Selbstständig – die besten Beiträge

Ist das beste Freundschaft / Besten Freund kündigen?

Hallo zusammen,

Ich bin selbstständig, und führe seid 2 Jahren ein gut laufendes Unternehmen.
Ich habe damals niemanden gehabt, und hab daher mein besten Kumpel(15 Jahre Freundschaft ) in mein Unternehmen angestellt, und wollte das Unternehmen mit ihm aufbauen und groß machen. Jetzt hab i h ihn wirklich auf eigene Kosten fast 2 Jahre immer irgendwie „durchgeschleppt“ und festgestellt, das er mir nur Geld kostet aber rein garnichts bringt! Anfangs dachte ich, es liegt daran, das er noch was dazulernen muss und als Führungskraft noch reinwachsen muss. Aber mittlerweile, musste ich feststellen, das er als Führungskraft und als eigentliche Unterstützung nicht geeignet ist.
hab es die ganze Zeit versucht, aber es führt zu nichts mit dem.

selbst Außenstehende sagen, er nutzt mich nur aus, und sitz nur rum und arbeitet nicht!

privat ist er tatsächlich einfach ein schmarotzer geworden und will das ich am besten alles für ihn bezahl!
(Friseur, Schuhe, JEDEN TAG ESSEN usw.) von ihm kommt nicht einmal, das er sich nur anbietet zu bezahlen!

wenn er mal was zahlt, will er es wieder haben, unzwar auch das Geld für sein Essen oder Friseur!

ich möchte ihn nun „loswerden“ und ich hab keine Ahnung, wie ich es machen soll.

ich kann jetzt nicht hingehen und sagen, das er nichts taugt und ich ihn deshalb kündigen will.

Fakt ist, er kostet mir einfach Geld, und bringt mir nichts!

Wie kann ich das am besten anstellen?

Arbeit, Kündigung, beste freunde, selbstständig, Arbeitgeber, Ausnutzen, bester Freund, falsche Freunde, Ausnutzung

Was macht ihr eigentlich, wenn es immer weniger Fachkräfte wie Pflegekräfte, Ärzte, Handwerker usw. in Deutschland gibt?

Weil die deutsche Politik den Fachkräftemangel so wie in den letzten 16 Jahren während der CDU/CSU/ SPD Regierungszeit nicht ernst nimmt.

Fachkräftemangel : Gewerkschaften warnen vor Handlungsunfähigkeit des Staates Fachkräftemangel DIW-Chef Fratzscher warnt vor sozialen Verwerfungen

Der Fachkräftemangel in Deutschland wird immer mehr zum Problem für Wirtschaft und Gesellschaft. Dieser Ansicht ist der Ökonom und DIW-Präsident Marcel Fratzscher. Arbeitsminister Hubertus Heil sucht nach Lösungen. Er will junge Menschen für das Handwerk gewinnen und im Ausland um Fachkräfte etwa für die Pflege werben. (Mai 2023).

Die Fachkräftelücke erreichte im Jahr 2022 mit 630.000 ein neues Rekordhoch (Tiedemann/Malin, 2023)."

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gewerkschaften-warnen-wegen-fachkraeftemangel-vor-handlungsunfaehigkeit-des-staates-19099449.html

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/fachkraeftemangel-bedrohung-gesellschaft-wirtschaft-100.html

https://www.iwkoeln.de/studien/alexander-burstedde-gero-kunath-dirk-werner-fachkraeftemangel-trotz-arbeitslosigkeit-kein-widerspruch.html

Die Hoffnung auf erfolgreiche Lösungen der Politik nicht aufgeben 35%
Auf ein Lottogewinn hoffen, um Dienstleistungen bezahlen zu könne 26%
Zusammen mit meinem Unternehmen ins Ausland abwandern. 22%
Mich in einem Alten- und Pflegeheim im Ausland betreuen lassen 4%
In eine grenznahe Stadt in D. umziehen, Dienste aus Ausland. 4%
Im EU Ausland in der Nähe der deutschen Grenze wohnen. 4%
Zwischen meinem Unternehmen im Ausland und Deutschland pendeln 4%
Arbeit, Beruf, krank, Zukunft, Geld, Wirtschaft, selbstständig, Deutschland, Ausbildung, Politik, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, alt, Dienstleistung, Facharbeit, fachkraft, Firma, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Handwerker, Krankenhaus, Pflegekräfte, Produktion, Rentner, Soziales, Unternehmen, Ethik und Moral, Fachkräftemangel, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Selbstständig