Genetik – die neusten Beiträge

Warum wird Ostdeutschland als Slawisch bezeichnet? Und warum werden Gebiete durch Sprache unterteilt und nicht durch Genetik?

Ostdeutschland wird offiziell als Slawisch bezeichnet bzw. gelten die Leute dort als "Germanisierte Slawen". Was ich hierbei nicht verstehe ist, das der Bereich der Ostdeutsch und Polnisch ist, damals zum Bereich Magna Germania gehörte und von Ost-Germanen besiedelt war, wie z.B von den Goten, Gepiden und Vandalen.

Erst später fand dort eine Vermischung mit den Sarmaten und Skythen statt. Die dort ansässigen West-slawischen Stämme und Völker wie die Polaner, Pommeranern und Sorben bekamen die bezeichnung "Wenden" die ihr Einflussgebiet von Russland über Polen bis Rügen und Schleswig-Holstein hatten.

Die Westslawen haben sich ebenfalls mit West und Nordgermanen vermischt, wie den Sachsen und Svear (Schweden). Der Punkt ist jetzt, wenn die Slawen in diesem Gebiet sich über viele hunderten von Jahren mit Germanen vermischten, sind sie dann wirklich so Slawisch wie wir denken? Und sollte man das ganze wirklich nur auf die Slawische Sprache reduzieren? Und wären die Schleswig-Holsteiner nicht auch teilslawisch?

Ich weiß dass das Thema sehr komplex und vorsichtig zu behandeln ist, aber mich würde sehr interessieren wie ihr das ganze Thema interpretiert, aber bitte ohne zu streiten 🙂

Bild zum Beitrag
Polen, Geschichte, Sprache, Deutschland, Genetik, Germanen, Ostdeutschland, Rügen, Schleswig-Holstein, Völkerwanderung, Germania, Ostdeutsche

Die menschliche Evolution läuft angeblich noch immer - das ist doch etwas gutes, oder?

Ich habe vor kurzem den Meinungsbeitrag gelesen, dass wir in der fernen Zukunft gar nicht mehr Menschen, also Homo Sapiens, sondern ganz anders sein werden. Demnach sterben wir nicht durch eine Katastrophe aus, sondern durch Evolution.

Stimmt das überhaupt? Evolutionäre Weiterentwicklung ist doch kein Aussterben, oder? Wenn wir der genetische Vorgänger sind?

Mein Gedanke: Evolution macht keinen Unsinn, sondern passt ein Lebewesen noch besser an die jeweiligen Bedingungen an. Sprich, unsere Körper werden kleiner und schwächer (Energiesparender, weniger physische Kraft ist heute erforderlich) und unsere Augen werden vermutlich größer und leistungsstärker (Informationen sind das wichtigste Werkzeug des Menschen). Aber das ist doch etwss gutes? Etwas nützliches.

Zudem denke ich, wird der Mensch nicht plötzlich seine kognitiven und emotionalen Fähigkeiten verlieren. Er weiß nach wie vor, dass er vom Homo Sapiens abstammt bzw. dieser noch immer ist, nur weiterentwickelt.
Wenn man so will gibt es ja kleine Anpassungen innerhalb des Homo Sapiens: vor 100 Jahren waren Menschen im Durchschnitt kleiner; Asiaten sind in manchen Merkmalen verschieden zu Europäern, usw. Trotzdem sind wir ja Menschen.

Was denkt ihr?

Leben, Tiere, Zukunft, Menschen, Wissenschaft, Biologie, Evolution, Evolution des Menschen, Evolutionsbiologie, Evolutionstheorie, Forschung, Genetik, Menschheit, Homo Sapiens

Merle-Gen und Felllänge bei Hunden?

Also, ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit mit der Genetik von Hunden, da ich mich sehr für diese interessiere (merkt man eventuell an meinem Nutzernamen ._.)

Dabei bin ich auf zwei Dinge gestoßen:

1. Das Merle Gen im M Lokus,
wenn ein Hund Merle hat wird das Fell ein einigen Stellen heller (also bei Eumelanin) und wenn ein Hund reinerbig Merle hat, ist das Risiko für Taubheit, Blindheit und Deformierungen sehr groß.
Jedoch ist Merle ein unvollständiges Gen und kann unterschiedliche Alleellängen haben:
Cryptic
Dilute
Merle (also halt normal)
Harlequin

Und ich weiß, dass wenn man Cryptic Merle mit normal Merle kreuzt, kommt ein Hund mit MMc heraus, also THEORETISCH Doppelmerle aber ohne Probleme weil das Cryptic Gen halt kürzer ist.

Aber wie ist das mit mit den anderen Längen? Wie wirken die sich auf die Gesundheit an, wenn man sie miteinander kreuzt usw?

2. Die Felllänge bei Hunden.
Zu diesem Thema weiß ich so gut wie nichts und hätte gerne ein bisschen Grundwissen, weil ich dazu irgendwie nichts verständliches gefunden hätte.

Ich weiß z.B. dass kurzes Fell dominant ist, so ist es ja auch bei Katzen, aber wenn man jetzt z.B. einen Border Collie als Beispiel nimmt, gibt es ja Soft, Rough, Curly und Bearded (jedenfalls ist das, wovon ich weiß) aber das lange Fell also Rough Coat kann ja auch verschieden lang und verschieden dicht sein. Also ist das intermediär oder dominant-rezessiv?

Also ist es eher so, dass Mischerbige Hunde mittellanges Fell haben, oder ist das alles Einzeln??

Bitte seid nett, freue mich auf alle Antworten und bin auch dankbar, wenn ihr mir einfach Seiten verlinkt, wo ich so etwas nachlesen kann :D

Gesundheit, Border-Collie, Fell, Genetik, Hundezucht, Zucht

Warum ist er im steifen Zustand so klein?

ich möchte einige Informationen und Einsichten zu den biologischen und physiologischen Einflussfaktoren sammeln, die die Größe im steifen Zustand beeinflussen können. Mein Interesse liegt darin, ein tieferes Verständnis für die Variationen zu entwickeln, die aus nicht-sexuellen, wissenschaftlichen Perspektiven beobachtet werden können.

Die Größe im steifen Zustand kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter genetische Dispositionen, die den grundlegenden Körperbau und die physischen Merkmale einer Person bestimmen. Des Weiteren spielen möglicherweise Umweltfaktoren und der persönliche Lebensstil eine Rolle, die von der Ernährung bis zum allgemeinen Gesundheitszustand reichen.

Zusätzlich könnte die Durchblutung eine wesentliche Rolle spielen. Medizinische Bedingungen, wie beispielsweise hormonelle Imbalancen oder kardiovaskuläre Probleme, können ebenfalls einen direkten Einfluss haben. Auch physikalische Bedingungen wie Umgebungstemperatur sind bekannt dafür, temporäre Veränderungen zu bewirken.

Ich bin auf der Suche nach objektiven, medizinisch fundierten Erklärungen, die helfen können, das Phänomen besser zu verstehen, ohne dass sexuelle Konnotationen im Vordergrund stehen.

Ich freue mich auf eine informative Diskussion und danke im Voraus für eure Beiträge!

Diese Version bietet eine umfassende Einleitung in das Thema und betont den Wunsch nach wissenschaftlichen Erklärungen.

Medizin, Durchblutung, Genetik, Körperbau, Lebensstil, Physik, Physiologie, Umweltfaktoren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Genetik