Unzufriedenheit – die besten Beiträge

Freund bemüht sich nicht?

Hey, ich bin mit meinem Freund seit ca. 3 Monaten zusammen. Ich weiß, dass es erst eine kurze Zeit ist, aber wir kennen uns schon seitdem wir in der Grundschule sind und hatten danach aber nicht mehr wirklich Kontakt. Mein Freund hatte nämlich davor seine “Phase”, wo er sich mit den falschen Leuten umgeben hat.

Als wir uns dann kennengelernt haben, habe ich schnell bemerkt, dass da mehr ist und ich war auch die erste, die diese Gefühle angesprochen hat. Ab dann hatte ich das Gefühl, dass gefühlstechnisch bei ihm alles viel schneller ging als bei mir. Er ist mein erster Freund, während er schon davor Erfahrung gesammelt hat. Allerdings war seine Beziehung davor auch nicht wirklich eine “richtige” Beziehung, sondern nur sehr oberflächlich.

Er hat mir schnell gesagt, dass er mich liebt, was mich emotional sehr unter Druck gesetzt hat, da ich noch nicht so weit war, und ich auch nicht glaube, dass man sowas wie “Liebe” so schnell empfinden kann. Allerdings wollte ich ihn nicht verletzen und habe deswegen eine paar Wochen später das gleiche gesagt.

Jetzt in der Beziehung selber fällt mir immer mehr auf, dass er sich kaum Mühe für unsere Beziehung gibt und mir auch kaum etwas “bieten” kann. Er ist sehr faul und hat weder eine Führerschein oder einen Job, obwohl er mir immer wieder verspricht, dass er damit endlich anfangen will. Wir beide haben jetzt die Schule abgeschlossen und während ich einen Plan habe, was ich machen will und auch dafür arbeite, um mir mein Wünsche zu erfüllen, sehe ich das nicht bei ihm.

Das gleiche gilt in unserer Beziehung. Immer erwartet er, dass ich zu ihm nach Hause fahre und bei ihm bin. Er hat nicht einmal meine Eltern kennengelernt, obwohl er mir immer “verspricht”, dass er es machen will. Das Problem haben wir immer. Er verspricht mir etwas und hält sein versprechen nicht ein.
Er plant nie etwas. Selbst sowas wie Spazierengehen hat er nie selber vorgeschlagen und stattdessen sind wir immer nur bei ihm zuhause. Das einzige mal, wo wir draussen was machen, ist wenn ich ihn mit zu meinen Freunden nehme (Geburtstage, etc.). Ich erwarte keine teuren Dates oder Geschenke. Sowas wie eine gepflückte Blume oder Spazierengehen würde mir reichen, vor allem weil ich weiß, dass wir nicht lange zusammen sind. Ich habe es auch schon mehrmals angesprochen, aber er versucht nichtmal zu verstehen warum ich so unglücklich bin. Im Streit selber wird er dann frech zu mir und äfft mich nach. Wenn ich dann gehe sagt er nix zu mir und ich bin die Person, die das Gespräch wieder anfängt. Das gibt mir das Gefühl, dass er nicht für unsere Beziehung kämpft.

Ich hab andere Beiträge gesehen, wo die Freundinnen meinten, dass erst nach ein paar Jahren sie gemerkt haben, dass der Freund sich keine Mühe mehr gibt. Deswegen bin ich sehr traurig, dass ich diese Mühe von ihm nicht mal am Anfang spüre.

Aufgrund dieser Unzufriedenheit fällt es mir sehr schwer meine Gefühle weiter zu entwickeln. Ich weiss, dass er mich sehr liebt und immer wenn er weiss, dass er mich bald verlieren wird, wird er sehr emotional.

Er sagt immer, dass er mich liebt, aber seine Taten sprechen nicht dafür. Ich weine sehr viel und er besitzt nicht die Empathie, um mich anzurufen, um mich zu fragen, wies mir geht. Stattdessen schreibt er mir erst nachts. Behandelt man so eine Person, die man liebt?

Immer wenn ich Probleme anspreche, sagt er sowas wie “Du willst Schluss machen” oder “Du liebst mich nicht”. Anstatt zu versuchen, die Probleme zu beseitigen. Ich weiss, dass ich ihm sehr viel bieten kann (auch wenn das sehr blöd klingt). Ich weiss, was ich mit meinem Leben machen will und habe dafür auch sehr viel für mein sehr gutes Abi gearbeitet. Ich habe eine Job und einen Führerschein und fahre ihn auch. Ich helfe ihm bei seinen Bewerbungen bei Rechtschreibfehlern zB. Er hingegen kann mir nichts bieten. Nichtmal ein Date zum Rausgehen.

Das gibt mir das Gefühl, als würde er mich nicht wertschätzen. Das habe ich ihm auch schon mehrmals gesagt. Er sagt dann immer, dass ich es so darstellen würde, als ob er mich wie ein Stein behandeln würde, was ich ja garnicht sage. Er zeigt keine Einsicht.

Er sagt immer wie sehr er mich liebt und wie glücklich er ist, aber davon sehe ich nix. Ich habe es auch schon mehrmals angesprochen.

Ich weiss einfach nicht, was ich noch machen soll. Ich will ihm auch nicht hinterherrennen.

Beratung, Liebe, Beziehung, Unzufriedenheit

Warum bin ich so wütend auf mich selbst?

Hallo liebe Community,

ich schreibe euch, weil ich wirklich verzweifelt bin.
In letzter Zeit bin ich so unzufrieden mit mir selbst.

Ich habe so viel Wut und Frust in mir, dass ich gar nicht beschreiben kann, was mich am meisten stört.

Ich bin 22 und weit aus dem Teenager alter raus. Ich musste als Teenie und auch jetzt viele Streitigkeiten und ernste Probleme meiner Eltern aushalten und musste lernen schnell sehr erwachsen zu denken und zu handeln. Ich hatte damals ein sehr enges und inniges Verhältnis zu meinen Eltern aber ihr Verhalten hat mich so enttäuscht dass ich nun jedesmal wenn ich meine Mutter oder Vater sehe, Wut empfinde und mit ihr über jede Kleinigkeit streite.
Meine Eltern verstehen mich nicht und sagen mir jedes Mal aufs Neue dass ich undankbar und unerzogen sei.
Ich will so sehr, dass alles so wird wie früher. Ich habe ihnen nie Probleme bereitet, und bin stets eine vorbildliche Tochter aber in letzter Zeit kann ich meine Gefühle nicht kontrollieren.

Ich hasse mich selbst dafür und kann gar nicht in den Spiegel schauen. Ich will eine harmonische Atmosphäre in meiner Familie aber ich habe das Gefühl, dass alle besser dran sind, wenn ich nicht zu Hause bin. Meine Eltern wissen glaube ich nicht, wie sehr ihr Verhalten mich in der Vergangenheit verletzt hat und meinen ich würde übertreiben. Meine Mutter und ich haben damals viel zusammen unternommen. Aber sie hat gerade heute zugegeben dass sie wegen meines Verhaltens nur noch ungerne mit mir rausgeht. Schade ist es, dass sie es einfach nur hinnimmt und mich nicht mal fragt was mich bedrückt. Ich weiß sie hat viel zu tun aber ich bin doch ihre Tochter.

ich weiß nicht was ich tun soll, ich fühle mich so einsam und unverstanden. Ich will wieder das positive, selbstbewusste Mädchen sein, das Leute gerne um sich haben. Wie kann ich meine Gefühle besser kontrollieren und ein harmonisches Verhältnis zu meinen Eltern aufbauen ?

ich bin so wütend auf mich selbst, und so unzufrieden mit der Person, die ich geworden bin.

Angst, Erziehung, Selbstliebe, Beziehung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Streit, Unzufriedenheit, Wut, Wutausbruch

Meinung des Tages: Was denkt Ihr über die Positionierung beider Kirchen gegen die AfD?

Nachdem sich katholische Bischöfe in der vergangenen Woche klar gegen die AfD gewandt haben, positionieren sich nun auch evangelische Landesbischöfe gegen die Partei. Hierbei stellt sich auch die Frage danach, wie politisch Kirchenvertreter agieren sollten...

Katholische und evangelische Kirche distanzieren sich von der AfD

Die katholischen Bischöfe haben sich am vergangenen Donnerstag gegen Rechtsextremismus sowie die AfD positioniert. In der einstimmig verabschiedeten Erklärung zum Abschluss der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz hieß es, dass "völkischer Nationalismus [...] mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild unvereinbar" sei. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, erwähnte, dass er rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien, zu denen er die AfD zählte, für Christinnen und Christen als unwählbar erachte.

Die Stellungnahme der deutschen Bischöfe wurde auch von einigen katholischen Verbänden begrüßt. Laut der Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten Deutschlands bedrohe die AfD bürgerliche Freiheiten sowie die Meinungs-und Pressefreiheit.

Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischöfin Kirsten Fehrs, schloss sich der in der vergangenen Woche getätigten Aussagen der katholischen Bischöfe an. Für diese sei "in [...] Zeiten, in denen Rechtsextremisten die Grundwerte unseres Zusammenlebens infrage stellen, [...] eine klare und gemeinsame Haltung der Kirchen wichtig". Mit Blick auf die anstehenden Wahlen in diesem Jahr ruft die EKD alle Wahlbeteiligten dazu auf, ausschließlich Parteien aus dem demokratischen Spektrum zu wählen und sich somit für Vielfalt und Demokratie in diesem Lande einzusetzen.

Reaktionen seitens der AfD

Sowohl Vertretern der katholischen als auch evangelischen Kirche ist es bei all der Abgrenzung zur AfD allerdings wichtig, mit den Menschen im Dialog zu bleiben. Ziel sei es, die Gründe für die allgemeine Unzufriedenheit sowie den Politikverdruss herauszufinden. Darüber hinaus müsse man den Menschen sinnstiftende Alternativen anbieten, um Perspektivlosigkeit und Ängste zu bekämpfen.

Der stellvertretende AfD-Bundessprecher Stephan Brandner attestierte den Bischöfen ein "durchschaubares Wahlkampf- und Ablenkungsmanöver". Noch deutlicher wurde der bayerische Landeschef der AfD, Stephan Protschka, der die Kirchenvertreter als "politische Marionetten der Altparteien" bezeichnete und weitere Diffamierungen folgen ließ. Der religionspolitische Sprecher der AfD-Landtagsfraktion Sachsen-Anhalt, Hans-Thomas Tillschneider, forderte von allen "wahrhaften Katholiken" im Sinne ihres Glaubens, aus der Kirche auszutreten.

Der Politikwissenschaftler Andreas Püttmann bezeichnet das Vorgehen der beiden großen Kirchen als "Coup, der die AfD kalt erwischt hat". Nachdem die Partei angesichts der Massendemonstrationen ihren Anspruch aufgeben musste, die Mehrheit des Volkes zu repräsentieren, hätte sie nun mit der Abgrenzung der Kirchen als konservative Institutionen schlechthin zudem ihr konservatives Etikett ein Stück weit verloren.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die Aussagen der beiden großen Kirchen? Wie politisch dürfen oder sollten sich Kirchenvertreter Eurer Meinung nach äußern? Was denkt Ihr über die Reaktionen seitens mancher AfD-Politiker? In welchen politischen / gesellschaftlichen Bereichen wünscht Ihr Euch vielleicht eine "lautere" Kirche? Inwieweit kann die Kirche dabei helfen, die Unzufriedenheit und Ängste mancher Menschen aufzufangen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/bischoefe-kritik-afd-100.html

https://www.sueddeutsche.de/politik/kirchen-afd-1.6398209

https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-02/deutsche-bischofskonferenz-gegen-afd-rechtsextremismus

Religion, Kirche, Angst, Deutschland, Politik, Christentum, Wahlkampf, Ampel, Ausgrenzung, Demokratie, evangelische Kirche, Glaube, katholische Kirche, Katholizismus, Kirchenaustritt, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Unzufriedenheit, Bischof, Abgrenzung, AfD, Fremdenfeindlichkeit, Landtagswahl, christliche Werte, AfD-Wähler, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Was läuft falsch im Deutschland?

In Deutschland läuft viel "Falsch" oder "verkehrt". Auch in den Sozialen Netzwerken wird weit darüber diskutiert. Bekannte Beispiele sind:

Bauernprotest:

  • In Deutschland haben Bauernproteste begonnen, bei denen Landwirte gegen die Politik der Regierung demonstrieren.
  • Die Bauern protestieren gegen verschiedene Themen wie Umweltauflagen, niedrige Preise für landwirtschaftliche Produkte und die Agrarpolitik im Allgemeinen.
  • Die Proteste beinhalten Autobahnblockaden, Traktorenkonvois und andere Aktionen, die zu Verkehrsbehinderungen führen können.
  • Die Landwirte fordern eine bessere Unterstützung und faire Bedingungen für ihre Arbeit.

Steuern auf Pfandflaschen:

  • In Deutschland müssen Pfandflaschen zurückgegeben werden, um das Pfandgeld zurückzuerhalten.
  • Es gibt jedoch keine spezifischen Steuern auf Pfandflaschen selbst.
  • Wenn jemand jedoch durch das Sammeln von Pfandflaschen im Jahr einen bestimmten Betrag verdient und dieser Betrag den geltenden Grundfreibetrag überschreitet, kann es sein, dass Steuern auf diese Einkünfte gezahlt werden müssen.
  • Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Pfandsammler Steuern auf die Einkünfte aus dem Sammeln von Pfandflaschen zahlen muss. Es hängt von der Höhe der Einkünfte ab.

Doch was läuft wirklich deiner Meinung nach falsch.

Alles 70%
Gar nix 22%
Bin folgender Meinung 9%
Schule, Deutschland, Protest, Traktor, Unzufriedenheit

Das System Arbeit hassen, ein Problem ohne Lösung!?

Hallo allerseits!

 

Ich bin verzwifelt auf der Suche nach Ratschlägen/Anregungen/Tipps. Um gleich zum Kernpunkt meines Problems zu kommen:

 

ICH HASSE ARBEITEN! Arbeiten und alles was damit zu tun hat.

Nicht falsch verstehen, ich bin kein Mensch der den ganzen Tag auf der faulen Haut rumliegen will, aber diese Abhängigkeit und das fremdbestimmte Leben machen mich krank. Ich bin 28 Jahre alt und von Beruf Medizinische Fachangestellte (Arzthelferin). Dass der Beruf mittlerweile aus diversen Gründen einfach ätzend geworden ist könnt ihr euch sicherlich denken. Aber im Grunde mag ich es mit Menschen zu arbeiten und helfen zu können, aber die äußeren Umstände erschweren es zunehmest. Das Arbeitsleben macht mich ernsthaft krank, ich nehme mittlerweile Antidepressiva, weil ich Selbstmordgedanken hatte (aktuell ist es besser). Es ist auch nicht der Job an sich, es ist das System. ES KOTZT MICH AN. Leben, um arbeiten zu müssen oder arbeiten um ÜBERleben zu können. Von einem tollen Leben kann ja schon lang nicht mehr die Rede sein in der heutigen Zeit.

 

Ich arbeite 30h an vier Tagen die Woche und verdiene dafür leppische 1.300€ netto.

Wäre ich allein, könnte ich mir nicht mal eine Wohnung leisten. Dass am Monatsende kaum etwas übrig bleibt ist selbsterklärend und es macht so unzufrieden. Ich kann und will nicht noch mehr arbeiten, denn dann würde ich meine Tochter gar nicht mehr zu Gesicht bekommen (drei Jahre alt) und will mir gar nicht ausmalen, was das mit meiner Psyche macht. Es kratzt so an meiner Psyche, dass ich ‚so viel‘ arbeiten muss und mein Kind kaum sehe, weil sie die meiste Zeit fremd betreut wird. Aber ich kann es mir auch nicht leisten weniger Geld zu verdienen und das ist es, was für mich ein Problem ohne Lösung darstellt. Entweder mehr Arbeit und mehr Geld oder weniger Arbeit und noch weniger Geld. Ergo: wir können uns gar nichts mehr leisten. Und ich spreche hier nicht von teuren Urlauben, Restaurantbesuche etc., sondern alltäglichen Dingen wie Lebensmittel kaufen, Kleidung fürs Kind, Strom und Benzin/Öl.

 

Ich hab mich auch schon anderswo beworben, aber dort würde ich auch nicht mehr verdienen. Diese Situation ist für mich aktuell so aussichtslos… vielleicht habt ihr Ideen oder Anregungen, um mir zu helfen oder zumindest eine andere Sichtweise zu bekommen. Ich arbeite schon an meinen Glaubenssätzen, mache Meditationen und höre mir Podcasts und Hörbücher an. Ich war auch schon zur Therapie vor zwei Jahren, aber bisher leider alles eher erfolglos..

Bitte keine Belächelungen oder gehässige Kommentare, mir gehts mit der Situation schon beschissen genug...

Arbeit, Kinder, Familie, Geld, Psychologie, Sorgen, Unzufriedenheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Unzufriedenheit