Spannung – die besten Beiträge

Verstärker DC-Offset und negative Halbwelle abgeschnitten?

Liebe Elektroniker und Hobbybastler,

hier seht ihr einen Schaltplanausschnitt von der Verstärkereinheit einer etwa 25 Jahre alten aiwa kompakt Stereoanlage. Das Problem ist nun folgendes: Es treten auf beiden Lautsprecherausgängen Verzerrungen auf, unabhängig von der Lautstärke und vom Eingangssignal. Ich habe zur Fehlerfindung einen 500Hz Sinus eingespeist und das Signal mit dem Oszi nachverfolgt. Festgestellt habe ich nun, dass das Eingangssignal bis vor den C217 bzw. C218 (Eingangskoppelkondensatoren) problemlos und ohne Fehler durchdringt. Erst danach wird der Sinus auf beiden Kanälen um etwa 60mV nach unten verschoben. Auch wenn ich den Eingang auf GND lege liegt an beiden Eingängen des Leistungsverstärkers (STK4211) eine negative Spannung von etwa 60mV an, obwohl der Eingang ja eigentlich durch R233 bzw. R234 auf GND gezogen werden sollte. Außerdem findet sich auch am Ausgang des Verstärkers ein DC-Offset von ca. 200mV wieder.

Weiterhin kommt noch hinzu, dass der Sinus nicht wieder sauber aus dem Verstärker herauskommt. Die komplette negative Halbwelle fehlt. Die Frequenz wird nicht verändert, die positive Halbwelle wird ordentlich verstärkt, nur die negative fehlt. Das Oszillogramm sieht für x = 0,5ms/div und y = 250mV/div etwa wie folgt aus:

Es ist der negative DC-Offset und die abgeschnittene untere Halbwelle zu erkennen.

Da ich mich vorher noch nie so intensiv mit Verstärkern auseinandergesetzt habe, lauten meine Fragen nun: Woran könnte es liegen dass die negative Halbwelle einfach fehlt? und: Wie kann ich den negativen Offset, der praktisch in der ganzen Verstärkerschaltung vorherrscht, beseitigen?

Vielen Dank schon mal wenn ihr euch alles durchgelesen habt. Vielleicht kann mir ja der ein oder andere weiterhelfen.

Danke!

Bild zum Beitrag
Computer, Musik, Audio, Studium, basteln, Schule, Technik, Elektronik, Strom, Elektrik, Lautsprecher, HiFi, Elektrotechnik, Reparatur, reparieren, Spannung, Physik, Schaltung, Stereoanlage, Verstärker

umrüstung neue Zählerverteilung altbau PEN leiter anschließen?

Hallo Liebe Elektro Profis, ich bräuchte dringend eure Hilfe.

Und zwar wurde bei mir im Haus ein neuer Zählerschrank montiert bzw. ich mache den Zählerschrank selbst da ich Elektrotechnische Kenntnisse habe. Es wird natürlich auch am Ende abgenommen. Ich habe eine Zuleitung für meine Holzwerkstatt 4x6mm² diese kann leider nicht auf 5x6mm² geändert werden da ich sonst den ganzen Keller Boden austemmen muss. In meiner Holzwerstatt habe ich eine neue Unterverteilung montiert. Die Zuleitung 4x6mm² geht von der neuen Zählerverteilung bis in einem meiner Keller in einer Abzweigdose. Von der Abzweigdose in meinem Keller zur Unterverteilung meiner Holzwerkstatt habe ich eine neue Zuleitung gelegt 5x6mm². die habe ich wie folgt in der Abzeigdose verbunden. 4x6mm² (Braun, Schwarz, Blau, Grüngelb) 5x6mm² ( Braun, Schwarz, Grau, Blau, Grüngelb) L1 Braun auf Braun, L2 Schwarz auf Schwarz L3 Blau auf Grau, PE auf N und PE also PEN.

Nur meine Frage ist jetzt, die leitung 4x6mm² soll im Zählerschrank mit einem Lasttrennschalter 35A Abgesichert werden. L1 Braun L2 Schwarz L3 Blau. Wenn ich den sogenannten PEN leiter jetzt im Zählerschrank auf den PE schutzleiter Block klemme habe ich dann in der Unterverteilung wo das 5 Adrige kabel ankommt trotzdem mein Neutralleiter?

hier nochmal als Zeichnung zum verständnis!

Bild zum Beitrag
Lampe, Elektrik, Kabel, Licht, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektro, Steckdose

Meistgelesene Beiträge zum Thema Spannung