Schaltung – die besten Beiträge

LCD Display ansteuern?

Hi,

Ich habe dieses LCD Display aus einem alten macbook und würde dieses gerne ansteuern, ohne es an den Laptop anzuschließen. Ich glaube, dass LCD displays eine Wechselspannung benötigen und habe dafür auch eine kleine Schaltung, aber da mein Multimeter zu ungenau misst, kann ich nicht feststellen, ob das funktioniert. Ich wüsste sowieso gerne wie die Datenübertragung an das Display aussieht, wenn man von einer Sinuskurve in der Wechselspannung ausgeht, gibt es dann gewisse spannungsspitzen, die über die Sinuskurve gelegt werden und ein Chip dies dann feststellt?

Naja, ich habe dieses LCD Display und folgenden Anschluss dafür:

Kann ich das irgendwie an einen USB Anschluss ranlöten oder so? Ich würde das Display halt gerne direkt ansteuern.

Das hier ist die Schaltung, die ich eben schon angesprochen habe. Ich glaube sie kann eine Wechselspannung erzeugen, aber die war auch nur an das Hintergrundlicht des displays angeschlossen:

Wie ihr merkt, besitze ich leider nicht sehr viel Wissen über diese Thematik, aber da dieser Laptop sonst auf den Müll gegegangen wäre, kann ich so damit noch etwas rumspielen xD (und über die Technik staunen, die schon in so einem alten Ding auf engstem Raum war).

Wenn ihr also irgendwelche Ideen habt, wie ich das ohne die ganze laptop Schaltung ansteuern kann, würde ich mich sehr über diese freuen. Ebenso über Erklärungen zu der Datenübertragung auf das Display.

Einen schönen Abend noch, LG torty

Bild zum Beitrag
DIY, Display, Technik, bauen, MacBook, Spannung, LCD, Schaltung, Laptop

Solar-Ladegerät - "Spannungsabfall" bei stärkeren Verbrauchern?

Hallo zusammen, ich hatte die Tage schon einmal eine ähnliche Frage gestellt, aber leider keine Antwort erhalten. Daher versuche ich es jetzt nochmal etwas konkreter.

Ich habe mir aus einem 5W Solarmodul und einem Step-Down-Converter ein simples USB-Ladegerät nach dem folgenden Aufbau gebastelt:

Anmerkung: Beim Erstellen der Skizze war ich davon ausgegangen, dass das Solarmodul "nur" 12,0 Volt liefert. Bitte nicht wundern.

Mit "kleinen" Verbrauchern, wie z. B. einer Akku-Taschenlampe, funktioniert das ganze auch super. Das Solarmodul produziert bei voller Sonneneinstrahlung bis zu 21,0 Volt und gibt dank Step-Down-Converter genau 5,0 Volt raus. So weit, so gut.

Sobald ich aber einen "stärkeren" Verbraucher, wie z. B. ein Smartphone oder eine Powerbank anschließe fällt die Spannung am Eingang des Step-Down-Converters plötzlich auf 4,0 - 4,5 Volt und am Ausgang verhält es sich parallel.

Mir ist von der Logik her leider nicht ganz klar, wie das überhaupt sein kann, da der Eingang ja eigentlich durch das Solarmodul bestimmt wird, aber zwei verschiedene Multimeter zeigen es mir genau so an. Ziehe ich den Verbraucher vom USB-Kabel ab, steigt die Spannung am Eingang direkt wieder auf 20,0 Volt und am Ausgang auf 5,0 Volt.

Ich gehe daher davon aus, dass meinem Aufbau eine Komponente fehlt. Kann mir jemand helfen? Danke. :)

Bild zum Beitrag
Handy, Akku, Strom, Batterie, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Photovoltaik, Physik, Schaltung, Solar, Solaranlage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schaltung