Kleinanzeigen – die neusten Beiträge

Privatverkauf, würdet ihr den Artikel zurücknehmen?

Hallo zusammen. Ich habe über eine Online-Plattform einen Artikel verkauft. Die Käuferin hat ihn vor Ort abgeholt und bei der Übergabe begutachtet und sich gefreut, dass der Artikel in einem super Zustand ist.

Einige Stunden später schreibt sie mir nun, dass der Artikel "erbärmlich nach Rauch stinkt, obwohl sie ihn schon gewaschen hat". Ja wir sind Raucher und rauchen in der Wohnung aber in einem extra Raum. Wir haben auch noch nie von irgendjemanden gehört, dass unsere Wohnung oder Sachen nach Rauch riechen, bis auf unseren Raucherraum, was ja irgendwie klar ist.

Ich habe es in der Anzeige für irrelevant gehalten zu erwähnen das wir Raucher sind, weil es meiner Meinung nach den Artikel nicht betrifft. Habe aber dazugeschrieben, dass ich jegliche Haftung und Gewährleistung ausschließe.

Der Artikel hat neu 150 Euro gekostet und ich habe ihn für 50 Euro verkauft, obwohl er nur 2 Monate in Verwendung war und bis auf den Geruch ( den ich halt überhaupt nicht wahrgenommen habe) einwandfrei in Ordnung ist.

Die Käuferin besteht nun auf eine Lösung des Problems. Ich seh es aber nicht ein noch mehr Preisnachlass zu gewähren und zurücknehmen möchte ich den Artikel eigentlich auch nicht wieder, zumal sie den Artikel begutachtet, für gut empfunden und gekauft hat. Und ich jegliche Gewährleistung ausgeschlossen habe.

Nun würde mich interessieren wie die Mehrheit da reagieren würde.

Aus Kulanz, warum auch immer, den Artikel zurücknehmen oder einfach sagen "Pech gehabt" du hast ja gesehen was du gekauft hast und hättest gleich etwas sagen können.

Freue mich auf Antworten

Kleinanzeigen, Rückerstattung, Rückgabe, Vinted

Ausbildung nötig oder nicht?

Ich kenne einen Bekannten, der seit kurzem in Deutschland lebt und hier selbstständig ist. Er kann sehr schwach deutsch.

Er behauptet, dass Ausbildungen wie Mediengestalter, Informatiker, Programmierer oder aber auch Ausbildungen wie z.B. Friseur, Fotograf oder ähnliche Berufsfelder für die Tonne sind.

Dabei meint er, dass es typisch deutsch und spießig sei, wenn Leute in Deutschland nach Abschluss oder Ausbildung fragen. Laut ihm ist das nur ein Stück Papier und er behauptet, dass es z.B. bessere Fotografen oder aber auch Informatiker ohne Ausbildung gibt, als geschulte Leute mit Abschluss, den man schwarz auf weiß nachweisen kann.

Er selbst ist nur Freelancer und hat weder Abschluss noch Ausbildung in seinem Beruf, aber er arbeitet. Dennoch verlässt er sich auf den Zufall und nimmt es oft in Kauf, wenn mal keine Kunden zu ihm kommen. Wenn man ihn auf Angestellte oder sicheren / konstanten Monatslohn hinweist, lacht er drüber und meint, dass er ein freier Unternehmer sei, der seine Zeit selber einteilen kann. Allerdings vergisst er dabei, dass er oft Monate an der Grenze des "Pleite-Seins" erlebt hat und die Folgen waren Schulden und das Hinauszögern von sehr wichtigen Zahlungen.

Wie steht ihr zu dem Thema ?

Ausbildung : Ja oder Nein ?

Oder nur für bestimmte Berufe ?

Ich finde, dass man in jedem Beruf eine Ausbildung bzw. einen Abschluss benötigt, da in Begleitung mit geschulten Leuten sichere Lehrjahre entstehen und so etwas schadet nie.

Wenn ich z.B. eine Webseite will, dann gehe ich doch lieber zum ausgebildeten und qualifizierten Mediengestalter / Webdesigner, der in einem Unternehmen tätig ist, als zu einem Freelancer, der auf Kleinanzeigen Anzeigen aufgibt und nur ein Portfolio nachweisen kann oder nicht ?

Arbeit, Steuern, Selbständigkeit, Bewerbung, Job, Gehalt, Webseite, selbstständig, Ausbildung, Berufswahl, Business, Arbeitgeber, Abschluss, Kleinanzeigen, Karriere, Erfolg, Ausbildungsplatz, Azubi, Berufsschule, Freelancer, Informatik, Lohn, Mediengestalter, Qualifikation, Unternehmen, Webdesign, Webdesigner, Weiterbildung, Angestellte

Kunde betrügt uns (Amazon)?

Hallo an alle,

ich bin Kleinunternehmer und verkaufe bei Otto, Kaufland, Amazon und eBay Handys und iPads. Nun hat ein Kunde bei mir etwas gekauft und behauptet, es sei die falsche Ware geliefert worden. Wir sind uns sicher, dass dies nicht der Fall war. Amazon hat ihm ein Retourenlabel geschickt und uns kam dann tatsächlich die falsche Ware zurück. Jedoch war die Verpackung leer und darin war Sand!Wir haben den Kunden um Stellungnahme gebeten. Er behauptet, er habe keine Steine oder ähnliches ins Paket getan. Er sagte: „Ich weiß, dass ich nicht lüge. Wenn Sie der Meinung sind, dass ich Sie betrogen habe, dann zeigen Sie mich an!“ Er drohte auch mit einer Gegenanzeige wegen Verleumdung, Vortäuschung einer Straftat und Warenbetrug.

Wir haben mit einem Anwalt gesprochen. Dieser sagte, wir seien in der Beweispflicht. und wir als Verkäufer würden haften für Diebstahl Verlust etc. Der Anwalt meinte, es könnte auch sein, dass ein DHL-Fahrer das Paket gestohlen und Sand hineingetan hat, oder dass es im DHL-Lager passiert ist. Amazon hat dem Kunden den Betrag von 900 Euro direkt erstattet.

Was würdet ihr tun? Der Kunde hat eine eidesstattliche Erklärung unterschrieben. Ich frage, weil ich so etwas noch nie erlebt habe. Klar, Kunden haben schon mal behauptet, das Paket sei leer, aber als wir angekündigt haben, Anzeige gegen Unbekannt zu erstatten, haben sie immer eingelenkt und das Paket wurde plötzlich doch gefunden. Dieser Kunde sagte jedoch: „Ich bitte Sie sogar, zeigen Sie mich an, wenn Sie der Meinung sind, ich sei ein Betrüger.“

Versand, Betrug, Amazon, Recht, Post, Paket, Kleinanzeigen, Bestellung, Deutsche Post, DHL, Lieferung, Paketdienst, Paketversand, Paketzustellung, Sendungsverfolgung, Zustellung, DHL-Packstation, DHL Paket, DHL Versand

Kleinanzeigen-Verkäufer versendet an falsche Adresse und will erneuten Versand nicht bezahlen?

Hallo zusammen!

Mir ist bei Kleinanzeigen etwas passiert, das ich so noch nicht erlebt habe.

Ich habe einen Artikel gekauft für 45€ + 5,49€ Versandkosten via PayPal Freunde, da der Verkäufer super Bewertungen hat.

Als Adresse habe ich die korrekte Anschrift der Postfiliale in meinem Ort angegeben und habe ihm gesagt, er soll bitte an Postfiliale “123“ in XXXXX senden (am 22.06.).

Dann stand bei DHL in der Sendungsverfolgung nach ca. einer Woche: Paket geht zurück an den Absender wegen falscher Adresse.

Grund: Der Verkäufer hat an die Packstation “123“ verschickt und nicht die Postfiliale „123“. Diese Packstation liegt aber am anderen Ende Deutschlands.

Ich habe daraufhin den Verkäufer kontaktiert und gefragt, wieso an die falsche Adresse verschickt wurde und als Antwort kam „DHL übernimmt das nicht mit Sendung an eine Filiale“. Das ist nicht korrekt und de facto die eigene Dummheit.

Jetzt habe ich fast eine Woche nichts gehört und nett geschrieben, dass der Verkäufer es bitte versenden soll an mich (erneut und richtig), da ich sonst bei Kleinanzeigen einen Fall aufmachen werde.

Der Verkäufer besteht aber darauf, dass ICH den erneuten Versand trage, da es nicht sein Fehler sei, wenn DHL es nicht übernehmen würde (ich habe dann ein Foto geschickt, dass ich es bei mir problemlos machen kann als Antwort) und dass der Artikel ja eh so günstig sei, dass ich dann ruhig den Versand zahlen kann.

Trägt nun nicht der Verkäufer die Verantwortung mir die Ware zukommen zu lassen?! Wie kann ich ihm klarmachen, dass ER in der Bringschuld steht und zahlen muss?
Der eröffnete Fall hat bisher nichts gebracht.

Versand, Post, Kleinanzeigen, DHL, Lieferung, PayPal

Wer ist für die erneuten Portokosten zuständig, wenn am Empfangsort das Paket nicht in die Packstation passt und zurückgesandt wird?

Es wurde ein größeres Konvolut an Elektronik bei Kleinanzeigen an Selbstabholer inseriert.

Ein Interessent fragte an, ob es ausnahmsweise auch an die Packstation geschickt werden könne und Käufer/Verkäufer einigten sich darauf.

Versandkosten betrugen ca. 10,50€.

Nun ist im Sendungsstaus zu sehen, dass das Paket zurück kommt mit der Meldung dass die "Sendung nicht den Versandbedingungen entspricht"

Was genau damit gemeint ist, ist aktuell noch unklar, da der Verkäufer es noch nicht wieder in Empfang nehmen konnte (erst heute).

Der Verkäufer hatte bisher nichts an Packstationen versendet und weiß nicht, dass es dort Limits für die Größe eines Paketes gibt.

Es handelte sich jedoch um ein Quaderförmiges Paket, das die Abmessungen des größten Packstation Faches (70x60x40 cm) eigentlich nicht überschreiten sollte. Der teure Versand kam nur wegen des Gewichts von 5,5 kg zustande, von den Abmessungen hätte wohl auch die nächst kleinere Portogruppe gepasst.

Nun tauschen sich Käufer und Verkäufer gerade aus, wie man das mit dem erneuten Versand managen will und der Käufer schlug vor, die Versandkosten zu teilen.

Die Ware hatte einen Verkaufspreis von 20€. Der Käufer wurde darauf aufmerksam gemacht, dass das Paket "riesig ist".

Der Käufer wollte es dann an die Packstation gesandt bekommen.

Frage:

Ist das eine faire Einigung oder

Hätte der Käufer, der regelmäßig die Packstation nutzt, nachfragen müssen, was "riesig" bedeutet, um sicherzustellen, dass es da hinein passt?

Oder ist der Versender verantwortlich dafür, dass sein Paket in eine Packstationen passt?

Der Käufer möchte den erneuten Versand wieder mit Postnummer versendet bekommen, diesmal an eine Filiale.

Empfänger muss sicherstellen, dass es in die Packstation passt 83%
Beide sollten sich das teilen 17%
Absender muss sich über Packstation Maße informieren 0%
Finanzen, Versand, Recht, Post, Paket, Kleinanzeigen, Bestellung, DHL, kaeufer, Lieferung, Paketversand, Paketzustellung, Verkauf, Zustellung, Rücksendung, nicht zugestellt, Retoure, Packstation Sendung

Kleinanzeigen, Kauf unsicher ob Betrug?

Palim palim,

heute Mittag hatte ich auf Kleinanzeigen eine Kamera gekauft, welche überall ausverkauft ist. Ich habe mich im Vorfeld etwas informiert. Zu dieser Kamera gibt es täglich 2-3 neue falsche Anzeigen. Ich habe wirklich sehr aufgepasst mit meiner Auswahl der Verkäufer..

Allerdings habe ich nun den Verdacht, dass auch ich Betrogen wurde. Die Anzeige war tatsächlich sehr seriös und es existierten Bilder der Kamera mit einem Zettel auf dem Benutzernamen von Kleinanzeigen geschrieben war. Soweit so gut.. die Person, mit der ich Kontakt hatte, wollte 50 EUR per Paypal und den Rest als Banküberweisung. Das habe ich gemacht.. (wenn ich das so schreibe fällt mir selbst meine Leichtsinnigkeit auf). Da ich die letzten Wochen sehr viel auf der App Zeit verbracht hatte, habe ich nach Kauf dieser Kamera nochmals die Anzeigen durchgesehen. Dort habe ich bemerkt, dass der Verkaufer die Anzeige von reserviert auf aktiv gestellt hatte. Im Laufe des Tages ist mir das 2x aufgefallen.. Weil mir das etwas komisch vorkam habe ich dann die Person nochmal kontakatiert und gefragt wieso. Diese meinte, dass Kleinanzeigen die Anzeige immer wieder automatisch aktiviert und sie dann wieder reservieren klicken muss. Das muss man doch aktiv Einstellen oder täusche ich mich da? Ich habe zu wenig Erfahrung beim Verkaufen über Kleinanzeigen habe wollte ich mal euch fragen.. Nun ja dem Verkäufer hab ich dann einfach gesagt er soll die Anzeige doch einfach löschen.. da kam keine Antwort mehr und die Anzeige war wieder reserviert.. Sollte das ein Betrug sein, sollte ich tatsächlich heute noch etwas tun.

Danke für eure Hilfe im Vorfeld..

Ich weiß, dass ich Leichtsinnig war und nach sehr langer Suche gedacht hatte, ich habe einen seriösen Verkaufer gefunden. Also bitte unterlasst unnötige Kommentare diesbezüglich. :)

Betrug, Kleinanzeigen, Vorkasse, Fake

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kleinanzeigen