Bildung – die neusten Beiträge

Soll ich auf real wechseln?

Hey ,

es ist ehrlich ne wichtige Sache für mich deswegen erhoffe ich mir wirklich gute Antworten.

Also ich befinde mich zur Zeit in meinem 9 Schuljahr und gehe nach dem Sommer in die 10 ( je nachdem wie sich die notenkonferenz entwickelt ) . Ich hab heute die 6 in Mathe zurück bekommen was schonmal bedeutet das ich eine 5 im Zeugnis bekomme die ich wahrsche Nicht ausgleichen kann . Jedoch spielt dem nichts zur Sache weil ich eigentlich auf real wechseln möchte aber mir eben nicht sicher bin ob das überhaupt Sinn macht. Ich leide sehr unter dem schulischen Stress auf dem Gymnasium und bin letzte Woche im Unterricht zusammengebrochen weil ich die Hausaufgaben vergessen hatte und davor die ganze Nacht lang wach gbeliebnnwar um zu lernen. Ich will nicht lügen , vielleicht war ich bisschen faul am Anfang aber ich hab mir die letzten Monate echt Mühe gegeben und ich bin nicht dumm aber ich merke das ich einfach unter dem Stress nicht weiter machen kann. Zu dem hab ich eher wenige Freunde in meiner Klasse und das sind auch eher Leute wo ich halt nur so in den 5 Minuten Pausen reden kann fühle mich nicht wirklich dort wohl. In die Klasse wo ich halt wechseln würde wäre mein crush und auch meine beste Freundin drinne außerdem hätte ich dann meinen realschulabschluss und könnte vielleicht auch nen qualli machen um dann auf die Oberstufe zu gehen. Wenn nicht dann wüsste ich auch schon welche Ausbildung ich machen würde und ich kenne auch paar Lehrer bei den ich die Prüfung ablegen würde. Zudem kommt noch das ich auch mit paar Lehrern gesprochen hab und diese Woche noch bescheidgeben soll ob ich Wechsel deshalb die Frage ; soll ich auf real wechseln und macht es Sinn ?

Schule, Bildung, Noten, Abitur, Gymnasium, Realschulabschluss, Realschule, Versetzung, Crush

Englisch vor der Klasse sprechen?

Hallo!

Englisch war schon seit der Grundschule immer mein bestes Fach, früher war ich in Arbeiten und im mündlichen immer die beste und das hat mich natürlich gefreut weil es auch Fächer gab in denen ich nicht so gut war aber ich halt trotzdem immer wusste dass ich ja wenigstens eine Stärke habe.

Seit diesem Schuljahr jedoch habe ich einen Englisch Lehrer der selber Engländer ist. Alle meine vorherigen Lehrer konnten zwar auch englisch aber nicht fließend. Mein jetziger Lehrer kann jedoch fließend Englisch sprechen und ich weiß nicht woran es genau liegt aber ich bin total eingeschüchtert von ihm. Er ist ziemlich nett und so also es ist jetzt nicht dass er streng ist und rumschreit aber er ist halt sehr selbstbewusst und kann wie gesagt perfektes Englisch und irgendwie traue ich mich seitdem mich nicht mehr zu melden.

Anfangs im Schuljahr ging es noch einigermaßen aber als ich meine erste Klassenarbeit geschrieben habe und mein Lehrer mir auch direkt gesagt hat dass er gemerkt hat dass mein Englisch ja sehr sehr gut ist hat es mich irgendwie nicht gestärkt sondern noch schüchterner gemacht weil er ja erst durch die Arbeit gemerkt hat wie gut mein Englisch ist und somit meine mündliche Leistung nie so toll fand. Seit dem sag ich eigentlich gar nichts mehr. Ich melde mich zwar noch paar mal wenn er z.B fragt was ein Wort bedeutet oder ein Synoym für etwas ist weil man da ja nur ein Wort sagen muss, aber sobald man einen Satz bilden muss bin ich raus weil ich wenn er mich anguckt voll unsicher werde und dann meine Aussprache schlecht wird und mein Vokabular sich einfach auflöst und ich dann nur in Grundschul Niveau antworten kann.

Heute wurde ich von ihm aufgerufen ohne dass ich mich gemeldet habe und ich hab’s anfangs nicht verstanden aber dann ist es ganz still geworden, alle haben mich angeguckt und der Lehrer hat mich auch erwartungsvoll angestarrt und dann hab ich halt so ein paar Brocken rausgehauen mit heftigem stottern und er hat mich danach irgendwie nur so bisschen enttäuscht angeguckt weil meine mündliche Leistung mit der in meinen Arbeiten halt einfach nicht übereinstimmt.

Ich weiß nicht was ich machen soll. Ich fühle mich wie ein Versager und eine Enttäuschung. Es ist mir voll peinlich dass alle denken ich kann kein Englisch. Soll ich mit ihm reden oder glaubt ihr das kommt noch schlechter wenn ich ihm ehrlich sage dass ich „Angst“ vor ihm habe? (Also ich würde natürlich nicht Angst sagen aber halt dass ich wie gesagt eingeschüchtert bin)

Englisch, Lernen, Schule, Angst, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Abitur, Gymnasium, Klassenarbeit, Lehrer, Oberstufe, Zeugnis

Was kann ich für mein Kind tun?

Meine Tochter 6 Jahre alt kam damals 4 Wochen zu früh, sie war auch kurz auf der Neo und wog grad mal 2,5 kg.

Sie ist Entwicklungsverzögert, ich bin eine sozialpädagogische Fachkraft und auch Mama. Das Fachwissen ist theoretisch vorhanden, aber das eigene Kind erziehen ist doch irgendwie anders.

Jetzt hatte ich ihr Abschlussgespräch in der Kita und wie zu erwarten hat meine Tochter noch in vielen Bereichen einige Defizite z.B. in der Sprache (sie hat grad mal 1 Jahr logopädie und kann seit November 23 erst richtig hören), dann auch im Zahlenverständnis sie muss ab der 4 zählen. Dies finde ich jetzt nicht so wild da ich selbst Dyskalkulie habe.

Die Erzieherin meinte zu mir die Hilfen für meine Tochter kamen etwas spät. Sie hat eine Frühförderung, ist wie gesagt seit letztem Jahr in der Logopädie und sie hatte geschielt, dies ist nur noch äußert selten vorhanden. Es sollte eigentlich ein Sonderpädagogisches Feststellungsverfahren stattfinden ,der Schulsozialpädagoge meinte zu mir aber wenn ich dies machen lasse bekommt meine Tochter einen Stempel aufgedrückt und kann keinen normalen Abschluss machen, dies wollte ich nicht also entschied ich mich dagegen was mir ihre Erzieherin etwas anprangert da ich meiner Tochter damit nichts gutes tat.

Ihr fällt es schwer sich anderen Mitzuteilen und ich fühl mich wie eine schlechte Mutter die versagt hat.

Ja ich habe das theoretische Wissen aber dennoch frage ich auch euch wie ich ihr noch helfen kann.

Bildung, Förderung

Eltern wollen nicht, dass ich mein Abi abbreche?

Ich erkläre euch meine Situation. Ich bin aktuell am Ende der 12.Klasse (es geht bis zur 13.). Meine Noten zählen dieses und nächstes Schuljahr ins Abitur-Zeugnis ein. Dieses Schuljahr lief nicht so gut für mich, ich habe den ein oder anderen Unterkurs und einige Fehlstunden. Abgesehen davon nervt mich Schule nur noch und ich möchte deswegen gerne mein Fachabi nehmen und das Kapitel Schule endlich hinter mich bringen. Meine Sozialphobie sorgt dafür, dass meine mündliche Note immer im Fünferbereich ist, selbst wenn ich immer etwas Gutes sagen kann, wenn ich drangenommen werde und mittlerweile nimmt auch meine schriftliche Leistung ab. Nicht weil ich nicht genug lerne, sondern weil ich einfach durch bin mit diesem elendigen auswendig lernen für Klausuren. Selbst wenn ich mich gut vorbereite, reicht es nur für eine 3 oder 4.

Meine Eltern hingegen wollen definitiv, dass ich mein Abi durchziehe. Sie begründen es so, dass man mit normalen Abi eine deutlich schönere Zukunft bekommt, als mit Fachabi. Sie meinen, ich solle mir notfalls Nachhilfe holen, damit ich mein schwaches Zeugnis aus der 12. noch ausgleichen kann. Und genau diesen ganzen Stress, nur um bessere Noten zu bekommen, will ich mir nicht antun. Ich bin jetzt 12 Jahre zur Schule gegangen und bin auch stolz darauf, aber jetzt reicht es dann irgendwann auch mal.

Letztendlich liegt die Entscheidung natürlich bei mir, da ich schon 18 bin, aber vielleicht kann ja einer von euch mir einen Ratschlag geben, wie ich hier handeln soll.

Lernen, Studium, Schule, Bildung, Noten, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschule, Schulabschluss, Schulwechsel, Zeugnis, Abiturprüfung

Ein Jahr auf Bachelor of Laws in der Verwaltung warten?

Hey Leute habe diesen Monat Juni 2024 frisch mein Abitur fertig mit 18 Jahren werde nächsten Monat 19, und habe folgende Situation. Da ich nicht früh (Dezember 2023) angefangen habe zugucken was ich nach meinem Abitur mache stehe ich derzeit mit nichts da. Denn ich habe das duale Studium Bachelor of Laws in einer Verwaltung einer Stadt für mich entdeckt. Ich hatte dann auch online Tests Anfang dieses Jahres und ein Vorstellungsgespräch. Daraus wurde aber nichts bei allen Städten die ich mich beworben hatte. Ich könnte dies auch normal studieren aber das möchte ich nicht , ich bevorzuge lieber ein duales in einer Verwaltung. Jetzt habe ich nur noch eine Ausweg, ein Jahr normal arbeiten zu gehen irgendwo und dann nächstes Jahr 2025 mich für ein duales Studium zu bewerben. Diesmal aber an doppelt so viele Städte wie zuvor und mit Erfahrung da ich aus meinen Fehlern lerne die ich davor gemacht habe. Ich muss auch die Situation denken was wenn ich dann nächstes Jahr nicht angenommen werde was dann? Diese Frage habe ich natürlich im Hinterkopf aber mein Ego sagt ich schaff das diesmal 100% da ich beim ersten Mal kurz davor gewesen war. Und Wenn ich dieses Bachelor of laws Studium nicht wollte würde ich ja nicht extra ein Jahr irgendwo arbeiten gehen um auf nächstes Jahr zu warten.
die nächsten Stellenausschreibungen sind schon für 2025 draußen und ich habe mich schon an sehr vielen Bezirken bzw. Städten beworben.

was sagt ihr dazu eure Meinung interessiert mich ? Habt ihr Tipps/Ratschläge usw.

Studium, Schule, Bewerbung, Bildung, duales Studium, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Hochschule, Verwaltung, Weiterbildung, Bachelor of Laws, Bildungsweg, Dualesstudium

Was haltet ihr von meiner Schülersprecher-Rede?

Gerne konstruktive Kritik:

Vor kurzem saß ich im Englischunterricht, und was bringt meine Englischlehrerin mit? Einen Overheadprojektor, wortwörtlich die gute "alte Schule". Nein, ernsthaft: Wir sind im 21. Jahrhundert und immer noch arbeiten Schülerinnen und Schüler mit grünen Tafeln, Kreide und Overheadprojektoren, die übrigens 1931 erfunden wurden. Somit auch zu meinem ersten Versprechen: Bemühung um mehr Digitalisierung. Natürlich denkt sich jetzt wahrscheinlich der ein oder andere „Wir haben doch Beamer?“, aber sind wir mal ehrlich – wie oft funktioniert der Ton nicht, wie oft wird kein Bild übertragen und so weiter. Und dazu kommt die Handyregelung ab nächstem Jahr. Neben der (hoffentlich bald) voranschreitenden Digitalisierung bemühe ich mich, eine Überarbeitung der Handyregelung für die höheren Stufen durchzuführen. Warum sollte man nach der 8. Klasse sein Handy morgens in einen Karton legen müssen, und bei Benutzung droht direkt die Abnahme? Als Schülersprecher werde ich mich, wie bereits im Schülerparlament, darum kümmern, dass diese Regelung noch vor der Handykasten-Einführung überarbeitet wird.

Aber erstmal zu mir: Ich heiße Max Mustermann und bin x Jahre alt. Ich wohne in x, ein bisschen südlich von einer größeren Stadt. Ich bin Tutor und war schon früher sozial engagiert und ich freue mich, heute die Möglichkeit zu haben, als Schülersprecher zu kandidieren. Deswegen fahre ich direkt mit meinen "Versprechen" fort:

Ein wichtiger Punkt, der angesprochen werden sollte, ist das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Schülern. Ich möchte dafür sorgen, dass Lehrkräfte transparenter werden, sodass man aufkommenden Problemen besser entgegentreten kann. Das könnte zum Beispiel durch eine kurze Feedback-Runde und Diskussion im wöchentlichen Morgenkreis geschehen – die von den Lehrkräften bewilligt wird. Hier könnte man in der Klasse über verschiedene Themen, Unzufriedenheiten und Ähnliches reden. Sollten konkrete Punkte in den Fokus gelangen, können die Klassensprecher auf das Schülersprecher-Team zukommen, um weiteres zu besprechen.

Und nicht nur die Transparenz sollte verbessert werden, sondern es sollte neben der Schulzeit auch mehr Platz für andere Unternehmungen geben. Hierbei würde ich mich freuen, als künftiger Schülersprecher beispielsweise eine Mottowoche, nicht nur für die Abschlussklassen, sondern vielleicht auch mal für die Unterstufe, möglich zu machen. Das steigert nicht nur die Gemeinschaft bei den 5., 6. und vielleicht auch 7. Klassen, sondern es bietet auch die Möglichkeit, Lehrkräfte besser kennenzulernen – und das verbessert dann ja automatisch das Verhältnis.

Außerdem freue ich mich riesig, wie sicherlich die letzten paar Schülersprecher-Teams, zu versuchen, eine Preissenkung in der Cafeteria zu ermöglichen. Wenn die Stadt schon pleite ist, müssen wir Schüler und Schülerinnen es nicht auch noch werden. Nein, aber ernsthaft: Solang die Qualität der Produkte nicht stimmt, ist der Preis auch nicht gerechtfertigt.

Ganz offensichtlich verspreche ich auch, ein Schülersprecher zu sein, der allen Bedürfnissen der Schüler gerecht wird – und mit einer guten Mischung aus Humor, Kompetenz und Motivation werde ich das für euch sein. Ein besseres Motto ist mir nicht eingefallen, aber ich denke, wenn ich sage, dass eure Ideen meine Mission sind, dann sollte das als Slogan ausreichen.

Vielen Dank!

Schule, Bildung, Schüler, Schülersprecher

(Meinung) Klassenlehrerin legt mir Steine in den Weg?

guten Tag, über mein Problem habe ich hier nun schon öfters geschrieben aber nun brauche ich auch ein paar Meinugen

In der 7. Klasse war ich bei einem Informatik Lehrer ( wir nennen ihn mal Stefan), bei welchem ich wirklich nur gute Noten geschrieben habe ( immer 1 und ganz selten mal 2), doch dann in der 8. Klasse hat meine Klassenlehrerin ohne jeglichen Grund die Informatik Gruppen gewechselt, wo ich zu einer Lehrerin kam ( nenne sie mal Heike), und bei ihr wurden über die Jahre meine Noten immer schlechter ( von 2-3 zu 4 und jetzt schon 4-5), Informatik war eigentlich mal mein allerliebstes Fach da ich mich generell für soetwas interessiere.
Nächstes Schuljahr ist mein Abschlussjahr, nach welchem ich auch eine Weiterführende Schule gehen will und Informatik erlernen will, doch darfür bräcuhte ich halt auch gute Noten, die ich eben durch Heike nicht bekomme.
Ich probiere schon wirklcih so viel wie möglich zu lernen doch ihr Unterricht besteht aus in Word schreiben wie ein Programm funktioniert und es dann einwandfrei in der nächsten Stunde (auf Note) können, manchmal macht sie auch garkeinen Unterricht weil 3-4 Leute ihr zu laut waren ( zu denen ich NICHT gehöre ) und sitzt dann halt rum, auch war sie mal 4 Monate nicht da wo wir auch keine Vertretung bekommen haben, die Gruppe von Stefan hat auch schon Themen wie programmieren und was nicht alles gemacht während wir bei Heike immernoch auf grundschul-level bei ''was ist ein Browser'' rumkrebsen.
Schon in der 8. Klasse nach dem Wechsel haben meine Mutter und ich angefragt ob es wieder getauscht werden kann aber da sind wir zu dem Entschluss gekommen es erstmal mit Heike zu probieren (was eben nicht geklappt hat). Dann im darauffolgendem Jahr hat meine Lehrering die Gruppen WIEDER getauscht und trotzdem war ich immernoch bei Heike.
Meine Mutter hatte auch dieses Jahr mit meiner Klassenlehrerin MEHRMALS darüber geredet und da hieß es noch dass ich nächstes Jahr zu Stefan komme, aber nun am Ende des Jahres heißt es dass es erst in den Ferien bestimmt wird und die Gruppen (aufeinmal) nichtmehr getauscht werden können.
Wir haben sogar jemand neuen in die Klasse bekommen und sie durfte direkt zu Stefan.
Ich bin ein wirklich ordentlicher Schüler und mache auch immer im Unterricht mit, wodurch meine Kopfnoten und alles super ist, also verstehe ich nicht was meine Klassenlehrerin gegen mich hat, selbst Stefan meinte er würde mich wieder in seine Gruppe gerne nehmen und dass er mich als exellenten Schüler in Erinnerung hat.
Was ist eure Meinung dazu und habt ihr Ratschläge ?

Lernen, Schule, Bildung, Noten, Schüler, Abschluss, Informatik, Lehrer, Notendurchschnitt, Oberstufe, Realschule, Ungerechtigkeit, Zeugnis, klassenlehrer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bildung