Psychologie – die besten Beiträge

Warum wollen so viele Frauen und Männer Kinder haben?

Schon am Anfang wird es stressig, die Geburt, dann ist es auf der Welt, ständiges Geschrei. Wenn es sprechen kann, trotziges Verhalten, endlose Warum-Fragen, mangelnde Selbstständigkeit, unkontrollierbare Wutanfälle, nerviges Quengeln, übertriebene Anhänglichkeit, ständige Aufmerksamkeit einfordern, Essensdramen, Schlafprobleme, völlige Unvernunft, Lautstärke in jeder Lebenslage, chronisches Chaos, zerstörerisches Spielen, permanente Langeweile, unlogische Eifersucht, unberechenbare Emotionen, übersteigerte Selbstwahrnehmung, chronische Unordnung, ständiger Widerstand gegen Regeln, fehlendes Zeitgefühl, unrealistische Vorstellungen, peinliche Ehrlichkeit in der Öffentlichkeit, völliges Desinteresse an Hygiene, unermüdliches Fragenstellen, aggressives Verhalten ohne Grund, dramatisches Verhalten bei Kleinigkeiten, unfaire Schuldzuweisungen, Null-Einsicht bei Fehlern, nörgeln ohne Ende, pubertäres Besserwissen, ständige Ablenkung durch Handys, respektloses Verhalten gegenüber Eltern, Gruppenzwang-Sprüche, übertriebener Selbsthass, permanente Unsicherheit, überzogene Reaktionen, Widerspruch um des Widerspruchs willen, TikTok-Tänze in jeder Ecke, extreme Launenhaftigkeit, ständige Vergleiche mit anderen, falsche Vorbilder, stures Schweigen, übergriffige Fragen, Identitätskrisen nonstop, unnötiges Cool-sein-Wollen, schulvermeidendes Verhalten, chronische Unpünktlichkeit, lautstarkes Streiten im Haus, ewiges Türenknallen, "du verstehst mich eh nicht"-Sprüche, null Dankbarkeit, völlige Abhängigkeit bei gleichzeitigem Freiheitsdrang... Warum investiert man sein ganzes Leben in solch ein Wesen, was dich kopiert und alles von dir abzapft, von finanziellen Sachen bis hin zum Charakter und deiner Zeit und Energie!

Liebe, Kinder, Angst, Erziehung, Beziehung, Eltern, Psychologie, Partnerschaft, Psyche, Streit

Ich bin süchtig nach vielen Sachen (z.B. gutefrage)?

Folgendes Problem:

Ich bin 31 Jahre alt, Familienvater, habe ein Haus gekauft, arbeite in einer Vier-Tage-Woche und habe nebenbei noch ein Gewerbe.

Ich trage somit viel Verantwortung.

Nun habe ich das Problem, dass ich sehr suchtanfällig bin und daher manchmal nicht hinterherkomme. Es gibt Zeiten, in denen ich viel bewältige, und in manchen Monaten klappt es einfach nicht. Es kostet mich dann sehr viel Überwindung, wieder in die „gute Routine“ zu wechseln.

Es gibt Zeiten, in denen ich kaum bis wenig Süßes esse, mich clean und nährstoffreich ernähre, auf der Arbeit fokussiert bin, wenig am Handy bin, Sport mache und für meine Familie da bin.

Dann gibt es aber Zeiten wie jetzt und die letzten zwei Wochen. Dann esse ich 4.000 Kalorien am Tag, viel Süßes (ich spreche da von Binge Eating, bei dem ich 5–8 Kinderriegel auf einmal esse), bin nicht verantwortungsvoll (z. B. Arbeitszeitbetrug, ich habe dann mein Gaming-Laptop auf der Arbeit und zocke dort), schaue auf der Toilette Pornos und hole mir einen runter.

Das ist einfach abartig, und in der oben genannten Phase ekel ich mich vor „solchen” Menschen. Aber das bin ich nun mal hin und wieder selbst.

Ich verstehe diesen kompletten Wandel nicht.

Entweder 15 kg weniger, mehr Umsatz, mehr Selbstbewusstsein.

Oder ich nehme wieder 15 kg zu, arbeite kaum, lüge und betrüge nur.

Wie kommt es dazu? Das ist ein Kreislauf seit Jahren. Alle zwei bis drei Monate ändert sich meine komplette Denkweise.

Angst, Diät, Kalorien, Psychologie, Gewichtszunahme, Kaloriendefizit

Stimmt Ihr Hippel zu: Der ideologische Mitläufer sitzt weniger am Stammtisch, sondern eher im Hörsaal.

Der Evolutionspsychologe William von Hippel fand heraus, dass der Mensch einen Großteil seiner Denkleistung dazu verwendet, um sich in seiner komplizierten sozialen Welt zurechtzufinden. Warum guckt mein Chef heute so komisch? Was bedeutet die Anspielung meines Nachbarn über mein neues Auto? Flirtet die Bedienung mit mir oder ist sie einfach nur freundlich?

Unser „soziales“ Gehirn überprüft zwar ab und an auch Fakten. Viel wichtiger jedoch ist ihm die Frage: Welche gesellschaftlichen Konsequenzen hat es, wenn ich dies oder jenes tue oder sage?

Wir haben also einen Mechanismus im Kopf, der uns im Zweifel sogar daran hindert, das zu denken, was richtig ist, wenn es im Gegenzug unseren sozialen Status gefährdet.

Daher tritt dieses Phänomen auch umso stärker auf, je höher der soziale und wirtschaftliche Status einer Person ist. Gebildete und/oder wohlhabende Menschen machen sich mehr Gedanken darüber, was andere von ihren Meinungen halten könnten. Weil sie einen akademischen Ruf oder eine gute berufliche Position zu verlieren haben.

Was dazu noch kommt: Je gebildeter und klüger ein Mensch ist, umso geschickter ist sein Gehirn, ihm den größten Blödsinn (z.B. die unkontrollierte Zuwanderung aus islamisch geprägten Ländern) als vernünftige Idee zu verkaufen, solange es seinen sozialen Status hebt. Dadurch neigt das gehobene Bildungsbürgertum stärker dazu, irgendwelchen intellektuellen Schnapsideen hinterherzuhängen als einfache Leute.

Der amerikanische Daten-Analyst David Shor stellte in umfangreichen Studien fest, dass gebildete Menschen ideologisch kohärentere und extremere Ansichten vertreten als Menschen aus der Arbeiterklasse. Taxifahrer, Putzfrauen, Handwerker oder Lagerarbeiter haben oftmals viel mehr Realitätsbezug und gesunden Menschenverstand als Professoren, Lehrer und höhere Beamte.

Das Judenhass (siehe Propalästina Proteste im Westen), oder auch zuvor die Klimapanik, besonders bei Besuchern von Universitäten auf fruchtbaren Boden fällt, überrascht mich nicht.

Stimmt nicht 72%
Stimmt 28%
Religion, Islam, Studium, Schule, Verhalten, Geld, Angst, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Psychologie, Antisemitismus, DDR, Drittes Reich, Extremismus, Gesellschaft, grün, Philosophie, Status, Student, Universität, Mitläufer, radikal

Wieso verstehen so viele unter Integration vollständige Assimilation?

Hallo zusammen!

Die vielen Kriege und die damit zusammenhängenden Migrationsströme auf der Welt sind schon seit dem Aufkommen der elektronischen Medien, die immer mehr Überhand nehmen lange kein Geheimnis mehr und finden immer wieder Platz in den politischen Diskussion breiter öffentlicher Kreise - Inzwischen sogar soweit, dass sie z.T. bei einigen, v.a. rechtsgesinnten Parteien deutlich das Parteiprogramm und die Wahlversprechungen dominieren - Siehe etwa die der AfD:

Bildquelle: www.afd.de

Wenn man solche Parolen sieht, da fragt man sich doch: Was ist hier mit "deutsch" gemeint? Was verstehen diese unter Leitkultur? Was ist für sie "normal"? Dies ist bei der AfD nicht schwer zu erraten, zumal sie es selbst zugibt:

Deutsche Leitkultur statt „Multikulturalismus“
Die AfD bekennt sich zur deutschen Leitkultur. Diese fußt auf den Werten des Christentums, der Antike, des Humanismus und der Aufklärung. Sie umfasst neben der deutschen Sprache auch unsere Bräuche und Traditionen, Geistes- und Kulturgeschichte. Damit eng verbunden sind unser liberaler Rechtsstaat, unsere Wertschätzung von Bildung, Kunst und Wissenschaft sowie die soziale Marktwirtschaft als Ausdruck menschlicher Kreativität und Schaffenskraft.
Die Ideologie des Multikulturalismus gefährdet alle diese kulturellen Errungenschaften. „Multi-Kultur“ ist Nicht-Kultur. Sie löst die Gemeinschaft auf und befördert die Entstehung von Parallelgesellschaften. Dauerhafte existierende Parallelgesellschaften führen sehr oft zu innenpolitischen Konflikten und können letztlich sogar den Zerfall eines Staates bewirken.
Die AfD wird nicht zulassen, dass Deutschland aus falsch verstandener Toleranz sein kulturelles Gesicht verliert.

(Quelle oben)

Und dieser Fassade an auf dem ersten Blick vielleicht schönen Wörtern verbirgt sich im Grunde nur eines: Multikulturalität führe zum einen zum Verlust der deutschen Kultur (Da stellt sich auch die Frage: Was ist wirklich deutsch? Gibt es sowas wirklich? Siehe in dieser gutefrage.net-Diskussion), sowie zu Chaos unter dem Deckmäntelchen "falsch verstandener Toleranz", weshalb man sich unbedingt dieser "deutschen Leitkultur" unterzuordnen habe.

Im Klartext bedeutet das: Nicht nur Integration, sondern bestenfalls - Aus AfD-Sicht - auch gleich Assimilation, um nicht existierendes Chaos zu verhindern.

Diese Assimilationsforderung wird v.a. hier klar:

Deutsche Leitkultur statt „Multikulturalismus“

und:

Die Ideologie des Multikulturalismus gefährdet alle diese kulturellen Errungenschaften.

Hier übrigens auch eine gewisse Ironie: V.a. Aufklärung, aber auch die anderen "kulturellen Errungenschaften" und AfD passen - aus meiner Perspektive etwa genauso gut zusammen wie Feuer und Wasser:

  1. Die AfD spricht die niedersten Triebe des Menschen an und nennt ihn indirekt Tier, etwa in dem sie seine Angst vor Fremden immer wieder neu schürt, und zwar mit emotionalen, irrationalen und rassistischen Parolen.
  2. Ein Teilaspekt der Aufklärung ist der Kosmopolitismus: Kurzgefasst besagt er, dass man den anderen vorrangig als anderen Menschen sehen sollte und man ihn dementsprechend auch behandeln sollte.
  3. Scheint die AfD ein eigenartiges Verständnis von Humanismus zu haben, aber vielleicht meint sie ja Nationalhumanismus, ähnlich wie Nationalsozialismus...
  4. Das Christentum ist nicht deutsch, somit auch keine "deutsche Errungenschaft"
  5. Die Antike war nicht so rosig wie die AfD sie hier stilisiert... Aber vielleicht meint sie ja auch den Aspekt der Ausgrenzung und Versklavung von Minderheitsangehörigen. Da hätte sie definitiv mal recht gehabt.

Aber abgesehen von diesen inneren Widersprüchen spricht auch das für geforderte Assimilation:

„Multi-Kultur“ ist Nicht-Kultur.

und:

[...] falsch verstandener Toleranz [...]

Wenn man nun bedenkt, dass etwas mehr als ein Fünftel diese Partei gewählt haben, kann man mit hoher Sicherheit davon ausgehen, dass auch sie ein zumindest ähnliches Bild aufweisen.

-:-:-

Hier auch eine Studie der Stiftung Mercator:

Eine Mehrheit der Befragten (44%) befürworten beides, Teilhabe und die Aufrechterhaltung kulturell wichtiger Merkmale. Die Zustimmung zur Integration sinkt hingegen deutlich: 2014: 60%; 2016: 51%; 2021: 48%, während eine Befürwortung der Assimilation, die Teilhabe aber auch Aufgabe kultureller Bedeutsamkeiten verlangt, im Vergleich zum Jahr 2016 (22%) auf 31% ansteigt. Damit hat das Niveau derer, die sich für eine Assimilation Zugewanderter aussprechen, wieder den Stand der ersten Erhebung im Jahr 2014 (29%) erreicht.

(Auszug)

-:-:-

Für mich ist Integration immer ein Kompromiss, und zwar auf beiden Seiten.

Viele Grüße!

Ich hoffe auf interessante Diskussionen!

PS: Dieser Beitrag wurde bereits vor einigen Tagen erstellt, jedoch nicht so ausführlich, weshalb dann nicht über das einige Thema gesprochen wurde, sondern fast nur darüber, dass ich keine Quellen genannt habe. Bitte jetzt auf das Thema eingehen - Danke!

Bild zum Beitrag
Europa, Deutsch, Islam, Sprache, Menschen, Krieg, Deutschland, Politik, Kultur, Psychologie, Frieden, Arabisch, Ausländer, Bundestag, CDU, Demokratie, Flucht, Flüchtlinge, Gesellschaft, Integration, Migration, Muslime, Nahost, Nazi, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, AfD, Leitkultur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie