Moral – die besten Beiträge

Können wir keine Empathie für Palästinenser verspüren?

Guten Tag,

mir ist aufgefallen, dass in der hiesigen Medienlandschaft der Konflikt im Nahen Osten anders wahrgenommen und dargestellt wird, als in anderen westlichen oder gar israelischen Medien.

Mir ist bewusst, dass es mit unserer Verantwortung zusammenhängt, welche mit der Shoah zusammenhängt. Der 7. Oktober hat uns alle zudem sehr entsetzt und wurde medial und in der Politik stark thematisiert und angeprangert. Es fielen gar Worte, dass wir militärisch uns einmischen könnten.

Was mir hierbei aufgefallen ist, dass unsere Empörung nicht gegeben ist, wenn den Palästinensen Kriegsverbrechen widerfahren. Laut dem Spiegel führt Israel eines der zerstörerischsten Kriege der Menscheitsgeschichte und hat über 15.000 Frauen und Kinder ermordet. Dennoch fällt von Seiten Deutschlands kein Wort zu dem Verbrechen. Im Gegenteil, wir legitimieren die Verbrechen, indem wir die Palästinenser entmenschlichen und Israels Regierung als ein Kabinett der Humanisten darstellen.

Mir fällt kein Beispiel ein, bei welchem wir die Verbrechen vor dem 07.10 entschlossen verurteilt haben. Laut mehreren Mgos und wissenschaftlichen Aufsätzen herrscht im Westjordanland Apartheid. Der israelische Finanzminister Smotrich, welcher sich selber als ,,homophoben Faschisten" bezeichnet und selber als Siedler im Westjordanland lebt, ist verantwortlich für die dortige Militärokkupation und unterstützt die dortigen Siedler aktiv durch das Militär und hilft dabei Palästinenser zu vertreiben. Er drohte sogar damit ein palästibensisches Dorf ,,auszulöschen".

Dennoch ist das hiesige Narrativ, dass die Palästinenser ,,wilde Barbaren" seien, welche dieses Verhalten von den ,,zivilisierten" Israelis verdienen. Es gibt faktisch keine nenneswerte Kritik am Vorgehen des israelischen Regierung, da es nicht karrierefördernd ist und den gesellschaftlichen Ausschluss zur Folge hat.

Natürlich gibt es auxh Menschen, welche die Israelis als ganzes dämonisieren, obwohl es dort sehr laute Stimmen gibt, welche die ultrarechten Fanatiker nicht unterstützen und ein Ende der Gewalt herbeisehnen. Dennoch ändert es nichts daran, dass wir hier in Deutschland den Palästinensern ebenfalls die Menschlichkeit absprechen und diese nicht gleichwertig ansehen, was man allein daran erkennen kann, dass Palästinenser bloß Zahlen sind und Israelis Namen, ein Leben und Famimie haben. Mehr als 70 Journalisten wurden laut Cbs Angaben getötet, welches eine unglaubliche Zahl für einen Krieg ist. Dennoch haben wir in den hiesigen Medien nichts über diese Journalisten erfahren, während bei den 3 getöten israelischen Geiseln durxh die Idf Namen, Leben und Träume erläutert wurden.

Ich weiß, dass wieder viele dieses Verhalten legitimieren und verteidigen werden, indem sie den Antisemitismus aufbringen, allerdings frage ich euch, inwiefern es antisemitisch ist, allen Menschen ihre Menschenrechte zuzusprechen.

Medien, Moral

Wieso kann die Selbsterkenntnis (d.h. die Erkenntnis der eigenen Erkenntnisse) nicht zu den Erfahrungen gezählt werden (Kant)?

Wir wissen, nach Kant, dass es neu erworbene Erkenntnisse gibt, die trotzdem nicht zu den Erfahrungen zählen, weil diese Erkenntnisse a priori erworbene (und nicht etwa angeborene) Erkenntnisse sind, die sich nicht (wie die Erfahrung) bloß auf einen Fall, sondern auf eine Gesamtheit aller (vergangener und zukünftiger) Fälle erstrecken (wie z.B. die mathematischen Erkenntnisse oder das Kausalgesetz). Ein empirischer Satz wie: "Alle Schwäne sind weiß" unterliegen dem klassischen Induktionsproblem und sind anzweifelbar (bzw. schwer beweisbar), wohingegen der Satz: "Jede Veränderung hat notwendig eine Ursache zum Grund" so fest und unanzweifelbar ist wie ein Stahlgerüst. Es ist uns gar nicht möglich diesen Satz als nichtig zu denken, da wir grundsätzlich immer kausal denken. Es ist so, als wäre es also in unserer ganzen Programmatik des Verstandes fest angelegt.

Die Problematik mit Kants Argumentation ergibt sich aber dann dadurch, dass man doch notwendigerweise fragen muss: Woher kommt dann überhaupt der Begriff vom Kausalsatz, den wir uns bilden? (Die Frage natürlich ist damit gleichzeitig ein Rückgriff auf eben jenen Satz) Kant schließt es ja aus, dass diese angeboren seien, sondern ebenfalls erworben sind, nur eben a priori erworben sind und die Eigenschaft haben sich auf die Gesamtheit aller vergangener und künftiger Fälle zu erstrecken (bzw. es ist uns nicht möglich, nicht-kausal zu denken, da wir automatisch schon diesen Gedanken in all unsere Erkenntnisse und Erfahrungen hineinlegen).

Wenn sie aber nicht angeboren sind, aber dennoch "erworben" sind, dennoch aber die Bedingung zur Möglichkeit von Erfahrung sind, woher kommen diese Sätze dann? Entweder sie sind uns eben doch angeboren (was dann evtl. erklärt wieso sie so inhärent in uns strukturiert sind) oder wir erfahren diese ebenfalls, nur eben auf andere Art und Weise, nämlich im Sinne einer Selbsterfahrung.

Vielleicht können hier ja Experten Klarheit schaffen, wie Kant das wohl beantwortet hätte oder wie es da eine kantianische Lösung dazu geben kann. Zumindest ist das, mMn, der kritische Punkt in Kants Lehre. Denn scheitert man hier, ist die ganze Kant'sche Lehre mehr oder weniger unbegründet (auch wenn sie dennoch nützlich ist)

Mathematik, Erkenntnis, Hilfestellung, denken, Wissenschaft, Universum, Erkenntnistheorie, Ethik, Gesellschaft, Gott, Immanuel Kant, Kant, Logik, Moral, Naturwissenschaft, Philosoph, Philosophie, Physik, problemchen, Selbsterkenntnis, Vernunft, verstand, Zivilisation, Erscheinung

Herunterspielen, oder mit Medien-Kritik auseinander setzen?

Zum Kontext:

https://www.annabelle.ch/stil/fashion-find-was-das-wahre-problem-am-zara-skandal-ist/

Vor knapp einer Woche veröffentlichte Zara eine Werbekampagne zur Atelier Zara Kollektion «The Jacket», fotografiert von Modefotograf Tim Walker. Die Sujets zeigen das Model Kristen McMenamy in einer Art dekonstruiertem Bildhaueratelier, das aussieht wie die Kulisse eines Berthold-Brecht-Stücks. Um sie herum Staub, zerbrochene Steine, Schutt und Statuen, einige mit fehlenden Gliedmassen, einige in weisse Tücher gewickelt.Leichentücher? Die Verbindung zu den Kriegsbildern, die uns täglich erreichen, ist jedenfalls schnell hergestellt. Das hätte man merken müssen. Über wie viele ignorante Schreibtische sind die Fotos gegangen, bis sie genehmigt wurden?

Das soll nur den Kontext erklären, aber ist hier nicht die eigentliche Frage.

Die Frage dreht sich um die Reaktion im Artikel. Dort heisst es:

Die Modebranche hat einen neuen Skandal. Aufgewärmte Empörung, Aufruf zum Boykott, gähn. Ich kann es nicht mehr hören. Dies vor allem, weil kein #boykott in dieser Branche jemals von Dauer war. Himmel, wer schon alles gecancelt wurde! Aber ein paar Wochen später laufen alle doch wieder fröhlich in Dolce & Gabbana, Alexander Wang und Balenciaga herum.

(Ähnliche Reaktionen liest man auch in anderen Situationen. Daher soll obiges nur als ein Beispiel angesehen werden.)

Sind wir in unserer westlichen Welt und durch Social Media schon abgestumpft, dass das Auseinandersetzen und kritische Beurteilung von Werbe-Messages als langweilig und überflüssig abgetan werden muss, oder die Befürchtung (oder Tatsache?), dass diese Werbung die Gefühle anderer Leute verletzen kann? Oder will man sich nicht mit der Kritik auseinander setzen, und spielt sie deshalb herunter?

Zu dieser Frage gibt ein kein Richtig-oder-Falsch. Ich bin hier einfach an der Meinung anderer Leute interessiert ...

Bildquelle: siehe oben

PS: es soll hier auch nicht darum gehen, wie Zara reagiert hat, oder ob sie es gar bewusst provoziert hat. Sondern wirklich, ob kritische Auseinandersetzungen als langweilig und überflüssig abgetan werden.

Bild zum Beitrag
Social Media, Kritik, Medien, Moral, Sensibilität, Abwimmeln, Kritikfähigkeit, Shitstorm

Meistgelesene Beiträge zum Thema Moral