Moral – die besten Beiträge

Sollte man Autoritäten nach Moral und Kompetenz urteilen?

10 Wege, die Moral und Kompetenz eines Menschen zu beurteilen
  1. Wie handelt die Person in Stress- oder Krisensituationen?
  2. In Extremsituationen zeigt sich, ob jemand ruhig, lösungsorientiert und verantwortungsbewusst bleibt.
  3. Wie geht die Person mit Macht oder Einfluss um?
  4. Wer mit Respekt, Gerechtigkeit und Bescheidenheit führt, zeigt moralische Reife.
  5. Wie reagiert sie auf Kritik oder Fehler?
  6. Kompetente Menschen lernen aus Kritik. Moralische Menschen nehmen Verantwortung an, ohne Ausreden zu suchen.
  7. Wie behandelt sie Menschen, die ihr nichts „nützen“?
  8. Der Umgang mit Schwächeren oder Unbekannten offenbart wahren Charakter.
  9. Welche Entscheidungen trifft sie, wenn niemand hinschaut?
  10. Integrität zeigt sich im Verborgenen.
  11. Wie gut kann sie Wissen vermitteln oder erklären, was sie tut?
  12. Kompetenz erkennt man nicht nur an Taten, sondern auch daran, ob jemand seine Gedanken klar strukturieren und anderen helfen kann.
  13. Welche Werte vertritt sie – und lebt sie diese auch?
  14. Echte Moral zeigt sich im Handeln, nicht in schönen Worten.
  15. Wie reagiert die Person auf Erfolge anderer?
  16. Missgunst ist ein Zeichen von Unsicherheit. Anerkennung zeigt Reife.
  17. Hat sie eine klare Vorstellung von Verantwortung?
  18. Wer Verantwortung nicht weitergibt, sondern bewusst trägt, hat Führungsqualität.
  19. Entscheidet sie konsequent – auch wenn es persönliche Nachteile bringt?
  20. Moral und Autorität erfordern Standhaftigkeit, selbst wenn es unbequem wird.

Was denkt ihr woran erkennt man einem Autoritäten? Und sollte man Menschen respektieren die moralisch sich so gesagt fehlverhalten haben? Ist Respekt von Kompetenz oder Moral abhängig? Oder beides.

Verhalten, Moral

Professorin irrt sich über meine Note - Geschenk annehmen oder ehrlich sein?

Ich studiere im vorletzten Semester VWL an einer Privatuni, nun ist folgendes passiert:

Vor rund drei Wochen hatte ich ein Referat bei einer Dozentin, es kam eine 2,7 als Note heraus. Nicht sonderlich gut, aber solide.

Jetzt bekam ich vor wenigen Stunden eine Mail von exakt der prüfenden Dozentin:

"Sehr geehrter Student XY,

bei Ihrem Referat vom Dienstag, den XX.XX ist mir leider ein Fehler unterlaufen und ich habe vergessen, ihre Prüfungsnote zu notieren. Deshalb konnte ich diese bislang nicht ans Prüfungsamt weiterleiten und melde mich bei Ihnen. Wenn ich es richtig im Kopf habe, war es eine 2,0. Ist das korrekt?"

Ist jetzt die Sache...

die Dozentin irrt sich über meine Note und gibt mir mit einem einfachen "Ja, das habe ich auch so in Erinnerung" die Möglichkeit, die Note stark zu verbessern. Es gibt keine schriftlichen Ausfertigungen über meine tatsächliche Prüfungsnote, ich habe auch nichts bekommen sondern nur mündlich die Mitteilung nach der Prüfung erhalten. Die Dozentin sehe ich nicht mehr und habe auch keine anderen Module mehr bei ihr.

Eigentlich wäre ich doch ziemlich blöd zu sagen, dass meine tatsächliche Note erheblich schlechter war, oder? Natürlich ist das moralisch nicht 100% sauber, aber ist auch nicht so als würde es schwerwiegende Konsequenzen habe - die Prüfung war ja ohnehin bestanden.

Was meint ihr?

2,0 annehmen und ihren Irrtum bestätigen 48%
Schlechtere Note preisgeben - Situation aufklären 43%
Etwas anderes... 9%
Leben, Lernen, Studium, Schule, Betrug, Psychologie, Ehrlichkeit, Emotionen, Entscheidung, Ethik, Moral, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Moral