Pädagogik – die besten Beiträge

Werden Männer immer mehr unmännlich?

Guten Abend,

es fällt ja oft auf, dass Männer heutzutage immer unmännlicher werden. Das ist meiner Meinung nach der Erziehung geschuldet. Man wird nur von Frauen großgezogen.

Wenn der Vater nicht für seinen Sohn da ist, ist er meist allein mit Mutter und Schwester.

Im Kindergarten gibt es nur Erzieherinnen.

in der Grundschule beinah ausschließlich Lehrerinnen.

Auf der weiterführenden Schule sind zwar mehr Lehrer, aber immer noch größtenteils Lehrerinnen.

Dann wird man auch weiblich konditioniert, sodass man den Jungs beibringt über ihre Gefühle zu reden, sodass sie mental schwach werden. Wenn ein Junge dann doch mal etwas unruhig wird, weil er nicht die ganze Zeit still sitzen kann, vermutet man entweder ADHS und gibt Tabletten oder man vermutet eine angebliche Hochbegabung.

Wenn man seine Arbeit verliert oder krank wird, braucht man auch keine Sorgen mehr um seine Existenz zu machen, da der Staat einem soziale Absicherung garantiert. Das ist zwar eine gute Sache, zerstört aber auch ein wenig die Männlichkeit, da man nicht mehr um seine Existenz kämpfen muss.

Viele Jungs und Männer machen außerdem heute auch eine Therapie, wenn ihnen etwas schlimmes passiert ist. Diese Entehrung könnte ich nicht ertragen.

Alles in allem fragt sich schon, ob es so gut ist, den Männern ihre natürliche Männlichkeit abzutrainieren, denn die ewige Natur rächt unerbittlich die Übertretung ihrer Gebote.

Wie seht ihr das?

Beruf, Männer, Kinder, Schule, männlich, Pädagogik, Politik, Frauen, Sex, Psychologie, Ehre, Gesellschaft, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung, Männlichkeit, Philosophie und Gesellschaft

Bogensport - Hobby mit den Kindern vereinbaren - welches Alter ist empfehlenswert und warum?

Hallo :)

# mich würde interessieren, wann ihr oder eure Kinder das erste Mal Bogenschießen wart?

# Teilen eure Kinder euer Hobby? Nehmt ihr sie mit (vorallem Kinder unter 6 Jahre)?

# Welches Alter ist empfehlenswert, um mit den Bogenschießen anzufangen?

# Lohnt es sich mit 5 Jahren die Grundlagen zu lehren, also die Grundregeln und Spaßschießen mit einem 8 lbs Bogen?

Erfahrungen wären super. Vielleicht sind hier ja auch gelernte Bogenschützen, die mir etwas mehr erzählen können :) ich schieße selbst, aber nicht im Verein, deswegen habe ich noch recht wenig Fachwissen. Mein Sohn (so gut wie 5 J.) interessiert sich dafür sehr und möchte auch schießen lernen. Das würde seiner Konzentration auch gut tun, denke ich, er ist sehr hibbelig.

# Habt ihr Erfahrung mit Bogenschießen bei Kleinkindern vielleicht durch euer Verein oder ähnliches?

Danke für alle Antworten, egal ob Wissen, einfach nur Meinungen oder Tipps uvm. :)

Ich habe Wissen.... 43%
Ich war 7-12 Jahre, als ich anfing 29%
Ich habe Tipps.... 29%
Ich war 0-6 Jahre, als ich anfing 0%
Ich war 13-16 Jahre, als ich anfing 0%
Ich war über 17 Jahre, als ich anfing 0%
Ich habe eine Meinung dazu.... 0%
Kinder, Hobby, Familie, Körper, Pädagogik, Kleinkind, Eltern, Bogenschießen, Psychologie, Bogensport, Kinder und Erziehung, Sport und Fitness, Compoundbogen, Recurvebogen

Ausbildungsabbruch verbunden mit Zukunftsangst, was soll ich tun?

Guten Abend, ich männlich und 17 Jahre habe am 01.08 eine Ausbildung zum Erzieher 0-10 Jahre gestartet. Ich lebe in Mecklenburg Vorpommern und dies ist eine duale Ausbildung, wo ich auch Ausbildungsgehalt bekomme.

Ich bin seit zwei Monaten jetzt schon in der Einrichtung. Ich gehe erst am 14.10 in die Schule, davor habe ich Urlaub. Im ersten Lehrjahr werde ich der Krippe zugewiesen und wie soll ich sagen, Krippe ist nicht meins. Die Schule sieht vor, 6 Wochen Pflichtpraktikum in der Krippe absolvieren zu müssen, die 5 Wochen Orientierungswochen davor bzw. danach ist der Schule egal, in welchen Altersgruppen ich arbeite.

Ich würde allerdings in den KiGa oder Hort, aber mein Träger sieht das nicht. Wahrscheinlich muss ich für 20+ in die Krippe, was ich aber seelisch nicht auf die Reihe bekomme. Wenn ich nach der Arbeit nach Hause komme, kann ich nicht abschalten und Weine öfters, weil ich mich jeden morgen zur Arbeit schleppen muss.

Versteht mich nicht falsch, ich will arbeiten! Ich bin gerade auf der Suche nach einer anderen Ausbildung, weil ich gesehen habe, dass ich später doch nicht in diesen Beruf arbeiten kann. Doch der Ausbildungsabbruch hat irgendwie auch seine Nachteile. Ich hätte Zukunftsangst, das die andere Ausbildung auch nicht ist, wie meine.

Ich quäle mich gerade in meiner Erzieher Ausbildung, es gibt viel zu tun, aber ich habe keine Motivation, auch die nächsten Wochen nicht. Ich würde gerne Praktikas machen bei der Telekom, O2 oder Vodafone. Im Shop arbeiten ist eher meins, als Erzieher zu sein.

Außerdem kann ich keine sandigen Kinder auf dem Arm nehmen, weil ich mich danach extrem unwohl fühle und am Abend das Gefühl habe, die ganze Wohnung ist voller Sand. Soll ich die Ausbildung abbrechen, denn ich gehe nur dort hin, um Geld zu verdienen, weil ich halt gutes Geld bekomme.

Und ist ein Ausbildungsabbruch schlimm, auch wenn ich bis zur nächsten Ausbildung viele Praktikas mache, damit mein Lebenslauf nicht so doof aussieht? Und noch was, mit meinen Eltern kann ich darüber garnicht reden, ich werde in 6 Monaten 18 Jahre, muss alleine entscheiden, aber meine Eltern verstehen mein Problem nicht und das ist schwierig für mich, es auch Zuhause anzusprechen, aber meine Tante hört mir zu und hilft mir und sie sagt, ich soll abbrechen und irgendwas mit Technik machen, denn da sehe ich mich eher, als im Kindergarten.

Was meint ihr?

Ich weiss, das eine Ausbildung nicht leicht ist und ich will arbeiten gehen und nicht Zuhause rum sitzen und Hartz IV bekommen, also bitte nicht solche Art von Kommentaren, denn das weiss ich bereits selber.

Liebe Grüße

Schule, Pädagogik, Erzieher, Erzieherausbildung, Gespräch, Zukunftsangst, Ausbildungsabbruch, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pädagogik