Fischkrankheiten – die neusten Beiträge

Schneckensterben wegen Kampffisch?

Hallo liebe Community.

Ich besitze ein 54l Aquarium mit guten Wasserwerte (seit 3 Monaten eingefahren).

Dort halte ich einen männlichen Kampffisch (Betta Splendens) seit einem Monat und ursprünglich auch 5-6 Schnecken.

Kurz nach der Einlaufphase ist mir das Wasser einmal gekippt und dort verstarben 3 Schnecken. (Ich ging aber davon aus, dass die auch schon in schlechter Kondition vom Handel kamen, da es alle von einem anderen Shop waren wie die, die überlebten)

Jedenfalls waren jetzt 2 Posthornschnecken, eine Cappuccinoschnecke und einige Blasenschnecken übrig. Diese vermehrten sich auch prächtig bis zum Einzug der Kampffisches. Mir ist schon klar, dass dieser vielleicht die Eier/den Nachwuchs frisst, nur ist jetzt folgendes passiert:

Innerhalb einer Woche verstarben ALLE Schnecken (außer die Cappuccinoschnecke) plötzlich (auf die Woche verteilt), so, dass ich mich fragen muss, ob der Kampffisch diese attackiert hat. Ich habe mich eigentlich vorher in Foren erkundigt, wo es immer hieß, dass Schnecken nun wirklich kein Problem sein sollten.

Die Wasserwerte stimmen nach wie vor - alle toten Schnecken liegen (wie ausgesaugt, was man bei den Blasenschnecken gut sehen kann) am Rücken... Was kann ich machen? Soll ich auf große Schnecken setzten oder keine mehr dazu tun?

LG

Wasser, Aquarium, Schnecken, Krankheit, Aquariumfische, Fischkrankheiten, Süßwasseraquarium, wasserschnecken, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz, Betta Splendes, Garnelenaquarium, Kampffisch, Zwerggarnelen, Kampffisch Männchen

Meine kleine Schwester soll eine Hausaufgabe schreiben, ob man Delfine als Fische klassifizieren sollte oder nicht, ich habe ihr geholfen, gelungen oder nicht?

Gründe, warum man Delphine als Fische klassifizieren sollte
  1. Lebensraum: Delfine leben ausschließlich im Wasser, ähnlich wie Fische. Sie sind vollständig an das Leben im Meer oder in Flüssen angepasst und teilen diesen Lebensraum mit Fischen.
  2. Körperform: Delfine haben eine stromlinienförmige Körperform, die der vieler Fische ähnelt. Diese Form ist ideal für die Fortbewegung im Wasser und wird oft mit Fischarten in Verbindung gebracht.
  3. Schwimmtechniken: Delfine bewegen sich durch das Wasser, indem sie ihre Flossen und Schwanzflosse benutzen, ähnlich wie viele Fischarten ihre Flossen zur Fortbewegung verwenden.
  4. Atmung: Obwohl Delfine Säugetiere sind, könnten manche argumentieren, dass ihre Fähigkeit, lange Zeit unter Wasser zu bleiben, und ihre effiziente Atmungstechniken sie in gewisser Weise Fisch-ähnlich machen.
  5. Ernährungsweise: Delfine ernähren sich hauptsächlich von Fisch und anderen Meereslebewesen, ähnlich wie viele Raubfische. Ihr Jagdverhalten und ihre Beutetiere sind vergleichbar mit denen von großen Raubfischen.
Gründe, warum man Delfine nicht als Fische klassifizieren sollte
  1. Säugetiermerkmale: Delfine sind Säugetiere, keine Fische. Sie gebären lebende Junge und säugen sie mit Milch, was ein charakteristisches Merkmal von Säugetieren ist.
  2. Atmungssystem: Im Gegensatz zu Fischen, die Kiemen zur Atmung nutzen, atmen Delfine durch Lungen und müssen regelmäßig an die Wasseroberfläche kommen, um Luft zu holen.
  3. Thermoregulation: Delfine sind warmblütig (endotherm), was bedeutet, dass sie ihre Körpertemperatur unabhängig von der Umgebung regulieren können. Fische sind in der Regel wechselwarm (ektotherm) und passen ihre Körpertemperatur der Umgebung an.
  4. Intelligenz und Sozialverhalten: Delfine zeigen eine hohe Intelligenz und komplexe soziale Strukturen, die weit über das Verhalten von Fischen hinausgehen. Sie nutzen Werkzeuge, zeigen Kulturverhalten und haben komplexe Kommunikationssysteme.
  5. Anatomische Unterschiede: Die innere Anatomie von Delfinen, einschließlich ihres Skeletts, ihrer Muskulatur und ihres Gehirns, unterscheidet sich signifikant von der von Fischen. Ihre Wirbelsäule bewegt sich auf und ab, anstatt seitlich wie bei Fischen.
Conclusion

Die Argumente gegen die Klassifikation von Delfinen als Fische sind überzeugender, da sie auf fundamentalen biologischen Unterschieden basieren. Während Delfine einige oberflächliche Gemeinsamkeiten mit Fischen haben, wie ihre Lebensweise im Wasser und ihre Körperform, überwiegen die tiefgreifenden Unterschiede in Bezug auf Atmung, Fortpflanzung, Thermoregulation, Intelligenz und Anatomie. Diese Unterschiede zeigen klar, dass Delfine Säugetiere sind und keine Fische. Die wissenschaftliche Klassifikation basiert auf diesen grundlegenden biologischen Merkmalen und macht deutlich, dass Delfine nicht als Fische angesehen werden sollten.

Wasser, Schule, Aquarium, Meer, Biologie, Aquariumfische, Fischarten, Fischkrankheiten, Guppy, Zierfische, Aquariumwasser

Plötzliches Tiersterben im Aquarium, hilfe?

Hallo Ihr Lieben,

am Freitag habe ich nach einem Jahr angefangen mein 60P Aquarium umzugestalten. Damit begonnen habe ich zuallererst die Tiere zusammen mit Ihrem Aquariumwasser in ein leeres Becken gegeben, dort den alten Filter installiert und ein paar der Pflanzen und Steine eingesetzt.

Ich habe das Becken dann von Grund auf neu gestaltet, das Hardscape und den alten Bodengrund (Soil und Vulkanbruch) komplett entfernt. Dann habe ich neuen Sand von JBL und ein paar neue Wurzeln gekauft und eingesetzt. Die alten Steine habe ich teilweise gelassen.

Ich habe dann alles bepflanzt und mit frischen Osmosewasser befüllt. Dann habe ich den alten Filter angeschlossen und es bis Sonntag laufen lassen. Für die Tiere im Quarantänebecken habe ich kurzerhand einen kleinen Eckzimmer eingesetzt und diesen mit einem Filterschwamm aus dem alten Becken versehen.

Die Tiere habe ich dann am Sonntag Abend noch eingesetzt und alles war super.

Gestern war auch noch alles gut, die Tiere sahen prächtig aus und fraßen sogar schon.

Heute morgen komme ich nichts ahnend ins Wohnzimmer und schaue in Becken, siehe da alle Garnelen und Krebse lagen Tod auf der Erde, manche Kletterten die Wurzel hinauf aus dem Becken und ringten im Luft. Die Fische atmeten schnell und schwimmten immer wieder schnell zur Oberfläche.

Die Oberfläche sah teilweise milchig aus und voller Blasen. Der Filter und der Skimmer liefen, aber leider nur Semi gut.

Nun habe ich sofort einen 90% Wasserwechsel gemacht und den Filter vom Schlamm befreit, dieser hat jetzt wieder einen guten durchfluss.

Lag das Tiersterben eventuell an einem Sauerstoffmangel oder an einer Vergiftung?

Bin ich jetzt erstmal raus aus allem oder gibt es noch etwas, was ich unbedingt machen sollte.

Ich hoffe auf eure Antworten, denn das ganze geht mir gerade sehr nahe.

Im Moment sieht aber alles gut aus, die Fische schwimmen wieder ganz entspannt Ihre Bahnen und die Garnelen fressen. Die Fischen atmen nun auch wieder total entspannt und nicht so hektisch.

Die Trübung des Wassers kommt von der Zugabe von flüssigem Filtermedium

Bild 1 bei der Einrichtung

Bild 2 vor dem einsetzen der Tiere

Bild 3 nach dem Notfallmäßigem Wasserwechsel

Bild zum Beitrag
Wasser, Filter, Aquarium, Garnelen, Algen, Aquariumfische, Fischkrankheiten, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz, Garnelenaquarium, Zwerggarnelen

Fische liegen apathisch auf dem Boden?

Hallöchen,

wie der Titel schon sagt ist mir jetzt seit einigen Tagen aufgefallen das ca 3 meiner 8 platys zur Zeit einfach nur apathisch auf dem Boden rumliegen.

aber erstmal paar Hintergrund Informationen:

vor ca 3 Wochen habe ich zu meinen 6 platys zwei neue Weibchen besorgt.
nun ist mir jetzt am 16.3 aufgefallen das einer meiner platys weiße Pünktchen hatte.

da es nur einer war habe ich mir nicht wirklich was gedacht. Dumm, ich weiß, denn am Sonntag hatten ALLE Fische weiße Pünktchen. Alle bis auf die zwei neuen Weibchen (die hatten nur einmal 3 Pünktchen und einmal gar keine)

ja da bin ich am Montag direkt zur Zoohandlung geflitzt und habe da erstmal mir protazol empfehlen lassen und es noch am selben Tag verpackungsgemaß wie auf der Anleitung angewendet (hatte sogar einen von der Zoohandlung am Telefon sodass ich nix falsch machen würde).

so dann nach ca 11h habe ich dann einen 80% Wasser Wechsel durchgeführt, so wie es mir angewiesen wurde.

naja die weißen Pünktchen sind fast zu 100% zurück gegangen aber jetzt ist mir eben aufgefallen das plötzlich einige meiner platys einfach apathisch auf dem Boden liegen.
am Anfang dachte ich die wären tot weil die so ruhig da lagen, aber als ich schon den Kescher reingesteckt habe um die „angeblich toten“ platys zu entfernen, sausen Sie plötzlich ganz aufgeregt los.
Da war ich kurz happy das sie nicht tot waren aber als sie sich plötzlich nach na Minute wieder auf dem Boden „tot gestellt“ haben, habe ich mir angefangen Sorgen zu machen.
und da wären wir jetzt beim jetzigen Stand.

meine anfänglichen Theorien waren vllt Sauerstoffmangel oder eine Ammoniak Vergiftung.

Aber was den Sauerstoffmangel angeht kenne ich es das die Fische dann eher an der Oberfläche hängen und hektisch nach Luft schnappen, mit starken Kiemen Bewegungen.
Das ist in meiner Situation das komplette Gegenteil. Die Fische liegen ruhig am Grund, atmen ganz ruhig und es wirkt fast wie als würden sie schlafen. Zudem habe ich sehr viele Pflanzen und das Aquarium ist stark belüftet.

meine zweite Theorie wäre vielleicht eine Ammoniak Vergiftung.
jedoch läuft mein Aquarium schon seit ca 4 Jahren, hat eine gute Bepflanzung und nur 3 Fische sind betroffen. Zudem essen alle Fische gut. Legen sich aber danach wieder auf dem Boden. aber vielleicht kommt es vom 80% wasserwechsel?

Weil das apathische und das plötzliche rumsausen könnte passen.

bitte bitte helft mir! Meine Fische liegen mir sehr am Herzen und ich will nicht das mir einer wegstirbt. Darum falls einer von euch Ideen oder Lösungen hätte dann her damit!
vielen danke schonmal im Voraus 🙏🏻🙏🏻

  • zwei der Fische wie sie am Boden liegen (meist an ruhigen Stellen)

Bild zum Beitrag
Aquarium, Fische, Aquariumfische, Fischkrankheiten, Platy

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fischkrankheiten