Schlechtes gewissen – die besten Beiträge

Fühle mich sehr schlecht nach Tantramassage-was tun?

Liebe Community,

Ich (Single, 27) habe folgendes Problem: Ich wollte heute nach einer sehr stressigen Zeit mal eine Tantra-Massage ausprobieren. Jetzt war die Massage aber eher so, als hätte ich die Dienstleistung einer Prostituierten in Anspruch genommen, vom Gefühl her. Daher fühle ich mich jetzt total aufgewühlt und schlecht, da ich eigentlich keine Prostitution unterstützen will, da dahinter ja auch oft Zwang steckt und ich nicht so ein Frauenbild vertreten will. Ich hatte mir von der Tantramassage eine sinnliche Erfahrungsreise erhofft, aber es war mehr wie eine Body-To-Body-Massage mit anschließender Befriedigung per Hand.

Leider muss ich zugeben, dass ich in der Vergangenheit öfter bei chinesischen Massagesalons war, wo am Ende der Massage manchmal gefragt wurde, ob auch meine Körpermitte massiert werden soll. Da konnte ich mich dann auch nicht beherrschen und habe meistens ja gesagt:/ Hab mich danach auch immer sehr schlecht gefühlt und schlecht von mir als Mensch gedacht. Aus diesem Grund wollte ich eben eine Tantramassage ausprobieren, da Ich dachte, dass hier nicht der Orgasmus, sondern die sinnliche Berührung im Vordergrund steht. 

Daher die Frage an euch: Findet ihr es moralisch sehr verwerflich, dass ich jetzt leider schon öfter eine Massage mit Handentspannung in Anspruch genommen habe? Und wie schaffe ich es, dass ich das jetzt wirklich nicht mehr mache? 

Vielen Dank schon mal für die Antworten, wusste in meinem Zustand gerade nicht, mit wem ich sonst drüber sprechen kann.

Sexualität, Moral, Prostitution, schlechtes gewissen, tantra, Tantra-Massage

Chef ändert Arbeitsplan, kann man gefeuert werden, wenn man keine Zeit hat?

Hallo liebe Community,

ich arbeite in einem Edeka als Aushilfe an der Kasse und bekam letzte Woche Freitag den Arbeitsplan für diese Woche. Ursprünglich sollte ich nur Montag arbeiten, doch ein paar Stunden später wurde er verändert und ich sollte Mittwoch arbeiten, da es scheinbar gerade irgendwelche Probleme mit dem Getränkemarkt nebenan gibt.

Leider kam diese Info 5 Stunden später und in dieser Zeit habe ich mir eine Konzertkarte für Mittwoch gekauft, da ich natürlich dachte, dass das dann zeitlich passt. Diese konnte ich nicht mehr stornieren/zurückgeben, da ich bei Eventim keine Versicherung abgeschlossen habe.

Am nächsten Tag habe ich mit der Chefin gesprochen, sie hat den Vorschlag gemacht, dass ich mit einer Kollegin tausche, allerdings hat diese keine Zeit. Dann habe ich gestern nochmal mit einem anderen Vorgesetzten geredet, er meinte, ich solle heute mal den Chef anrufen.

Er hat mich dann aus dem Plan gezogen, als ich ihm sagte, dass es zeitlich sehr schlecht geht und meinte "dann muss ich eben schauen, wie wir das hinbekommen". Man hat gemerkt, dass er genervt war, was ich aber auch verstehen kann. Ist halt etwas blöd alles gelaufen, da ich an jedem anderen Tag der Woche Zeit habe.

Jetzt ist meine Frage, ob man wegen so etwas wirklich gekündigt werden kann, wenn herauskommt, dass man zu einem Konzert wollte?

Meine Mutter hat das behauptet.

Der Job liegt mir wirklich am Herzen, da er mir sehr gefällt und ich mich gut mit den Kollegen verstehe. Habe jetzt auch ein schlechtes Gewissen, ist das gerechtfertigt?

Liebe Grüße

Arbeit, Minijob, Arbeitsrecht, Arbeitsplan, Aushilfe, EDEKA, schlechtes gewissen

Schlechtes Gewissen?

Kurze Vorgeschichte:

Meine Mutter hat sich in einen anderen Mann verliebt und sich vor ca 2 Monaten von meinem Vater getrennt. Ihren jetzigen Partner kannte ich schon vorher und er hat mir bezüglich meiner beruflichen Zukunft schon immer viele Tipps gegeben (tw auch ungefragt und sogar aufgezwungen, was natürlich weniger toll ist).

Mein Vater hat mir in diesem Thema auch immer sehr geholfen und mit mir gemeinsam eine gute Ausbildungsstelle herausgesucht, auf die ich mich auch beworben habe und schnell zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wurde.

Kurz darauf gab mir der Partner meiner Mutter einen Tipp für ein Studium. Ich habe mich zunächst nur oberflächlich damit beschäftigt, weil ich zuvor ein Studium abgebrochen habe und nun eigentlich eine Ausbildung starten wollte. Allerdings sagten mir die Inhalte des Studiums usw extrem zu. Ich wollte mich unbedingt einschreiben und sammle momentan tatsächlich alle nötigen Unterlagen dafür.

Mein Vater ist etwas wütend, gar nicht, weil ich wieder studieren will (obwohl er eher pessimistisch ist dass ich es dieses Mal durchziehe), viel mehr, weil sich der Freund seiner Exfrau dermaßen einmischt. Und das Schlimme: Ich kann ihm total verstehen!

Einerseits will ich das Studium sehr gerne anfangen, weil ich mir sehr sicher bin dass es das richtige für mich ist (habe mich später ausführlich informiert!), aber andererseits liegt darüber eben der Schatten eines unglaublich schlechten Gewissens gegenüber meinem Vater aber auch gegenüber der Firma, bei der ich auch schon das Bewerbungsgespräch durchgeführt habe. Hinzu kommt, dass der Neue meiner Mutter wie gesagt auch noch der Auslöser der Trennung war.

Wie soll ich mit diesem Gewissen leben und kann ich irgendetwas tun, um meinem Vater das Gefühl zu nehmen, dass er irgendwie ersetzt wurde?

Angst, Eltern, schlechtes gewissen

Will nicht zu Eltern ziehen-was tun?

Liebe Community,

Ich habe ein kleines Problem. Ich bin 27 Jahre alt, Einzelkind und arbeite hauptberuflich als Schauspieler. Ich bin vor einem halben Jahr in eine Großstadt gezogen, was schon immer mein Traum war, da ich in dieser Stadt sehr viele berufliche Möglichkeiten habe.

Nur leider lassen meine Eltern immer mal wieder subtil durchblicken, dass sie von mir erwarten, dass ich irgendwann mal das Haus meiner Großeltern übernehme, wenn diese sterben. Meine Eltern haben an das Haus meiner Großeltern rangebaut und das gesamte Grundstück ist schon seit Generationen im Besitz meiner Familie. Nur leider ist dieses Haus in einem kleinen Dorf und 200km von meinem jetzigen Wohnort entfernt.

In diesem Dorf hätte ich keine Möglichkeit, weiter als Schauspieler zu arbeiten und müsste in die nächste Großstadt 45min mit dem Auto fahren. Mir würde dann nur eine berufliche Umorientierung übrig bleiben oder ich werde Hausmann. Außerdem hätte ich nur meine Eltern direkt nebenan und sonst keine Freunde in der Nähe. Für mich eine absolute Horrorvorstellung!

ich habe auch schon mehrfach meinen Eltern gesagt, dass ich niemals in das Dorf zurückziehen werde. Aber sie nehmen das nicht ernst und sagen, dass ich später mit Familie froh über das Haus und das Dorf sein werde. Fühle mich auch schlecht, weil meine Familie schon so viel für mich getan hat und ich sie einfach alleine lasse und meinen Weg gehe. Daher die Frage: Was soll ich tun?

Vielen Dank für eure Antworten

Wohnung, Angst, Umzug, Erbe, Eltern, Dorf, Familienprobleme, Großstadt, schlechtes gewissen, Selbstverwirklichung, Wohnort

Meinem Karate-Lehrer sagen, dass ich aufhören möchte?

Moin zusammen,

mein Anliegen ist vielleicht eher banaler Natur, jedoch beschäftigt es mich bereits seit einiger Zeit. Ich habe nämlich seit mehreren Wochen keinen Spaß mehr am Karate-Training. Ich habe etwa vor einem Jahr angefangen, nachdem der Kollege von meinem Kumpel mich auf ein Probetraining eingeladen hat. Dieser Kollege ist nun mein Karate-Lehrer und mittlerweile sind wir auch gute Freunde, da er nur etwa 3 bis 4 Jahre älter ist als ich.

Jedenfalls haben mir die Techniken und der traditionelle Teil des Trainings sehr gefallen und, da das Training mich sehr angestrengt hat, habe ich gehofft, es würde mir beim Verlieren meines Übergewichts helfen. Das war auch der Fall, nachdem ich mittlerweile etwa 14 Kilo durch Karate abgenommen habe.
Da ich das aus diesem Grund weitergemacht habe und ich generell jemand bin, der keine halben Sachen macht und seinem Trainer auch zeigen möchte, dass er das Training ernst nimmt, bin ich jetzt der zweitbeste im Kurs und mein Trainer baut sehr auf mich und meine Fähigkeiten.

Ich hatte nie Freude am Sparring und halte nichts von Faustkämpfen oder überhaupt einen Kampf anfangen. Des Weiteren habe ich auch nicht vor mich an Orten oder mit Personen aufzuhalten, die so etwas hervorrufen könnten. Da der Großteil des Kurses jedoch sehr große Freude am Sparring hat, nimmt das einen großen Teil unseres Trainings ein und daran ist im Prinzip auch nichts dran auszusetzen.

Lange Rede kurzer Sinn, ich möchte jetzt meiner Leidenschaft nachgehen und mit Kendō anfangen, nachdem ich nun seit etwa 10 Jahren hobbymäßig Amateur-Schwertkampf betreibe. Die Konditionen des Dojos, das ich gefunden habe gefallen mir sehr gut und ich weiß, dass ich sehr viel mehr Freude daran haben würde.

Jetzt zur eigentlich simplen Frage: Habt ihr Tipps, wie ich meinem Trainer die Situation schonend beibringen kann, vor allem, da er "Sein bestes Pferd im Stall" dadurch verlieren würde. (Hat er so halb ernst mal gesagt, obwohl es sicherlich mindestens ein oder zwei bessere als mich gibt.) Ich möchte eben, dass es hinterher kein böses Blut gibt.

Selbstverteidigung, Freunde, Alltagsleben, aufhören, Boxen, Kampfkunst, Karate, schlechtes gewissen, sparring, Dilemma

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schlechtes gewissen