Studium – die besten Beiträge

Jura oder Politik Wissenschaft studieren?

Ich habe jetzt bald mein Abitur in der Tasche und muss mich langsam für einen Studiengang entscheiden. Ich bin jetzt schon seit längerer Zeit am hin und her überlegen, welcher Studiengang am Ende der Richtige für mich ist.

Ursprünglich wollte ich Politikwissenschaften studieren, da mich die Inhalte sehr interessieren ich auch schon ein Auslandsjahr gemacht habe und daher sehr interessiert besonders an internationalen Beziehungen bin. Außerdem liegen mir Sprachen sehr gut und ich habe auch kein Problem damit mich zu engagieren. Früher wollte ich mal Jura studieren und habe auch schon mal ein Praktikum in einer Kanzlei gemacht. Allerdings habe ich damals für mich entschieden gehabt, dass mich die Inhalte jetzt nicht so unbedingt interessieren, zumindest nicht die des Grundstudiums.

Der Großteil der Menschen, mit dem ich mich über meine Entscheidung unterhalte, rät mir allerdings von Politikwissenschaften ab, da das ja eine "brotlose Kunst" sei und ich sollte lieber Jura machen, weil ich da deutlich bessere Job Aussichten (auch im Feld der internationalen Beziehungen und der Politik) habe. Und am Ende ist das jetzt der entscheidende Punkt, an dem ich gerade stehe!
Bei Politikwissenschaften kommt ja dann auch noch dazu, dass ich nicht wüsste, welche Uni dafür vielleicht am besten ist, wo ich vielleicht doch ganz gute Job Chancen hätte. Und bei Jura graut es mir einfach davor, dass ich dafür nicht genug brenne, um das Studium durchzuhalten (eher mental, nicht unbedingt fachlich).

Hat hier jemand persönliche Erfahrungen mit einem der beiden Studiengänge?

Studium, Jura, Jurastudium, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Studienwahl, Universität

iPad oder Laptop fürs Jura Studium?

Hallo zusammen, 

ich habe vor, zum kommenden WiSe 25/26 in Bonn, Jura zu studieren, aktuell überlege ich deshalb mir ein iPad, oder einen Laptop zu holen. In der Schule habe ich noch alles auf Papier erledigt und war damit überaus zufrieden, allerdings denke ich, dass ich wohl in der Vorlesung von etwas digitalem profitieren würde um beispielsweise am Skript direkt Notizen machen zu können. Da ich vorher alles handschriftlich gemacht habe würde mich ein iPad wohl erst einmal mehr ansprechen, nur braucht man einen Laptop wohl so oder so für Hausarbeiten etc. (Ich habe auch einen, nur ist dieser relativ schwer und unhandlich und auch nicht der beste, sodass ich, wenn ich mir kein iPad holen würde, wohl einen handlicheren und vorallem besseren zulegen würde)

Eine weitere Sorge ist, dass, wenn ich dann in der Vorlesungen auf dem iPad schreibe, Zuhause auf Papier lerne und Hausarbeiten und weiteres auf dem Laptop es alles ein bisschen unübersichtlich wird. Andererseits stelle ich mir einen Laptop für die Vorlesung per se unpraktischer vor, da man dort nicht frei Hand schreiben kann usw. Allerdings habe ich gehört, das dass Examen bald sowieso nur noch getippt wird, weshalb ich mit einem Laptop ja die ganze Zeit das tippen trainieren würde. 

Also meine Frage: Was habt ihr für euer Jura Studium und wie nutzt ihr es und was würdet ihr mir empfehlen? (ein Surface und vergleichbares kommt nicht in Betracht)

Vielen Dank schonmal! 

Studium, Schule, Jura, Jurastudium, Universität

Ausarbeitung zum Oberstufenpraktikum schlecht bewertet?

Hey, ich schildere euch folgende Situation und vielleicht habt ihr Ähnliches erlebt oder könnt eure Meinung dazu äußern:

Aufgabe war grob gesagt eine Erörterung zum Thema Digitalisierung zur "Arbeitswelt im Wandel"

diesen Kommentar habe ich von meinem Lehrer unter meiner Arbeit bekommen, die mit 08 Punkten bewertet wurde und in Großbuchstaben quasi was ich dazu sagen würde, weil ich denke, dass er zum Teil falsch liegt:

Die sprachliche Qualität der Ausarbeitung ist insgesamt als problematisch einzustufen. Zahlreiche Fehler in Satzbau, Rechtschreibung und Zeichensetzung beeinträchtigen den Lesefluss erheblich.

Die sprachliche Qualität der Ausarbeitung ist insgesamt als problematisch einzustufen. Zahlreiche Fehler in Satzbau, Rechtschreibung und Zeichensetzung beeinträchtigen den Lesefluss erheblich.

STIMMT!!

Zusätzlich wirkt die uneinheitliche Gendern irritierend.

ES GIBT NUR ZWEIMAL WO ICH NICHT RICHTIG GEGENDERT HABE, ZUDEM IST DAS DOCH SUBJEKTIV, DASS GENDERN IRREFÜHREND SEI.

Mehrfach finden sich ungenau formulierte Sätze, deren Aussageabsicht teils unklar oder überflüssig bleibt.

FINDE ICH NICHT, GIBT FAST KEINE SÄTZE, DIE ICH NICHT ALS UNKLAR EMPFINDE.

Insgesamt ist die Arbeit zwar akzeptabel, jedoch erscheint sie eher als einseitiges Lob auf die Effizienzsteigerung und das positive Entwicklungspotenzial von Künstlicher Intelligenz in Bibliotheken, ohne eine kritische Auseinandersetzung zu leisten.

FÜR BEIDE SEITEN WURDEN 3 ARGUMENTE GENANNT (AUCH UNGEFÄHR GLEICH VIEL TEXT)

Gerade im Hinblick auf das Thema „Wandel der Arbeit“ wäre ein Perspektivwechsel hilfreich gewesen – insbesondere aus Sicht des Personals, das möglicherweise von Entlassungen betroffen sein oder unter Lohndruck geraten könnte. Auch die veränderten beruflichen Anforderungen hätten stärker in den Fokus gerückt werden sollen.

ICH HATTE EIBEN ANDREN SCHWERPUNKT UND FINDE DIE HIER AUFGEFÜHRTEN FOLGEN SEHR UNREALISTISCH.

Das Fazit liefert keine zusätzlichen Erkenntnisse oder weiterführenden Gedanken zur Argumentation.

MUSS EIN FAZIT DAS?

Im Quellenverzeichnis fehlen die direkten Bezüge zur vorhergehenden Textarbeit, und das Ordnungskriterium der Angaben ist nicht klar erkennbar.

WURDE ALPHABETISCH SORTIERT!!

was denkt ihr? Soll ich zu ihm hingehen?

Lernen, Studium, Schule, Angst, Noten, Schüler, Gymnasium, Klassenarbeit, Klausur, Lehrer, Zeugnis

Abitur 2025?

Ab morgen schreiben ja die meisten ihre Abiprüfungen hintereinander, zumindest in Thüringen und ich wollte Mal wissen welche Prüfung ihr schreibt, warum und was ihr vielleicht zukünftig noch machen wollt auch im Zusammenhang mit den Abiprüfungen und wie viel ihr lernt/gelernt habt, da ja ums Abi generell immer ein ziemliches Aufsehen gemacht wird.

Ich schreibe ab Montag-Freitag Sozialkunde, Englisch und Mathe und werde vermutlich Richtung Maschinenbau gehen. Obwohl ich Physik eA gemacht habe, habe ich bewusst dort keine Prüfung gewählt, da ich mit diesem Fach immer zu känpfen hatte, um 10+ Punkte aufs Zeugnis zu bekommen, obwohl mir bewusst ist, dass ich es für meine Studienrichtung ja brauchen werde, ich aber lieber einen höheren Abischnitt mit weniger Aufwand haben wollte.

Für Mathe habe ich die letzten 14 Tage täglich mal mehr, mal weniger Aufgaben gerechnet aus dem Abi-Vorbereitungsheft, was es zu kaufen gibt.

Für Sozialkunde fasse ich seit 2-3 Tagen den gesammten Stoff nochmal schriftlich zusammen und für Englisch werde ich mich ab morgen nach der Sozialkundeprüfung nochmal insofern drauf vorbereiten, dass ich einfach schaue was die grundlegenden Anforderungen und Vorgehensweisen sind.

Bin gespannt wies bei euch so aussieht.

Achso, als Vergleich für meinen Lernaufwand. Mein Schnitt über die Oberstufe ( 4 Halbjahre ) war relativ konstant +- 1,6. In Sozialkunde ca. 13-14 Punkte, in Mathe 11-12, in Englisch 11-12.

Lernen, Studium, Schule, Prüfung, Noten, Abschluss, Abitur, Abschlussprüfung, Gymnasium, Klausur, Notendurchschnitt, Oberstufe, Zeugnis, Abiturprüfung, Leistungskurs

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium