Wie können sich Flüchtlinge/Migranten die neuesten Smartphones leisten?

11 Antworten

Es gibt z.B. ca. 5.600 Syrische Ärzte bei uns, mit entsprechender Bezahlung! 🤔😅


LinkerExperte 
Beitragsersteller
 11.06.2025, 16:46

Bei über 1 Millionen Syrern von denen weit über 50% Sozialleistungen beziehen, stellt die Gruppe der Ärzte aber eine absolute Minderheit da. Und insbesondere bei Frauen arbeiten weiterhin mehr als 90%! nicht.

Ich glaube, dir fehlt es noch an Lebenserfahrung oder an Erfahrung für diesen konkreten Fall.

Nur weil jemand kein deutsch spricht, bekommt er keinen Job? Lange kein Paket mehr von Hermes bekommen, was? Taxi bist du offenbar auch lange nicht mehr gefahren.

Ich kenne Leute, meistens Türken, die wohnen seit über 40 Jahren hier, sprechen bis heute kein deutsch, sind aber berufstätig, seit sie hier sind.

Und mal so ganz unter uns: Die Smartphones werden doch für einen Euro verscherbelt, wenn du einen Vertrag unterschreibst. Das kann sich ja nun fast jeder leisten, ob reich oder alimentiert.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

LinkerExperte 
Beitragsersteller
 11.06.2025, 19:16

Die monatlichen Raten oft auch mit Zinsen knallen genauso wenn nicht insgesamt noch mehr rein bei einem mutmaßlichen Budget von 500 Euro im Monat. Wie es bei Zahlungsunfähigkeit aussieht in diesen Fällen und ob das Sozialamt dann noch mehr Geld gibt, weiß ich nicht. Aber natürlich kostet hier kein iPhone 1€.

Knochi1972  11.06.2025, 20:02
@LinkerExperte

Wie gesagt: Wenn du einen Vertrag unterschreibst, kriegst du den für einen Euro, mehr nicht. Das Geld holen sich die Anbieter auf sozialverträgliche Weise. Oder würdest du sonst ein so teures Smartphone kaufen? Ich nicht.

Daher die Frage, ob diese Smartphones Inhalt der Sozialleistungen sind oder wie man sich diese bei dem vermeintlich geringen Geldleistungen leisten kann.

Vom Geschenk der Großmutter über den Fund eines nietnagelneu verpackten I-Phones der neusten Generation hin zum umgekippten Laster voller I-Phones oder dem Nebenerwerb gegen Geld bar auf die Hand ist doch alles möglich. Aber klar dürfte sein, dass ein Empfänger von Sozialleistungen sich so ein teures Smartphone über eine lange lange lange Zeit vom Munde absparen müsste.

Und das weißt du doch auch, stimmt s?


LinkerExperte 
Beitragsersteller
 11.06.2025, 16:31

Wenn ich wüsste, wie diese Leute zu diesen Geräten kommen, bräuchte ich die Frage nicht zu stellen. Ich hatte angenommen, die Sozialleistungen wären relativ knapp bemessen, sodass die Bezieher zur Arbeit animiert werden.

isilang  11.06.2025, 16:39
@LinkerExperte

Die Sätze gibt's doch online. Daraus kann man ersehen, was zum Leben bleibt.

Aber davon mal ganz abgesehen: Es gibt auch gebrauchte Geräte zu kaufen. Und wie alt oder neu die Geräte tatsächlich sind, sieht man ja nur, wenn man sich direkt neben dem Menschen befindet und mit auf sein Smartphone schaut...

Leute, die so etwas fragen, befinden sich meist etwas weiter weg ....

Die Aussage "Flüchtlinge haben immer gute Handys" ist kritisch zu hinterfragen!

Für Flüchtlinge ist ein Handy wichtig um Kontakt mit der Familie zu halten, dienen der Orientierung wie für das Finden von wichtigen Informationen wie Anlaufstellen oder Unterkünfte und bieten Zugang zu Bildungsmaterialien.

Flüchtlingshilfen wie DRK und andere Organisationen bieten umfassende Hilfsangebote, dazu gehören auch Smartphones die aus Spenden stammen. Es gibt durchaus Firmen die unter anderem auch neue und gute Smartphones spenden.

Hey, das liegt meistens nicht an Sozialleistungen — die zahlen sowas natürlich nicht. Viele sparen einfach länger drauf, kaufen die Handys gebraucht oder finanzieren sie über Verträge in kleinen Raten. Oft schicken auch Familien im Ausland Geld oder es wird innerhalb der Familie zusammengelegt. Außerdem sind Smartphones für viele (gerade wenn man weit weg von der Heimat ist) superwichtig, um Kontakt zu halten. Klar wirkt das manchmal komisch, aber ist oft nicht so luxuriös, wie’s aussieht.

Woher ich das weiß:Recherche