Tierhaltung – die besten Beiträge

Diagnose angeborene CNI (Katze) - wie gehe ich emotional mit der Diagnose um?

Hallo, Leute.

Heute brauche ich mal euren Rat im Bezug auf eine für mich höchst emotionale Sache.

Wir haben vor 3 Wochen die Diagnose angeborene CNI für unsere 2 Jahre alte Mieze bekommen und die Sache hat mich emotional aus der Bahn geworfen.

Grund für den Tierarztbesuch war plötzliche Unsauberkeit und plötzlicher Muskelschwund sowie plötzliches Erbrechen von Futter. Unsere Kleine war schon immer eher zierlich, fraß auch nur kleinere Portionen auf einmal. Dabei dachten wir uns bislang nichts, immerhin fraß sie zuverlässig auf, doch der Tierarzt ertastete eine leicht geschwollene linke Niere.

Sie bekommt jetzt neben einer speziell auf sie abgestimmten Aufbaukur Porus One und Catney One, die Mittel muss ich ihr nun per Spritze mit Cat Cream direkt ins Mäulchen geben, weil sie das Futter sonst nicht anrührt. Allzu begeistert ist sie davon zwar nicht, aber ich als Halter muss dafür Sorge tragen, dass sie ihre Medikamente einnimmt.

Wir füttern sie mehrmals am Tag mit kleinen Portionen. Die Ernährung wurde umgestellt. Sie bekommt nun mageres Fleisch ohne Innereien (Ziege, Pferd, Thunfisch, Huhn, ...) und hat auch bereits gut aufgebaut. Allgemein hat sie sich wirklich gut gefangen, doch ich erwische mich immer wieder dabei, wie ich mir schreckliche Szenarien in meinem Kopf ausmale. Und das obwohl ich mir fest vorgenommen habe, zuversichtlich zu sein und auf den Kampfgeist unserer kleinen Maus zu vertrauen.

Diese Woche fahren wir mit ihr zur Kontrolle und erarbeiten einen Plan für die weitere Therapie.

Ich bin unendlich froh, dass wir die Problematik relativ früh erkannt haben und der Tierarzt hat uns auch versichert, dass sie keine Schmerzen hat.

Aber ich bin trotzdem innerlich extrem angespannt und in ständiger Alarmbereitschaft. Immer wieder, besonders am Abend breche ich in Tränen aus vor Sorge um unsere Kleine.

Vielleicht gibt es ja unter euch erfahrenere Katzeneltern, die ähnliches durchmachen oder durchgemacht haben, die Erfahrungswerte bezüglich der Verarbeitung einer solchen Diagnose teilen möchten.

Ich wäre auf jeden Fall unendlich dankbar für jeden Rat und jede Bewältigungsstrategie.

Bild zum Beitrag
Tierarzt, Tierhaltung, Katzenhaltung, Tiergesundheit

Katze Wesensverändert?

Hallo zusammen,

ich habe seit etwa zwei Wochen eine Katze aus dem Tierheim bei mir. Sie ist ca. 8 Jahre alt, kastriert und war anfangs total verschmust, lieb und zutraulich. Sie hat sofort ihre Umgebung erkundet, ließ sich überall streicheln und hat sich oft schnurrend zu mir gelegt.

Seit ein paar Tagen beobachte ich allerdings eine deutliche Wesensveränderung. Sie wirkt plötzlich oft angespannt oder regelrecht aggressiv. Besonders auffällig ist ihr Blick: Wenn sie diesen „aggressiven“ Blick bekommt, darf man sie absolut nicht mehr anfassen – sie zeigt dann ganz deutlich, dass sie Abstand möchte. Manchmal schnurrt sie sogar erst noch, reibt ihren Kopf an meiner Hand, legt sich hin und will gekrault werden – und im nächsten Moment schlägt oder kratzt sie grundlos zu.

Das passiert nicht nur mir, sondern ist auch meinem Freund passiert, der drei Tage während meines Urlaubs auf sie aufgepasst hat. Auch er wurde plötzlich attackiert, obwohl er vorher nur ruhig bei ihr war und sie eigentlich gestreichelt werden wollte. Selbst mein Vater wurde direkt angefaucht, als er nur kurz die Wohnung betrat – sowas habe ich bei ihr vorher noch nie erlebt.

Fressen tut sie normal, auch das Katzenklo benutzt sie wie immer. Aber spielen will sie gar nicht mehr – wobei das auch anfangs schon eher wenig war. Mittlerweile ignoriert sie Spielzeug völlig oder wirkt genervt. Gerade heute ist es besonders auffällig: Ihre Stimmung kippt extrem schnell, ohne ersichtlichen Auslöser. Mal liegt sie schnurrend auf meinem Schoß – dann reicht schon eine kleine Berührung und sie schlägt zu.

Ich mache mir echt Sorgen, weil sie sich so plötzlich verändert hat. Es fühlt sich nicht mehr nur nach normalem „Katzenschnappen“ an, sondern irgendwie gestört – fast wie ein psychisches oder neurologisches Problem. Schmerzen scheint sie keine zu haben, äußerlich ist alles wie immer. Aber ich habe mittlerweile schon Angst, sie überhaupt zu streicheln, weil man nie weiß, wann sie wieder kippt.

Auch früher hat sie sich immer auf den Rücken geworfen und sich am Bauch kraulen lassen. Mittlerweile wirft sie sich nicht mal mehr auf den Rücken, allerhöchstens zur Seite und dann darf man sie auch nicht mal mehr anfassen, sonst bekommt man direkt eine….

ich hab keine Ahnung, was mit ihr los ist, weil nichts umgeändert wurde. Also weder Futter noch Umgebung noch sonst irgendwas. Also ist alles genau wie zu dem Zeitpunkt, als ich sie das erste Mal beim Tierheim abgeholt hab und sie in meine Wohnung gelassen hab.

Hat jemand Erfahrung mit so einem Verhalten? Kann das mit Stress, Eingewöhnung, Krankheit oder Traumata zu tun haben? Ich hänge sehr an ihr, aber ich bin ratlos und würde mich über jeden Tipp freuen.

Danke im Voraus!

Anbei sind die Fotos: Aggressiver Blick und wie sie normal ist (im Moment liegt sie gerade auf meinem Schoß und lässt sich streicheln, jedoch genau mit diesem Blick)

Bild zum Beitrag
Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, fauchen, Freigänger, miauen

Hund aus dem Tierschutz komplett anders als beschrieben?

hallo, ich habe ein Problem und zwar haben mein Mann und ich uns vor ungefähr vier Wochen einen Hund aus dem Tierschutz geholt. Das Problem ist, dass sie uns so beschrieben wurde, dass sie sehr gut mit Kindern klarkommt und überhaupt keine Angst vor Menschen hat und super an der Leine laufen kann. Uns ist natürlich vollkommen bewusst, dass ein Hund sich eingewöhnen muss und dass man Hunde auch nicht vergleichen kann. Aber wir waren schockiert, denn wir bekommen es einfach immer noch nicht hin mit ihr Gassi zu gehen. Sie frisst kaum was sie trinkt kaum was und sie zuckt bei jeder Bewegung und hat total Angst. Wir haben auch versucht sie komplett zu ignorieren aber wir können sie ja schlecht verhungern lassen. Wir haben uns mit der Tierschützerin auseinandergesetzt und sie meinte es wäre angeblich normal, weil sie Stress hat. Ich weiß nicht, ob das nach vier Wochen wirklich noch normal ist, dass sie keinen Schritt nach draußen macht. Wir haben das Gefühl, dass sie eine Angsthündin ist und uns das einfach falsch verkauft wurde.

ihr Geschäft erledigt sie wirklich sehr selten. Und wenn, dann auch nur hier drinnen.

Tendenziell haben wir sehr viel Zeit für einen Hund, da wir auch im Home-Office arbeiten können aber ein normaler Alltag ist uns mit der Hündin einfach überhaupt nicht mehr möglich und wir sehen auch nicht, dass Fortschritte kommen, die meisten sagen ja belohne deinen Hund. Aber wie sollen wir sie belohnen, wenn sie nicht mal an den Belohnungen interessiert ist? Wir haben alle möglichen Leckerlis ausprobiert. Gekochtes Hähnchen alles und wir sind einfach komplett überfordert.

Was würdet ihr in so einer Situation machen?

Tierhaltung, Tierschutz, Hundehaltung

Umweltsünder auf vier Pfoten – Ihr Vierbeiner könnte eine verheerende Öko-Bilanz haben

" [...] Neue Forschung zeigt, dass Vierbeiner weltweit massive Umweltschäden verursachen [...]

  • Hunde sind Fleischfresser. Allein für ihre Versorgung braucht es Millionen Tonnen Rind, Huhn oder Lamm – mit enormem Energieaufwand [...] Laut einer neuen Studie verursacht die Ernährung von Hunden und Katzen jährlich rund 64 Millionen Tonnen CO2vergleichbar mit den Gesamtemissionen eines mittelgroßen Industrielandes.
  • Im Lauf seines Lebens produziert ein durchschnittlicher Hund rund eine Tonne Kot und 2.000 Liter Urin. Das belastet Böden mit Phosphor und Schwermetallen, trägt zur Überdüngung bei – und kann sogar Krankheiten verbreiten [...]
  • Urin und Duftmarkierungen wirken wie eine unsichtbare Barriere. Viele Wildtiere meiden solche Gebiete – auch dann, wenn der Hund längst weitergezogen ist. [...] Tiere verlassen sichere Rückzugsorte, Jungtiere sind gefährdeter, Populationen schrumpfen. [...]

Dass ein Hund mehr anrichten kann als bloß ein paar aufgescheuchte Vögel, zeigt ein dramatisches Beispiel aus Neuseeland: Dort tötete ein entlaufener Hund innerhalb von fünf Wochen bis zu 500 Kiwis – mehr als die Hälfte der lokalen Population.

Auch in Australien geraten bedrohte Vogelarten wie der Kappenregenpfeifer unter Druck – durch freilaufende Hunde, aber auch durch ihre bloße Anwesenheit.

Selbst wenn Hunde an der Leine geführt werden, reagieren viele Arten mit Stress, Flucht oder der Aufgabe ihrer Brutplätze. [...]

  • Viele Mittel gegen Flöhe oder Zecken enthalten Chemikalien, die beim Baden oder Waschen in Flüsse und Seen gelangen. Dort schädigen sie Kleintiere wie Insektenlarven oder Muscheln – und gefährden so ganze aquatische Ökosysteme.

Auch Vogelnester leiden darunter: Wenn Meisen oder andere Vögel ausgekämmtes Hundefell zum Nestbau nutzen, schlüpfen laut Studie weniger Jungvögel. Rückstände von Pflegeprodukten wirken sich offenbar direkt auf die Entwicklung der Küken aus.

[...] Forscher sprechen von „heimtückischen“ Auswirkungen – weil sie oft unterschätzt oder gar nicht wahrgenommen werden.

Denn während Katzen häufig als Bedrohung für Wildtiere wahrgenommen werden, genießen Hunde noch immer einen „ökologischen Freifahrtschein“. Dabei sind sie längst zu einem ernstzunehmenden Faktor für Artensterben, Klimabelastung und Gewässerverschmutzung geworden – mit globalen Folgen. "

https://smartup-news.de/wissen/klimakiller-hunde-haben-eine-verheerende-umwelt-bilanz/

Hund, Tierhaltung, Hundehaltung, Umweltverschmutzung, Artensterben, Ökobilanz

" Dein Hund, eine Dreckschleuder! " (Schlagzeile ZEIT Online)

" Flöhe und Bandwürmer, na klar. Aber wussten Sie, dass Hunde weltweit gefährliche Erreger wie multiresistente Keime oder Parasiten verbreiten? [...]

Wer seinen Hund zu innig liebt, muss damit rechnen, sich fiese Bakterien oder Parasiten einzufangen – und das hat nicht immer etwas damit zu tun, ob der Hund krank oder dreckig ist.

Im saubergeleckten Napf, im schlabberigen Kuss und natürlich auch in der Hundekottüte vom Spazierengehen lauern sie: unsichtbare Erreger. [...]

Bis zu drei Viertel aller menschlichen Erkrankungen sind Zoonosen, kommen also ursprünglich vom Tier, schätzen Wissenschaftler. [...]

'Wir wissen [...], dass der Hund viele verschiedene Erreger übertragen kann, zum Beispiel das Bakterium Campylobacter, das Durchfall verursacht.'

Jedes Jahr infizieren sich mehr als 70.000 Bundesbürger mit diesen korkenzieherförmigen Keimen. [...] mehr als zehn Prozent aller Hunde in Deutschland tragen sie in sich.

Ärzte aus den USA schätzen sogar, dass die Hälfte aller Hunde damit befallen ist [...]. Das größte Risiko bergen ausgerechnet die süßen Welpen, mit denen wir am liebsten kuscheln.

Und nicht nur die Haustiere, auch ihr Futter kann voller Keime stecken. Wer sich die Hände nicht wäscht, nachdem er das getrocknete Schweineohr aus der Verpackung gepult hat, steckt sich leicht mit Salmonellen an.

An Infektionen mit [...] antibiotikaresistenten Bakterien, häufig Krankenhauskeime genannt, sterben in Deutschland jährlich schätzungsweise mehrere Tausend Menschen. Und ausgerechnet sie können auch das Maul von Hunden kolonisieren und so alle, die mit den Tieren in Kontakt kommen, anstecken.

Eine Studie ergab, dass Menschen, die ein Haustier haben, sechsmal häufiger von einer besonders resistenten Form des Bakteriums E. coli, die sich ESBL nennt, besiedelt sind, als andere Menschen.

Angst davor, einen Hund zu halten? Die müsse man in Deutschland nicht haben, beruhigt Martin Pfeffer, Professor für Tiermedizin in Leipzig. [...] Auch wenn es keine genauen Studien gibt, die zeigen würden, wie häufig sich Hundehalter hierzulande gefährliche Krankheiten bei ihrem Tier holen: Er ist überzeugt, dass die Gefahr nicht besonders hoch.

Global betrachtet sieht das anders aus: So gesehen zählen Hunde zu den gefährlichsten Überträgern ernster Erkrankungen. [...] "

www.zeit.de/wissen/gesundheit/2017-04/hunde-haustier-haltung-gesundheit-keime-krankheiten

Tierhaltung, Bakterien, Dreck, Hundehaltung, Keime

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierhaltung