Logik – die besten Beiträge

Lösung des Rubiks Cube 5x5x5?

Die letzte Frage, die ich in diesem Jahr noch stellen möchte, betrifft die Rubiks Cube Experten:

Schon sehr lange, also seit es ihn gibt, kann ich bereits den 3x3x3 lösen (also seit den 80ern) und zwar mit der Methode: 1.Ebene nach Logik, 2. und 3. Ebene mit logisch aufeinanderfolgenden Vorgehensweisen (also Griffe von ca 8-12 Abfolgen, die immer wieder zum Einsatz kommen und das jeweils Fertige dann auch bleibt. Brauche dazu ca 2 min.

Den 4x4x4 kaufte ich vor ca 10 Jahren, und holte mir eine Anleitung aus dem Internet (Methode Karl Schlegel, falls das jemand etwas sagt), mit einer ähnlichen, aber viel länger dauernden Griff-Abfolge und Anleitung. Ich glaube, den machte ich nur 1x vollständig. Es ist interessant, aber auch sehr langwierig.

Nun zu meiner Frage: Habe nun einen 5x5x5 geschenkt bekommen, wo ich erfuhr, dass man hier zuerst einen inmitten liegenden 3x3x3 im Prinzip macht, was ziemlich so wie eben bei diesem funktionieren soll und dann das "rundum" , also die äußere Schicht, gar nicht mehr so schwer sein soll, also leichter als 4x4x4 (wenn man den 3x3x3 kann)

Wisst ihr Anleitungen, die ähnlich wie meine vom 3x3x3 beschrieben sind, also Griffabfolgen mit aufgezeichnetem Würfel mit Pfeilen, bzw wenn es anders beschrieben ist, müsste es ja dann nicht nur "links hinunter", "rechts hinauf", "Mitte hinunter" heißen, sondern auch "2. von links hinunter" oder "2. von rechts hinauf" ?

Ich hoffe, ihr wisst in etwa ,was ich meine. Entweder ein richtig gutes Video mit Konzept oder eine gut detailierte Griffanleitung, die logisch aufbaut.

Ich bin jedefalls nicht so einer, der sich den Würfel 30 sek lang ansieht, und dann "schwuppdiwupp" nach irgendeiner Matrix den auf einmal löst. Das fasziniert mich, aber das liegt mir nicht.

Vielen Dank, und ich werde wahrscheinlich erst "nächstes Jahr" wieder hineinsehen.

Spiele, Rätsel, Mathematik, Zauberwürfel, Logik

Warum haben antike Möbel mehr Qualität als Möbel Heute?

Hi Leute,

Was ich mich immer wieder Frage ist warum Möbel wie Betten, Kommoden, Schränke, Tische, usw... die Älter als 50 Jahre sind deutlich stabiler und langlebiger sind als Möbel, die Heute produziert werden.

Wenn man sich vom Markt Möbel kauft, dann muss man Feststellen, dass die Dinger keine gute Qualität aufbringen. Das Holz ist gefühlt leicht wie Papier und ist sehr leicht zu zerbrechen. Es besteht aus Pressspan oder sonstigen mit Klebstoff zusammengepressten Teilen besteht. Das Mobiliar hält keine kaum was aus und nach aller spätestens zwei Umzügen kann man die Möbel zum Sperrmüll bringen.

Bei antiken Möbel, die vor 1970 hergestellt wurden, ist die Qualität deutlich Höher und Besser. Da merkt man schon, dass die Möbel aus richtigem massiven Holz angefertigt worden sind. Antike Möbel kann man zwar meistens nicht wieder in einzelne Teile abbauen und muss sie deshalb bei Umzügen nicht in einzelne Teile zerlegen. Sie überstehen so gut wie jeden Umzug und halten viel mehr aus.

Vor allem bei Möbeln, die vor 1960 hergestellt worden sind, merkt man aus was für einen Kräftigen und Langlebigen Holz diese hergestellt worden sind.

Die meisten Möbel aus der Vergangenheit haben es geschafft bis in unsere Heutige Gegenwart zu überlegen und das obwohl sie Teilweise schon über Hundert Jahre alt sind.

Ein moderne Schrank, den man sich Heute kauft, wird sehr wahrscheinlich nach spätestens 20 Jahren im Sperrmüll landen.

Ich selber bevorzuge es aus den genannten Gründen lieber schöne antike Möbel zu kaufen als neue. Die gibt es im Gebrauchtmarkt viel günstiger zu haben als neue vom Markt und sind trotzdem viel besser

Ich frage mich nur warum heutzutage keiner mehr einen Wert auf Qualität legt ?

Wäre das den auch nicht besser für die Umwelt ?

Warum wurde damals mehr auf Qualität geachtet als Heute ?

Ich persönlich finde, dass antike Möbel zum Großteil auch viel Geschmackvoller Aussehen als moderne Möbel.

Bild zum Beitrag
Haus, Umweltschutz, Wohnung, Geld, Geschichte, Einrichtung, Möbel, IKEA, Menschen, Holz, Politik, Schrank, Qualität, kaufen, Tisch, Antik, Antiquitäten, Kapitalismus, Konsum, Logik, Marktwirtschaft, modern, Schreiner, Sperrmüll, Wert, Umweltverschmutzung, Langlebigkeit, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Ist es außergewöhnlich, wenn man asozial ist, dem Persönlichkeitstyp ''Logiker'' zu entsprechen?

Auf mich trifft eigentlich alles zu, was Asozialität definiert.

Ich befand mich eigentlich schon immer in einem Umfeld, was nicht dem Mindestmaß des von der durchschnittlichen Gesellschaft zu erwartendem Maß entspricht.

Hab nur Hauptschulabschluss, gehe nicht arbeiten, habe keine Ausbildung absolviert, habe Schulden und trank häufig Alkohol.

Außerdem werde ich mit psychischen Störungen assoziiert. War auch schon mehrmals in Psychiatrien und habe Erfahrungen mit Psychologen und Fachärzten.

Ich lebe praktisch unter dem Hartz4-Niveau. Das entspricht nicht einmal dem Mindestmaß von dem, was in der Gesellschaft mindestens zu erwarten ist - sprich es ist asozial.

Wenn ich an Logiker denke, assoziiere ich das mit Wissenschaftlern oder Studenten. Vielleicht noch mit Chemielaboranten oder Logistikern, aber sicher nicht mit mir selbst.

Wie schon in der Beschreibung steht, ist der Persönlichkeitstyp ''Logiker'' ohnehin schon sehr selten mit nur 3% der Bevölkerung. Also meint ihr, es ist noch seltener, wenn man dazu noch asozial ist - praktisch ein asozialer Logiker?

Den Test machte ich schon mehrmals. Wird also wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit kein fehlerhaftes Testergebnis sein. Mein logischer IQ liegt bei 115+ und ist somit leicht überdurchschnittlich.

Quelle: https://www.16personalities.com/de/kostenloser-personlichkeitstest

Bild zum Beitrag
Sonstige Meinung 67%
Nein, ist ganz normal 33%
Ja, ist sehr außergewöhnlich 0%
Test wurde evtl. fehlerhaft ausgefüllt 0%
Schule, Menschen, Persönlichkeit, Psychologie, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Logik, asozial, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Logik