Lüften – die besten Beiträge

Schimmel in Außenecken des Schlafzimmers - was tun?

Hallo,

mir sind vor ein paar Wochen ganz kleine, kreisrunde, vllt. grüne Schimmelflecken in den Ecken der Außenwand auf der Raufasertapete meiner Schlafzimmers aufgefallen. Natürlich kommt das gerade in diesen Ecken im Schlafzimmer häufig vor.

Daraufhin habe ich die Ecken mit einem Schimmelentferner behandelt (1,2 Flecken habe ich auch mit einem Cuttermesser zusammen mit der Tapete entfernt, dabei habe ich auf der Wand selbst keine Flecken gefunden). Außerdem habe ich in beide Ecken einen Temperaturmesser mit Feuchtigkeits- und Taupunkt Messung aufgestellt. Die Ecke in der das Bett steht hat dabei (logischerweise) meistens eine höhere Luftfeuchtigkeit. Ich habe angefangen das Zimmer mehr zu heizen (aktuell ist auf 19 Grad). Noch wärmer habe ich ausprobiert, führt aber dazu, dass man schlecht schläft und wiederum nachts durch schwitzen mehr Feuchtigkeit abgibt. Im Laufe der Nacht steigt die Luftfeuchtigkeit teilweise etwas über 70%. Tagsüber ist sie etwa zwischen 50-55%. Ich lüfte großzügig morgens und abends.

Leider habe ich heute wieder Flecken in der Wandecke in der Nähe des Bettes entdeckt (ob mir diese vorher nicht aufgefallen sind, oder neu sind, kann ich leider nicht sagen). Diesmal habe ich nicht nur die Flecken, sondern die ganze Ecke mit dem Schimmelentferner bearbeitet. Ich wohne bereits seit Jahren in der Wohnung, bisher hatte ich das Problem nie. Außerdem sind die Ecken komplett leer, generell ist das Zimmer sehr minimalistisch eingerichtet. Wäsche hänge ich zum Trocknen auch nicht im Schlafzimmer auf. Vermieter ist informiert, ist allerdings aktuell nicht da.

Daher meine Frage, was kann man - außer lüften, heizen, Schimmelspray, Luftfeuchtigkeit kontrollieren - noch tun? Ich weiß nicht, wie ich die hohe Luftfeuchtigkeit nachts verhindern soll, alle halbe Stunde aufstehen und lüften funktioniert ja nicht. Muss die Temperatur doch auf Kosten der Schlafqualität (und dadurch mehr Feuchtigkeit) höher gestellt werden?

Herzlichen Dank für eure Antworten.

Wohnung, Schimmel, Wand, Lüften, Luftfeuchtigkeit, mieten, Schimmelpilz

Dauerhaftes Schimmelproblem an Außenwänden beseitigen?

Hallo!

Wir wohnen zur Miete, sind vor 4 jahren eingezogen, große Altbauwohnung, rundherum Außenwände. Im Nachhinein ist klar, dass auch die Vormieter schon gewisse Probleme hatten: Es wurde Bauschimmelspray im Küchenschrank zurückgelassen und im Duschbad war ein Streifen an der Außenwand oberhalb der Fliesen auch schonmal nachträglich gestrichen worden (war weißer als der Rest).

Im ersten Winter musste ich direkt an einer Wand im Flur Schimmel melden. Da wurde dann angeblich eine Leckage an der Dusche beseitigt, die Wände getrocknet und neu tapeziert. (die 90Grad angrenzende innenliegende Wand ist die Rückseite des Duschbades, der Schimmel war aber an der nur 15 cm dicken Außenwand zum (wetterausgesetzten) Balkon. Gut, Sommer war dann i.O., aber jeden Winter das gleiche Problem. Der Flur ist riesig und hat keine Heizung, d.h. die warme Luft aus Küche und Duschbad schlägt sich unweigerlich an der dünnen, nicht isolierten Außenwand nieder. Meiner Meinung nach wäre die einzige Möglichkeit, sowohl Küche als auch Dusche durch geschlossene Türen dauerhaft vor Luftaustausch mit dem Flur zu bewahren, aber das ist irgendwie im Alltag nicht umsetzbar. Das Duschbad ist 4qm groß und hat so ne Schießscharte als Fenster, dass nach dem Duschen immer so gut es geht komplett aufgestellt und fixiert wird, Tür zum Flur ist eh dann immer zu, denn sonst käme man da nicht mehr durch. Die Heizung im Duschbad ist echt klein im Vergleich zu der großen im Wannenbad, wo kein Schimmel auftritt. Im Duschbad kommt er oben an der Tapete wieder durch. Wir ziehen schon immer Fliesen und Co mit Gummiwischer ab, um die Feuchtigkeit zu reduzieren...

Nunja, an die Außenwände in den Wohn- und Schlafzimmern kann man eh nichts stellen, aber im Flur steht auch nichts vor der Wand. Der Vermieter begnügt sich nun damit, dass wir halt zu wenig Heizen, er sähe das ja an der NK-Abrechnung (ja okay, wir haben aber auch am Warmwasser (also nur kurzes Duschen, Badewannenverzicht usw) gespart und es ist bis auf SZ nirgends unter 20 Grad in der Whg, hier wohnen schließlich kleine Kinder :D Meiner Meinung nach wird man das Problem nur durch eine Fassadendämmung beseitigen, aber das wird wohl nicht passieren. Was hab ich denn sonst noch für Möglichkeiten? Heizen würden ja nur AN der Wand helfen, aber wie gesagt, da gibt es keine Heizung (genau wie an der einen Küchenaußenwand, wo wir nichts stellen/hängen können).

Gerade so mit HomeOffice bin ich nur noch am Stoßlüften/Heizen im Wechsel, ändern tut sich nix.

Schimmel, Wand, Tapete, Feuchtigkeit, Lüften, Schimmelbefall, Schimmelpilz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lüften