Besuch trotz Bettwanzen?

Liebe Community,

mein Freund und ich führen eine Fernbeziehung. Leider hat er jetzt vor ein paar Wochen festgestellt, dass er Bettwanzen hat (vermutlich durch Rucksackreise eingeschleppt). Er wohnt in einer WG. Er hat die letzten Wochen alles Mögliche unternommen (Bett abgebaut, Matratze, Sofa und anderes für mehrere Stunden in die Sauna gestellt und woanders untergebracht, Dinge eingefroren, Fallen, Kieselgur ausgestreut, Pestizid versprüht und und und…). Erst sah es so aus, als hätte es was gebracht, nach gut einer Woche doch wieder Bisse. Vorerst nur bei ihm im Zimmer, jetzt haben sie aber anscheinend auch das Zimmer nebenan erobert. Kammerjäger soll jetzt kommen, dauert aber noch. Er ist zwischenzeitig nochmal für eine Woche Campen. Danach ist der Plan, dass er mich direkt im Anschluss besucht, da wir leider wirklich weit auseinander wohnen, und uns auch schon seit langem nicht mehr gesehen haben. Ich habe aber natürlich mega Angst, dass er mir die einschleppt. Beim letzten Besuch hatte er schon Bisse (wir haben es aber noch für Mückenstiche gehalten) und zum Glück trotzdem alles vorsichtshalber bei 60 Grad gewaschen und seinen Rucksack aufm Balkon gelassen. Der Besuch ist jetzt etwa einen Monat her und bisher scheine ich keinen Befall zu haben. Natürlich will ich ihn unbedingt sehen, fühle mich aber auch unwohl. Natürlich würde alles sofort bei 60 Grad gewaschen werden, Rucksack in Tüten gepackt aufm Balkon und er würde sofort duschen.
Was würdet ihr an meiner Stelle machen? So ein Befall zieht ja wirklich über Monate, bei machen sogar Jahre…sich gar nicht zu sehen in der Zeit ist ja irgendwie auch keine Option. Aber es wäre für wirklich das absolute Grauen, die in der eigenen Wohnung zu haben. Ich bin echt ratlos.

Liebe Grüße

Bettwanzen, Besuch

Schimmel in Außenecken des Schlafzimmers - was tun?

Hallo,

mir sind vor ein paar Wochen ganz kleine, kreisrunde, vllt. grüne Schimmelflecken in den Ecken der Außenwand auf der Raufasertapete meiner Schlafzimmers aufgefallen. Natürlich kommt das gerade in diesen Ecken im Schlafzimmer häufig vor.

Daraufhin habe ich die Ecken mit einem Schimmelentferner behandelt (1,2 Flecken habe ich auch mit einem Cuttermesser zusammen mit der Tapete entfernt, dabei habe ich auf der Wand selbst keine Flecken gefunden). Außerdem habe ich in beide Ecken einen Temperaturmesser mit Feuchtigkeits- und Taupunkt Messung aufgestellt. Die Ecke in der das Bett steht hat dabei (logischerweise) meistens eine höhere Luftfeuchtigkeit. Ich habe angefangen das Zimmer mehr zu heizen (aktuell ist auf 19 Grad). Noch wärmer habe ich ausprobiert, führt aber dazu, dass man schlecht schläft und wiederum nachts durch schwitzen mehr Feuchtigkeit abgibt. Im Laufe der Nacht steigt die Luftfeuchtigkeit teilweise etwas über 70%. Tagsüber ist sie etwa zwischen 50-55%. Ich lüfte großzügig morgens und abends.

Leider habe ich heute wieder Flecken in der Wandecke in der Nähe des Bettes entdeckt (ob mir diese vorher nicht aufgefallen sind, oder neu sind, kann ich leider nicht sagen). Diesmal habe ich nicht nur die Flecken, sondern die ganze Ecke mit dem Schimmelentferner bearbeitet. Ich wohne bereits seit Jahren in der Wohnung, bisher hatte ich das Problem nie. Außerdem sind die Ecken komplett leer, generell ist das Zimmer sehr minimalistisch eingerichtet. Wäsche hänge ich zum Trocknen auch nicht im Schlafzimmer auf. Vermieter ist informiert, ist allerdings aktuell nicht da.

Daher meine Frage, was kann man - außer lüften, heizen, Schimmelspray, Luftfeuchtigkeit kontrollieren - noch tun? Ich weiß nicht, wie ich die hohe Luftfeuchtigkeit nachts verhindern soll, alle halbe Stunde aufstehen und lüften funktioniert ja nicht. Muss die Temperatur doch auf Kosten der Schlafqualität (und dadurch mehr Feuchtigkeit) höher gestellt werden?

Herzlichen Dank für eure Antworten.

Wohnung, Schimmel, Wand, Lüften, Luftfeuchtigkeit, mieten, Schimmelpilz
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.