Vater – die besten Beiträge

Finanzieller Ausgleich für Vernachlässigung?

Hallo zusammen,

ich würde gerne mal Eure Meinung zu folgender Situation wissen:

Ein Kind ist sein Leben lang ohne Vater aufgewachsen, da dieser den Kontakt nicht wollte. Der Vater verdient sehr gut (fünfstellig), hat aber dennoch teilweise zu wenig Unterhalt gezahlt. Das Kind wuchs bei der alleinerziehenden Mutter auf, man könnte sagen untere Mittelschicht. Es gab keinen Ersatzvater und es gab viele Probleme, die hätten verhindert werden können, wenn der Vater und dessen Familie sich auch gekümmert hätten. Nicht nur finanziell, sondern auch emotional etc.

Die Eltern des Vaters (Großeltern des Kindes) leben ebenfalls sehr gut, Vermögen im Millionenbereich. Angeblich wollten sie den Vater immer überzeugen, Kontakt zum Kind zu haben, aber dieser wollte es nicht und hat es ihnen sogar auch "verboten", Kontakt zu ihrem Enkelkind aufzunehmen, wobei es letztlich ihre eigene Entscheidung war.

Nun hat das mittlerweile volljährige Kind auf eigene Faust den Kontakt zu Vater und Großeltern gesucht. Diese lassen den Kontakt auch zu, es gibt ab und zu nette Treffen, wobei es natürlich nie so ist, wie wenn der Kontakt immer da gewesen wäre.

Es ist wohl offensichtlich, dass man als Elternteil bzw. Familie Verantwortung trägt für ein Kind und dessen Wohlergehen. Es gibt andere Enkelkinder in der Familie, um die sich gekümmert wurde. Dem einen Kind wurde aber quasi das Leben vorenthalten, das es hätte haben können, und es musste viel unnötiges Leid auf sich nehmen, ohne dass es einen richtigen Grund dafür gab.

Nun ist es ja so, dass viele Eltern ihren Kindern auch so "Startkapital" mit ins Leben geben, sofern sie es sich leisten können. Sie führen Sparkonten, unterstützen die Kinder finanziell usw. Bei den Superreichen wird ja teilweise schon mit 18 Jahren das Erbe angetreten.

Findet ihr im Gesamtkontext, dass es einen finanziellen Ausgleich für die Vernachlässigung geben sollte? Natürlich ist ganz klar, dass man dazu niemanden zwingen kann, und Geld ist natürlich nicht alles im Leben. Aber natürlich gestaltet es vieles einfacher und man hat andere Möglichkeiten, für Gesundheit, Reisen, Lebensqualität usw.

Es ist ja schon makaber, wenn die einen in der Familie in Saus und Braus leben und dann das Kind in quasi armen Verhältnissen leben lassen. Wenn es darum geht, wer jetzt was erbt, sollte das doch berücksichtigt werden. Einfach aus Gründen der Fairness.

Wie gesagt, es ist schon klar, dass man niemanden zwingen kann, "richtig" zu handeln, es geht rein um die moralische Betrachtung.

Wie seht ihr das? Habt ihr Erfahrungen oder kennt ähnliche Beispiele und wie wurde das dann geregelt?

MfG

Finanzen, Kinder, Mutter, Familie, Geld, Sorgerecht, Beziehung, Erbe, Unterhalt, Vater, Eltern, Erbschaft, Psychologie, Fairness, Familienprobleme, Großeltern, Moral, Reichtum, Vermögen, Vernachlässigung, Unfairness

Sollte ich mich mit 16 völlig selbst finanzieren müssen?

Mein Vater hat jetzt eine neue Regelung aufgestellt, und ich bin mir nicht sicher, was ich davon halten soll. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?

Ich bin W16 Jahre alt und bekomme ab sofort im Monat 60€, von welchen meine Handyrechnung schon abgezogen wurde. Mit diesem Geld soll ich mir ab sofort Kleidung, Hygieneprodukte und Schulmaterialen selbst beschaffen. Dazu zählt auch die "Grundausstattung" im Übergang zu den wärmeren Jahreszeiten.

Da ich von letztem Jahr im Sommer einige Centimeter gewachsen bin, muss relativ viel für den Sommer gekauft werden, sodass ich bei den Grund-Kleidungsstücken bei circa 150€-200€ liege, mit allem drum und dran. Ich habe jedoch die besagten 60€ nur zur Verfügung, sodass es mehrere Monate dauern wird, bis ich die Kleidung, die ich eben jetzt benötige, habe. Durch diverse Ausgaben für die anderen zwei Punkte [Schule, Hygiene] bleibt bei mir 30€ zur Verfügung für Kleidung [wir lesen bald einige Lektüren, Konstruieren in Mathe, Hygieneprodukte für die Periode, etc.].

Ich habe versucht, mit meinem Vater darüber zu sprechen, jedoch meint er ich übertreibe und müsste lernen mit Geld umzugehen, dem ich zustimme, jedoch ist das recht schwierig vor allem mit dieser Zahl an Geld.

Als ich gemeint habe, dass ich vielleicht einen Aushilfejob mache, wie zum Beispiel Zeitung austragen oder Kellnern, sagte er, dass er mir die 60€ dann nicht mehr bezahlt und ich dann die übrigen Sachen, wie Mittagessen in der Schule, von dem Arbeitsgeld bezahlen müsste.

Das Unterhaltsgeld, welches er von meiner Mutter bekommt, gibt er für den Sohn seiner Freundin aus. Besagte Freundin meint ebenfalls, dass ich übertreibe und nur mit Geld umgehen müsse.

Meiner Meinung nach wäre die Situation kein Problem, wenn ich zumindest die Grundausstattung für den Sommer bekommen würde, Dinge, die ich nicht brauche aber haben will, bezahle ich gerne selbst.

Wie seht ihr das?

Finanzen, Geld, Vater, Familienprobleme, Taschengeld

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vater