Wenn ich nachfolgende Internetadresse richtig zitieren möchte in einer Seminararbeit, was müsste ich außer dem LINK und Abrufdatum noch hinschreiben?
https://www.energie-experten.org/bauen-und-sanieren/daemmung/waermedaemmung/spezifische-waermekapazitaet [aufgerufen am 03.05.25]
Was müsste ich hier speziell als Name der Seite schreiben und wann wurde die veröffentlicht von wem, was müsste ich hier konkret an diesem Beispiel schreiben und an welcher Stelle (also vor dem LINK) mit Klammer?
1 Antwort
dass die scheinbaren "Experten" im Interesse Herstellern der Dämm-/Isolierstoffhersteller arbeiten.
Wenn man Langzeiterfahrungen macht sprich Kosten-/ Nutzenrechnung wird man feststellen dass die Dämmung zwar einige % e einspart, die aber im Jahresmittel einiges unter 10% liegen.
Das rührt daher dass bei nicht isolierten Wänden diese tagsüber von der Sonne erwärmt werden und die gespeicherte Wärme in der Nacht langsam wieder abgeben.
Somit ist das durchschnittliche Tagestemperaturgefälle von Außen zur Innenwand relativ gering.
Wird nun außen Wärmedämmung angebracht, kann die Sonne die Wände tagsüber nicht mehr erwärmen.
Somit werden die Wände nur noch von Innen beheizt.
Damit die Wände nun Außen nicht schwitzen, werden die Dämmplatten in gewissen Abstand zur Wand montiert. Dies führt nun besonders in der Nacht dazu dass kalte Luft zusätzlich an Wand gelangt was diese zusätzlich auskühlt.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass solche Isolierplatten oft nur 30 Jahre und weniger halten. Dann müssen sie teuer entsorgt und erneuert werden.
Zur Herstellung und Entsorgung von Isoliermaterial entsteht einiges am CO2.
Somit macht diese Art Gebäudeisolierung nicht den geringsten Sinn außer dass die Hersteller sich eine goldene Nase verdienen und der EnEV genüge getan wird