Schuld – die besten Beiträge

Ist Gewalt in Beziehungen tatsächlich immer ein NoGo?

Viele sagen, dass Gewalt niemals legitim ist.

Aber das sehe ich anders, es gibt so viele Beispiele von Mikroaggressionen und Manipulationen in zwischenmenschlichen Beziehungen, dass es sonderbar ist, dass wir uns noch nicht alle gegenseitig umgebracht haben.

Es gibt Kulturen in denen Schläge als Disziplinarmaßnahme völlig normal sind.

Nun frage ich mich, ob es auch in Beziehungen einen Punkt gibt an dem Gewalt nachvollziehbar und eben das einfachste und effektivste Kommunikationsmittel ist.

Also nehmen wir an eine Frau demütigt ihren Mann indem sie ihn nach Strich und Faden betrügt. Ist es da denn nicht angemessen wenn der betrogene Mann ihr eine Ohrfeige gibt und anschließend ist die Sache durch? Immerhin könnte sie sich doch einfach trennen niemand zwingt sie ihn auch noch zu betrügen. Vielleicht sogar mehrmals? Mit der Ohrfeige ist dann vielleicht alles geklärt, sie hat ihn gedemütigt und er sie. Fertig.

Und selbst wenn es keine körperliche Gewalt ist, gibt es viele Menschen die sofern sie keine physische Gewalt ausüben können, dies über psychische Gewalt wettmachen. Kurze demütigende Bemerkungen vor Freunden. Entzug von Zuwendung, finanzielle Einschränkungen, kleine Drohungen im vorbeigehen "Wenn Du das tust, dann...naja, das willst Du nicht erleben."

Und das kommt in so viele Beziehungen vor, dass ich langsam glaube, dass es ein ganz normaler Mechanismus ist, der einfach an bestimmten Punkten einsetzt und wenn diese Punkte überschritten werden die normale Abfolge dann eben die Ausübung von irgendeiner Form von Gewalt passiert.

Wie seht Ihr das?

Männer, Frauen, Gewalt, häusliche Gewalt, Partnerschaft, Schuld, Streit, sühne, Gewaltopfer Mann, Gewaltopfer Frau

Die Hände in Unschuld waschen wie Pilatus?

Ich habe doch nur . . .

Ich habe nichts gemacht, es war zumindest nicht meine Idee .

Die anderen haben doch . . .

Das war eine Anweisung/ ein Befehl ich musste . . .

Mich interessiert wie eingeschränkt durch den Willen anderer Ihr seid?

Was denkt Ihr darüber?

Was ist eure Meinung zu den Formulierungen?

Verwendet Ihr diese selbst ( regelmäßig)?

Ich wasche meine Hände in Unschuld: Bedeutung, Ursprung und Anwendung ...

trocknerbereich.de/ich-wasche-meine-haende-in-unschuld

Die Redewendung „Hände in Unschuld waschen“ wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand sich von einer Schuld distanziert. Die Redewendung hat ihren Ursprung in der Bibel, insbesondere im Psalm von David und dem Gerichtsprozess vor Pilatus.

die Hände in Unschuld waschen‎: Redewendung - Wortbedeutung.info

wortbedeutung.info/die_Hände_in_Unschuld_waschen

die Hände in Unschuld waschen (Deutsch) Wortart: Redewendung. Bedeutung/Definition. jegliche Schuld von sich weisen, unschuldig tun. Varianten. seine Hände in Unschuld waschen. Rechtschreibung & Silbentrennung. die Hän | de in Un | schuld wa |…

die Haende in Unschuld waschen - Redensarten-Index

redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=die+Haende...

1. Eintrag: die Hände in Unschuld waschen.

Ä. Bedeutung: jede Schuld weit von sich weisen; jede Mitschuld ablehnen.

Ergänzungen / Herkunft: An verschiedenen Stellen des Alten und Neuen Testaments wird der altisraelische Brauch geschildert, durch…

seine Hände in Unschuld waschen – Schreibung, Definition ... - DWDS dwds.de/wb/seine Hände in Unschuld waschen

Niemand kann politische Verantwortung tragen und zugleich seine Hände in Unschuld waschen. [Welt am Sonntag, 04.08.2013]

Das syrische Regime wäscht seine Hände in

Bildung, Befehle, Bibel, Emotional, Emotionen, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Gruppe, gruppenzwang, Mitgefühl, Schuld, Unschuldig, Unterordnung, Verantwortung, anteilnahme, Emotionslos, Gehorsam, Gleichgültigkeit, Unschuld, Gehorsamkeit

Wie schätzt ihr das ein bzw. was meint ihr dazu?

Hallo,

Ich war heut mittag auf einer Messe und habe mir ein Slush-Eis für 5€ geholt. Die Verkäuferin hat es mir sehr freundlich übergeben.

Danach ist mir aufgefallen das der Strohhalm komplett labrig war, mir wars egal und ich hab ihn weiterverwendet. Irgendwann bin ich wieder hin und habe die Verkäuferin so angesprochen:" Hallo, könnte ich nochmal einen Strohhalm haben", wirklich nicht sauer sondern freundlich gesagt, der Verkäufer hat mich angelächelt und hat mir ihn direkt geben wollen, die Verkäuferin schaut mich extrem sauer an und sagt:"Bitte", ich war total geschockt, weil ok ich hab nicht explizit "bitte" noch gesagt, aber ich hätte mich danach noch bedankt und alles wäre gut.

Also klar ist es mein Fehler nicht "bitte" gesagt zu haben, aber so eine Reaktion wegen einem Wort? Ich hab ja nicht gesagt:" Ich möchte nochmal einen Strohhalm haben", sondern ich hab wirklich gesagt, "hallo, könnte ich nochmal einen Strohhalm haben",

Ich bin danach direkt gegangen weil es mir unfassbar unangenehm war und ja ich steigere mich extrem in sowas rein. Ja Ende vom Lied, ich hatte ca. 20% vom Slush Eis gegessen weil der 2te Strohhalm genauso scheiße war und im Auto ist dann mein Slusheis umgefallen...

Ich weiß echt nichtmehr weiter, ich bin bei sowas so extrem empfindlich und ich finde meine Frage war nicht unhöflich, bzw. nicht unhöflich genug damit ich offenbar belehrt werde, es war so ein riesen Schockmoment für mich als sie aufeinmal nichtmehr nett sondern sauer geschaut hat...

Kinder, Angst, Erziehung, Schuld, unangenehm, unhöflich, Peinliche momente

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schuld