Elektrik – die neusten Beiträge

Wie mit Küchenplanung vorgehen?

Ich bin gerade umgezogen und möchte sobald der Anfangsstress vorbei ist, die Küche neu machen. Ich brauche neue Schränke und Geräte, Änderungen an Elektro, Wasser, Heizung und so ziemlich alles. Wie fange ich an? Was hat die längsten Wartezeiten? Wo mache ich die Küchenplanung? Geräte werde ich online kaufen, aber das wird vermutlich (zeitlich) das allerletzte sein.

Hier einige Infos:

- Die Wohnung gehört mir, die Küche wird nicht umgezogen o.ä.

- Ich koche sehr gerne und mehrmals täglich, ich sollte dabei nicht von der Küche genervt sein

- Ich erwarte nicht, dass die Küche 50 Jahre hält, aber ich will auch nicht nach 5 Jahren neue kaufen müssen

- Ich weiß schon, wo ich was haben möchte, auch ungefähr wie es vom Aussehen her sein soll

- Ich will die Küchenzeile in einer Linie haben und gerne mit Standardschränken, ohne Luxus oder modernem Schnick Schnack

- Festes Budget gibt es nicht (ich habe leider auch keine Richtwerte bisher), aber es sollte eine normale bezahlbare Küche sein

- Ich habe null Ahnung von Handwerk, keine Kraft Sachen zu tragen, keine Freunde/Familie zum Helfen. Ich habe bisher dank des Umzugs guten Elektriker und guten Tragehelfer gefunden, alles andere müsste ich noch suchen

- Die Wohnung sollte die ganze Zeit bewohnbar bleiben (insb. auch Strom haben), auf die Küche werde ich wohl eine Weile verzichten müssen

Wie lange dauert eine Küchenrenovierung (ohne Planung, also die reine Zeit in der die Küche nicht benutzbar ist)? Mit welchen Kosten müsste ich für die Küchenzeile mit/ohne Geräten rechnen (ohne Versetzen von Leitungen u.ä.)?

Küche, Möbel, Handwerk, Elektrik, Renovierung, Einbauküche, Küchenmöbel, küchenplanung, Sanitär, Küchenstudio

Deckenlampe aus 60ern aus CSSR anschließen, geht nicht - was probieren?

Ich möchte eine gebraucht erworbene Deckenlampe aus 60ern aus der damaligen Tschechoslowakei anschließen. Diese soll funktionstüchtig sein. Ich habe die Kabel wie auf dem Foto gezeigt mit Wigo-Klemmen Serie 224 verbunden: gelb-grün mit gelb-grün, blau mit blau und schwarz (Decke) mit braun (Lampe). Sicherung war während der Montage natürlich ausgeschaltet. Leider geht die Leuchte jedoch nicht (Glühbirne ist intakt, Strom liegt an blau aus Decke an, daran liegt es nicht).

Ich habe zunächst gedacht, vielleicht sind die Farben an der Lampe anders von der Bedeutung her als heutzutage in Deutschland üblich.
Wenn ich blau und braun/schwarz vertausche, also Decken-blau mit Lampen-braun sowie Decken-schwarz mit Lampen-blau verbinde (und die beiden gelb-grünen Enden weiterhin miteinander verbunden habe), dann leuchtet die Glühbirne ganz kurz und dann fliegt der FE-Schalter raus. Das heißt prinzipiell sollte die Lampe eigentlich gehen, oder? Andere Kombinationen habe ich mich dann nicht mehr getraut ausprobieren. Glühbirne und Lichtschalter gehen noch, das habe ich geprüft.

Vorher hatte ich dort eine einfache Baustellenlampenfassung mit nur blauem und schwarzem Kabel hängen (also ohne gelb-grün) und gleichfarbig mit Deckenkabeln verbunden, das hat funktioniert und funktioniert auch weiterhin. Daher denke ich, dass mit den Deckenkabeln alles in Ordnung ist.

Hat jemand eine Idee, was ich noch probieren könnte, bevor ich einen Elektriker kommen lasse?

Bild zum Beitrag
Lampe, Elektrik, Sicherung, Beleuchtung, Anschluss, Elektroinstallation

Kühlschrank, kompressor, Kühlflüssigkeit?

Hallo zusammen,

Ich hatte gestern das Problem, dass unter meinem Kühlschrank Wasser war (hatte erst sorge und angst vor kühlflüssigkeit) und da sich unterm Gemüse Fach auch regelmäßig wasser sammelte, hab ich nach Anruf Kundenservice von Siemens den Ablauf gefunden (war verblendet) und sauber gemacht. Hatte bestimmt 15 wattestäbchen voll mit schmodder (Kühlschrank ist freistehend ubd ca 2,5 bis 3 Jahre alt). Kurz bevor ich sauber gemacht hatte, hab ich die Schublade vom gemüse und aufschnittt entfernt und kurz nochmal geschlossen, da kam ein komisches Geräusch wie so sog (saugen) Geräusch ubd lauter , normal?

Fakt, es läuft nun hinten wieder ab, da war nämlich alles trocken im auffangbehälter und dreckig und nach 2 oder 3 stdt mal geschaut, nun idt Wasser drin.

Fragen:

Was wenn das Wasser der Auffangschale überlaufen würde, darunter der kompressor und es läuft darüber, was passiert? Kann es brennen oder zu Kühlmittel Verlust kommen?

Woran erkenne ich Kühlmittel Verlust, riecht es oder hat es ne Farbe (hatte gestern erst den Schock weil das Wasser unterm Kühlschrank leicht rosa war, aber kann auch an der fuge gelegen gaben wo das Wasser stand, da war nämlich was was leicht rostiges drauf und die Fuge etwas verfärbt)?

Wie gefährlich ist das austreten von kühlflüssigkeit oder das damit in Berührung kommen, oder wenn es in die Luft kommt die man atmet, was tun mitvdem Kühlschrank wenn es so wäre ( ja irgendwie hab ich da Sorge vor, weil man der Kühlschrankja manchmal verrückt zum drunter boden putzen)?

Danke euch.

Wasser, Kühlschrank, Abfluss, Strom, Küchengeräte, Elektrik, Kühlung, Haushaltsgeräte, giftig, Giftstoffe, Kompressor, Kühlwasser, Kühlflüssigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik