Elektrik – die neusten Beiträge

Anschluss Satellitenschlüssel Multischalter F-Stecker SAT?

Hallo zusammen, vielleicht kennt sich jemand von euch aus mit SAT-TV?
Ich habe folgende Situation auf dem Dachboden vorgefunden und möchte, nach Möglichkeit, 2 Fernseher mit SAT-Empfang nutzen, bislang funktioniert ausschließlich das TV im Wohnzimmer (normal Astra).

  1. Auf dem Dachboden hängt ein nicht angeschlossener Multischalter MS 58 TNS (Bilder), der offensichtlich mal für die Mehrfachverteilung vorgesehen war.
  2. Es liegen bereits mehrere Koax-Kabel im Dachboden und gehen teils in Wanddosen in Räume. Einzig im Wohnzimmer die Wanddose funktioniert bisher mit dem SAT-TV-Empfang, es scheint im Prinzip eine >direkte< Kabelverbindung zu sein, von der Satellitenschüssel a. d. Dach zu dieser Wanddose (Whz).
  3. Das Verbindungskabel zu der Wohnzimmerdose konnte ich glücklicherweise identifizieren, es liegt eine Koaxkabel-Kupplung (F-Stecker-/Buchse) im Dachboden, von der SAT-Schlüssel zu der Whz-Dose. Ich konnte erfolgreich testen diese Verbindung zu trennen und dort alternativ einen anderen Fernseher anzuschließen, der dann auch gut funktioniert, aber in der Zeit ist logischerweise die andere Dose im Whz tot...

Meine Frage ist jetzt wie ich 2 TV-Geräte parallel betreiben könnte?

Der Multischalter ist ja vorhanden, aber ich verstehe überhaupt nicht, wie ich den überhaupt anschließen könnte... Durch Videos habe ich gelernt, dass man theoretisch 4 Anschlüsse hätte für Horizontal/Vertikal je mit High/Low, so wie es an dem Multischalter auch drauf steht, aber ich habe ja in meinem aktuellen Fall nur einen einzigen F-Stecker, der ankommt...?!

Was kann ich nun am Besten machen?

Danke euch schon mal für jede Hilfe! :)

(PS: Falls es das viel einfacher macht würde es mir erstmal sogar genügen, wenn das Programm-Umschalten immer für beide Fernseher parallel passiert, da momentan eher nicht beide gleichzeitig laufen werden).

Bild zum Beitrag
Fernsehen, TV, Fernseher, Elektrik, Elektrotechnik, Sat-Receiver, Sat-TV, Satellitenempfang, Koaxialkabel, Satellitenschüssel

Arduino RFID reader mit Timer?

Ich habe folgendes Problem, ich versuche eine maschine in arduino zu bauen, welche die zeit misst wo keine RFID karte auf dem reader liegt. Nun habe ich aber folgendes Problem, wenn ich die karte auflege wird der Timer schon gesartet, dieser soll aber erst gesartet werden, wenn der user die karte vom reader entpfernt. kann mir da jemand helfen.

#include <SPI.h>
#include <MFRC522.h>


#define SS_PIN D4  // SDA Pin (Slave Select)
#define RST_PIN D3 // Reset Pin


MFRC522 mfrc522(SS_PIN, RST_PIN);  // RFID-Instanz


unsigned long startTime;
bool timerActive = false;
bool cardDetected = false;


void setup() {
  Serial.begin(115200);  // Initialisiere die serielle Kommunikation
  SPI.begin();           // Initialisiere den SPI-Bus
  mfrc522.PCD_Init();   // Initialisiere den RFID-Leser


  Serial.println("RFID-Leser bereit. Halten Sie eine Karte an den Leser.");
}


void loop() {
  bool cardPresent = mfrc522.PICC_IsNewCardPresent();
  
  if (cardPresent) {
    if (mfrc522.PICC_ReadCardSerial()) {
      // Karte wird erkannt
      if (timerActive) {
        // Timer stoppen und Zeit ausgeben
        unsigned long elapsedTime = millis() - startTime;
        Serial.print("Zeit gemessen: ");
        Serial.print(elapsedTime);
        Serial.println(" ms");
        timerActive = false;  // Timer zurücksetzen
      }
      cardDetected = true; // Karte wurde erkannt
      mfrc522.PICC_HaltA();  // Halt das Leseverfahren
      mfrc522.PCD_StopCrypto1();
    }
  } else {
    // Wenn keine Karte mehr vorhanden ist
    if (cardDetected && !timerActive) {
      // Timer starten, wenn der Timer nicht aktiv ist
      startTime = millis();
      timerActive = true;
      Serial.println("Timer gestartet.");
    }
    cardDetected = false; // Karte wurde entfernt
  }
}


Computer, Elektrik, Arduino, Elektrizität, Schaltung, Arduino Uno, ESP8266, Arduino IDE

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik