedene Programme, drei verschiedene Metadaten an:

  • Sobald ich die exportierte Datei mit Photoshop öffne stimmen die Maße und die dpi mit der Ausgangsdatei überein (entspricht Bild 1).
  • Sobald ich die exportierte Datei mit Acrobat öffne stimmen die Maße mit der Ausgangsdatei überein, ich kann aber nicht die dpi einsehen (siehe Bild 2).
  • In der Webansicht (im Internetexplorer) werden andere Maße angezeigt (Siehe Bild 3). (In der Webansicht mit Firefox stimmen die Maße wieder mit der Ausgangsdatei überein, die dpi kann ich jedoch auch nicht einsehen!)

Desweiteren frage ich mich, wie ich mir den Farbmodus (CMYK) in den Metadaten anzeigen lassen kann, da ich diesen bei keinem der Programme (außer natürlich Photoshop) einsehen kann.

Glaubt ihr, dass die veränderten Maße am Internetexplorer liegen und die exportierte Datei eigentlich mit meiner Ausgangsdatei übereinstimmt? Und wie kann ich in Acrobat die dpi und das das Farbprofil einsehen?
(Ich kann keine Test-Drucke erstellen, da woanders gedruckt wird. Die Dateien müssen einfach stimmen.)

Ich hoffe ihr könnt mir damit helfen,
LG

Bild 1:

Bild 2:

Bild 3:

Bild zum Beitrag
Foto, Photoshop, Adobe, PDF, Drucker, print, cmyk, Druck, Acrobat, dpi, Farbraum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Photoshop