Moral – die besten Beiträge

Was ist wirklich "böse" für dich?

Hallo,

hier mal eine Dialoggrundlage zum Austausch von persönlichen Perspektiven:

Was ist für dich das wirklich "Böse"?

In der Serie "Californication" sagt der Hauptdarsteller diesen Satz:

"Es gibt kein Gut oder Böse, sondern nur Konsequenzen unserer Handlungen."

Ich denke, dass es das Konzept von diesen beiden keinesfalls umsonst gibt und es auch in der Dualität des Yin- und Yang-Symbols deutlich dargestellt ist.

In zuviel "Weiß" steckt ein Kern "Schwarz" - in zuviel "Schwarz" wird trotzdem immer ein Kern "Weiß" stecken.

Für mich gibt es ein paar Sachen, die ich als "niederträchtig böse" bezeichnen würde.

Dazu gehört:

  • Gewalt gegen Schwächere und Schutzbefohlenen. Sei es körperlich, geistig oder seelisch
  • Raubbau an einem Gut, welches für uns alle da ist
  • Maßlose Gier auf Kosten anderer und ganzen Gemeinschaften
  • Bewusste Manipulation und Verdrehung von Tatsachen
  • Steuerung von anderen Individuen zur eigenen "Machterhaltung"

Das sind so ein paar Sachen - natürlich fallen darunter auch die bekannten Kapitalverbrechen, wollte es nur hier mit anderen Worten darstellen.

Was ist für dich das wirklich "Böse" und hättest du eine Idee, wie wir dieses entweder gänzlich verbannen können aus unserer Gesellschaft oder gegebenenfalls sogar integrieren können?

So dass sich das Yin und Yang Symbol einfach unendlich dreht und "Weiß" sowie "Schwarz" einfach zu "Grau" verschwimmen?

Bild zum Beitrag
Verhalten, Menschen, Moral

Meinung des Tages: Geringe Anzahl an Organspenden in Deutschland - brauchen wir eine Widerspruchslösung?

Vor genau einem Jahr wurde das Online-Register für Organspenden eingeführt. Das Ziel: Mehr Menschen hierzulande sollten für Organspenden motiviert werden. Nach einem Jahr fällt die Bilanz allerdings eher ernüchternd aus...

Bereitschaft für Organspenden in Deutschland gering

Ungeachtet der medizinischen Versorgungslage sowie der hohen Bevölkerungszahl zählt Deutschland in Europa zu jenen Staaten, in denen die wenigsten Organe gespendet werden. Um dem Mangel an Organen entgegen zu wirken, ging im vergangenen Jahr das Organspenderegister online, für das sich ca. 280.000 Menschen registriert haben.

Was leistet das Register?

Im zentralen Verzeichnis wird die Entscheidung für oder gegen eine Organspende festgehalten. Der Eintrag kann allerdings jederzeit geändert werden. Mithilfe des Registers soll das gesamte Spendeverfahren erleichtert werden. Hierzulande warten derzeit über 8.000 Menschen auf ein passendes Organ.

In der Praxis jedoch konnte die Anzahl der Spenden seit Einführung nicht gesteigert werden. Und das, obwohl viele Deutsche dem Thema Organspende grundsätzlich positiv gegenüberstehen.

Widerspruchslösung als beste Option

Experten sehen die Widerspruchslösung als Lösung des Problems. Wer vor seinem Tod nicht aktiv widerspricht, gilt automatisch als Organspender. In Ländern wie Frankreich, Irland, Italien oder Spanien gilt diese Regel beispielsweise.

In Deutschland allerdings gilt die Entscheidungslösung; als Organspender gilt nur, wer sich aktiv dafür ausspricht. Nebenbei gibt es hier weitere Restriktionen, z.B. der Hirntod als Voraussetzung für eine Transplantation.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Widerspruchslösung in Deutschland eingeführt werden?
  • Fühlt Ihr Euch ausreichend über das Thema Organspende informiert? Was könnte verbessert werden?
  • Wie erklärt Ihr Euch die Diskrepanz zw. Akzeptanz für Organspenden und der geringen Spendebereitschaft?
  • Seid Ihr Organspender oder habt Ihr vor, Organe zu spenden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, wir brauchen die Widerspruchslösung, weil... 53%
Nein, es ist gut so, wie es ist, da... 35%
Andere Meinung und zwar... 12%
Leben, Medizin, Gesundheit, Deutschland, Tod, Politik, Recht, Krankheit, Gesetz, Ethik, Gesellschaft, Gesundheitswesen, Krankenhaus, Krankheitsfall, Moral, Organe, Organspende, Organspendeausweis, Spende, Transplantation, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Moral