Psychologie – die besten Beiträge

Kontakt zu ehemaligen Freunden?

Hallo,

ich bin ziemlich unsicher, ob ich den Kontakt zu ehemaligen Freundinnen suchen soll.

Seit über zwei Monaten haben wir keinen Kontakt mehr.

Wir waren ein Dreiergruppe und haben uns oft getroffen, alle Mütter mit Kinder im ähnlichen Alter.

Wegen zwei blöden Situationen und einer Dynamik, hat sich alles hochgeschaukelt und die beiden haben sich total gegen mich verbündet und schlussendlich bin ich unserer Gruppe ausgetreten.

Bei der einen habe ich mich darüber aufgeregt, dass ihre Tochter meine Tochter nicht auf ihren Geburtstag eingeladen hat und ihr ne blöde Tonnachricht geschickt.

Hab mich danach dafür entschuldigt, aber inzwischen war sie schon zu der anderen hingerannt und hatte dieser erzählt, wie ich über deren Sohn schlecht gesprochen habe.

Hab ich auch, aber es war nicht so dramatisch wie es dann letztendlich dargestellt wurde.

Dann haben mir beide Dinge, die Monate her waren plötzlich unterstellt und ich war "die Böse".

Irgendwann war es mir zu blöd mit den Vorwürfen und ich bin der Gruppe ausgetreten.

Beide haben mich geblockt und wieder entblockt auf WhatsApp und Instagram.

Sie grüßen mich nicht mehr und ignorieren mich, wenn wir uns am Kindergarten sehen.

Ich bin sehr traurig und verletzt.

Die beiden treffen sich sehr regelmäßig, auch mit den Männern und Kinder, aber machen auch zu zweit Spa-Tage und fahren jetzt sogar alle gemeinsam in den Urlaub.

Es tut richtig weh, weil ich auch Teil dieser Gruppe war.

Hatte schon überlegt, den beiden zwei Briefe zu schreiben und mich nochmal für alles zu entschuldigen und um ein persönliches Gespräch zu bitten.

Die gesamten Ereignisse liefen übrigens über WhatsApp ab und nicht persönlich.

Was meint ihr als neutrale Dritte? Vielen Dank schon mal.

Freundschaft, Psychologie, Streit, Kontaktabbruch

Meinung des Tages: Gefährlicher Frauenhass im Internet - wieso glauben heute viele junge Männer an eine "Krise der Männlichkeit"?

(Bild mit KI erstellt)

Frauenhass im Internet

Die sogenannte „Mannosphäre“ beschreibt ein loses Netzwerk aus Online-Communities, Influencern und Gruppierungen, die antifeministische und frauenfeindliche Inhalte verbreiten. Zu den zentralen Akteuren gehören Pick-up-Artists, Incels, Red-Pill-Aktivisten und selbsternannte Männlichkeitscoaches, die konservative bis extremistische Vorstellungen von Geschlechterrollen im Internet propagieren.

Die zentrale Erzählung: Männer seien durch Gleichberechtigung und Feminismus benachteiligt, ihre Vormachtstellung sei bedroht. Die deutsche Szene ist eng mit der internationalen vernetzt und übernimmt dabei Inhalte, Begriffe und Strategien teils 1:1, z.B. von Personen wie Andrew Tate.

Verbreitung und Einfluss in den sozialen Netzwerken

Plattformen wie TikTok, YouTube oder Instagram fördern die Sichtbarkeit misogyn geprägter Inhalte – oft über Algorithmen, die polarisierende Inhalte bevorzugen. Dabei nutzen Influencer einfache, emotionalisierende Botschaften, um Unsicherheiten von Jugendlichen – vor allem Jungen – aufzugreifen.

Die Inhalte reichen dabei von manipulativen Dating-Tipps bis hin zu gewaltverherrlichendem Hass auf Frauen. Studien zeigen, dass diese Inhalte längst im Mainstream angekommen sind und teilweise auch politische Diskurse, wie bei der AfD, beeinflussen.

Handlungsbedarf - Bildung, Aufklärung und Regulierung

Die Autoren einer Studie der FU Berlin fordern mehr Bildungsarbeit, um frühzeitig über Rollenbilder, Frauenhass und sexualisierte Gewalt aufzuklären. Ziel ist es, emotionale und soziale Kompetenzen bei Jugendlichen zu stärken, alternative Männlichkeitsbilder zu fördern und mediale Inhalte kritisch einordnen zu lernen.

Auch Plattformbetreiber müssten lt. den Autoren stärker zur Verantwortung gezogen werden, wenn sie Hassinhalte nicht ausreichend moderieren. Juristisch sind viele Inhalte strafbar – dennoch fehlt es oft an Konsequenz und Sensibilität im Umgang.

Unsere Fragen an Euch:

  • Warum glauben Eurer Meinung nach heute so viele (junge) Männer an eine vermeintliche „Krise der Männlichkeit“?
  • Wie kann man Jugendliche dahingehed sensibilisieren, manipulative frauenfeindliche Inhalte auf Social Media besser zu erkennen?
  • Welche Rolle spielt Antifeminismus Eurer Meinung nach als politisches Instrument in populistischen Bewegungen?
  • Ab welchem Alter und wie sollte in Schulen über toxische Männlichkeitsideale gesprochen werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, online, Männer, YouTube, Kinder, Schule, Erziehung, Community, Facebook, Bildung, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Recht, Gesetz, Social Media, Psychologie, Feminismus, Jugend, Männlichkeit, Rechtsextremismus, AfD, Männlichkeitsbild, Instagram, Incel, toxische männlichkeit, Andrew Tate, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie