Recht – die besten Beiträge

Ist der Liberalismus krachend gescheitert?

Mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus und der Unfähigkeit der Politik, adäquat auf die eigentliche Sinnkrise zu reagieren, werden westlich-liberale Systeme auf die Probe gestellt. Vor allem dadurch, indem rechtspopulistische Bewegung geschickt darin sind, sich als die direktdemokratische also demokratischere Stimme hinzustellen und es tatsächlich schaffen, einige Maßnahmen der vorherrschenden Gesellschaften als antiliberal darstellen zu lassen, die wiederum jene Bewegungen legitimieren, die dieses System durch ein autokratisches ändern wollen. Sie sind dazu verdonnert, mit Symptombekämpfung anderen Entwicklungen hinterherzuhecheln. Ganz gleich, wie legitim oder wie demokratisch dann tatsächlich die Position der heutigen Rechtspopulisten ist, ist das eine Krise der Demokratie, die selbst bei klassischen Liberalen die Alarmglocken läuten lassen und wo alte Gespräche wieder hochkommen, was denn eigentlich eine Demokratie sei und welche Formen der Demokratie es in der Geschichte gab. So z.B Politikwissenschafter Herfried Münkler in seinem Vortrag bei der "Deutsche Rentenversicherung"

Zusätzlich erleben wir Progressive und Liberale, die gerne irgendwelchen inflationärgebräuchlichen ISMEN die Aufmerksamkeit widmen, um das Leid der Menschen zu erklären, ja gar, sie sogar damit zu legitimieren.("Du leidest wegen Patriarchat", "Sexismus", "Rassismus".. etc).

Auf allen pol. Lagern sehen wir, wie die Probleme eher extern gesehen werden, und durch die Kritik am Anderen (Autokratische Systeme, Kapitalismus, "die Elite" etc), lenkt man wunderbar ab von internen Fehlern, die womöglich dem Liberalismus und seiner Doxa inhärent sind. Die Selbstbestimmtheit des Individuums, welches angeblich Herr seiner Sinne und seines Willens ist. Das Streben und Maximieren von Freiheit und der Unterjochung alles anderer dank dieses Unternehmens. Ob Sterbehilfe, ob Gender.. ob sexuelle Freiheit und Revolution... alles geht von der Prämisse aus, wir wären im Stande, selbstbestimmt auszuwählen.

https://www.youtube.com/watch?v=V4N-LZULg4o

Richard David Precht spricht mit Patrick Deneen um eine eigentlich schon alte Fundamentalkritik konservativer und reaktionärer Denker am Liberalismus und somit Kapitalismus und zeigt auf, dass nicht nur das eindimensionale links-rechts Schema als überholt gilt, sondern dass es Schnittmengen zwischen traditionalistischer, reaktionärer und progressiver, marxistischer Kritik am Liberalismus/Kapitalismus gibt. Kritik an der Technologie. Die Paradoxie der Freiheit in immer mehr Unfreiheit zu landen (Kameras, Überwachung) etc PP.

Ist der Liberalismus, der mit der Moderne in Verbindung gebracht wird, welche das Neue, das Überraschende, das Kreative, das Niemals-Endene als Norm voraussetzt, gescheitert? Braucht es starke Einschnitte? Keine Einschnitte, oder muss doch das ganze Ding von Grundboden weggefegt werden, weil es der Anthropologie nicht entspricht?

Leben, Europa, Religion, Islam, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Kapitalismus, Liberalismus, Philosophie, Rechtsextremismus, SPD, AfD, Dekadenz, Rechtspopulismus, Identitäre Bewegung, Neue Rechte, Altparteien

Wie zufrieden seid ihr mit der aktuellen politischen Lage?

Guten Tag liebe GF-Community.

1 | Bundesregierung und Ampel-Koalition:
Die Ampel-Koalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, steht vor Herausforderungen wie der Haushaltskrise, Migration, dem Ukraine-Krieg, der Energiekrise, Inflation, dem Klimawandel und dem Fachkräftemangel.

(https://www.zdf.de/nachrichten/thema/ampel-koalition-114.html)

2 | Umfrageergebnisse:
Laut einer aktuellen Umfrage liegen Bundeskanzler Olaf Scholz und Friedrich Merz bei einer hypothetischen Direktwahl des Kanzlers gleichauf.

(https://www.welt.de/politik/deutschland/)

3 | Migrationspolitik:
Es gibt Diskussionen über die Senkung der Grundsicherung für Asylbewerber, was zu kontroversen Debatten geführt hat.

(https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland)

4 | Energiepolitik:
Der Atomausstieg und die damit verbundenen Entscheidungen des Wirtschaftsministers Robert Habeck stehen weiterhin im Fokus.

(https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles)

5 | AfD und SPD in Brandenburg:
In Brandenburg liegt die AfD laut dem ZDF-Politbarometer nur noch
knapp vor der SPD.

(Link wird mir nicht angezeigt.)

| Frage:

Wie zufrieden seid ihr mit der aktuellen politischen Lage?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Sehr unzufrieden. 67%
| Sehr zufrieden. 17%
| Unzufrieden. 13%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 4%
| Neutral. 0%
| Zufrieden. 0%
Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Ampel, Angela Merkel, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaft, Justiz, Partei, SPD, Staat, Wahlen, Bundesregierung, CSU, AfD, CDU/CSU, Koalition, Ampelkoalition

Eine Frage ausschließlich an AFD -Wähler aus Ostdeutschland?

Ich möchte gern erfahren ob wir hier willkommen sind, oder müssen wir daran denken, das wir uns langsam auf den Weg machen müssen.

Eine Familie aus Russland. Ethnisch: Russisch- Hebräisch. Die Mutter ist 35, in Moskau war sie eine Leiterin 10-er "Sparkassen" Filialen, hat Wirtschaftswissenschaften studiert, in Deutschland ist sie eine Hausfrau. Lebt seit einem Jahr in in Deutschland und spricht gebrochenes Deutsch und gutes Englisch.

Der Vater: 40. Hat VWL in Deutschland studiert. Hat aber keine passende Stelle gefunden. Arbeitet als Leiter eines Deutschkurses für Flüchtlinge, verdient ca. 7000 brutto.

Der Junge: 2 Jahre alt. Versteht jetzt nur Russisch und Englisch. Sprechen kann er noch nicht.

Das Mädchen: 4 Jahre alt. Bilingual aufgewachsen, kann Russisch und Englisch. Tanzt super gern und möchte Klavier spielen lernen. Die beiden werden definitiv gutes Deutsch können müssen.

Alle sind blond, schlank usw.

Gehören wir auch zu den Ausländern, die das Land verlassen müssen?

Natürlich, werden wir wegen Ihren Antworten nicht im Nu ausreisen. Aber ich möchte nicht der Gast sein, den man nicht weg haben kann. Und vielleicht versuchen wir dann unser Leben so zu planen, dass wir mit der Zeit ausreisen. Oder müssen wir doch nicht?

Also alle Meinungen sind willkommen.

Ich bedanke mich bei euch für eure aufrichtigen Meiningen. Und ich erwarte von euch nicht, dass ihr mir die Lüge durch Blumen sagt. Seid bitte genug mutig um eure Meinungen ehrlich zu sagen.

Familie, Geschichte, Sprache, Krieg, Recht, Ausländer, Flüchtlinge, Migration, Militär, AfD

Brauchen wir die Boomer-Grundausbildung?

In einer Welt, die sich immer schneller dreht, stehen wir an der Kante eines Abgrunds. Die Generation Z, unsere jungen Wilden, die mit ihren Smartphones in der Hand aufgewachsen sind, scheinen den Kontakt zur Realität verloren zu haben. Sie sind die digitale Generation, die mit Emojis und TikTok-Videos kommuniziert, während die älteren Generation, die Boomer, mit ihrem unermüdlichen Arbeitsethos und ihrem handfesten Wissen die Fundamente unserer Gesellschaft gelegt haben. Doch anstatt voneinander zu lernen, stehen sie sich wie zwei verfeindete Stämme gegenüber. Es wird Zeit, diese Kluft zu überbrücken – und zwar mit einer sechsmonatigen Ausbildung durch die Boomer!

Sechs Monate, in denen die Generation Z von den erfahrenen Boomer-Profis in die Geheimnisse des Arbeitslebens eingeweiht wird. Sechs Monate, in denen sie nicht nur lernen, was es bedeutet, Verantwortung zu tragen, sondern auch, wie man in der realen Welt überlebt. Denn das Leben ist kein TikTok-Video! Es ist ein raues, unbarmherziges Terrain, das Resilienz und Disziplin erfordert – Eigenschaften, die in der digitalen Blase oft verloren gehen.

Der Untergang der Arbeitsmoral steht vor der Tür! Die Boomer sind die letzten Bastionen der Tugend und des Fleißes, und ihre Weisheit ist wie ein leuchtendes Licht in der Dunkelheit der Work-Life-Balance. Ohne diese Ausbildung droht Deutschland in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit zu versinken. Die Boomer können ihnen zeigen, dass Arbeit nicht nur ein Mittel zum Zweck ist, sondern auch Freude und Erfüllung bringen kann. Sie sind die Hüter des Wissens, die die nächste Generation an die Hand nehmen müssen, um sie vor dem Abgrund der Untätigkeit zu bewahren!

Und was ist mit den Generationenkonflikten? Diese ewigen Streitigkeiten zwischen Jung und Alt, die wie ein Schatten über unserer Gesellschaft liegen! Durch die gemeinsame Zeit in der Ausbildung können Vorurteile abgebaut und Missverständnisse geklärt werden. Die Boomer können den Z-lern zeigen, dass es nicht nur um Likes und Follower geht, sondern um echte Errungenschaften und Zusammenhalt. Ein Miteinander, das die Gräben zwischen den Generationen schließt und ein harmonisches Arbeitsumfeld schafft!

Wir stehen am Scheideweg: Entweder lassen wir die Generation Z weiterhin in ihrer digitalen Isolation verharren, oder wir geben ihnen die Werkzeuge an die Hand, um in der realen Welt zu bestehen. Die sechsmonatige Ausbildung durch die Boomer ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit! Es ist der Schlüssel zur Rettung unserer Arbeitskultur und zur Verhinderung einer Generation der Unzufriedenheit und Frustration.

Arbeit, Studium, Geld, Wirtschaft, Mädchen, Deutschland, Ausbildung, Politik, Jugendliche, Recht, Psychologie, Jungs

Meistgelesene Beiträge zum Thema Recht