Logik – die besten Beiträge

Definitionsproblem: Was unterscheidet Nebenwinkel, Supplementwinkel, Nachbarwinkel? Gibt es eine Definition für rein "benachbarte Winkel"?

Momentan befasse ich mich mit Winkeln im Schnittpunkt von Gerade und dabei fällt mir auf, dass es unterschiedliche Definitionen besonderer Winkelverhältnisse gibt, die aber mehr oder weniger auf das Gleiche hinauslaufen. Allerdings fehlt mir hier eine Definition für Winkel, die einfach benachbart sind.

Zunächst vermutete ich also, dass der Begriff "Nebenwinkel" ausschließlich nur Winkel beschreibt, die unmittelbar nebeneinander liegen. Allerdings ist die konkrete Definition anders und schränkt das Ganze ein: "Schneiden sich zwei Geraden, so bezeichnet man ein Paar benachbarter Winkel, als Nebenwinkel." und mit der entsprechenden Folgerung: "Nebenwinkel ergänzen sich immer zu 180°" Das bedeutet, dass wir hier ausschließlich von Winkeln sprechen, die im Schnittpunkt zweier Geraden auftreten.

Aber was ist mit dem Fall, dass sich drei Geraden schneiden? Dann ergänzen sich diese Winkel nicht mehr zu 180°. Per Definition sind diese Winkel aber dann auch keine "Nebenwinkel" mehr. Wie bezeichnet man dann solche Winkel? Benachbarte Winkel? Oder Nachbarwinkel?

Bei Supplementwinkel lautet die Definition: "Zwei Winkel, die sich zu 180° ergänzen, heißen Supplementwinkel". Aus dieser Definition folgt, dass Nebenwinkel auch Supplementwinkel sein müssen.

Also habe ich mir die Definition von Nachbarwinkel angeschaut, in der Hoffnung, dass es sich um das handelt, was ich dachte. Aber auch hier ist die Definition wieder eine andere. Und auch hier sind es ausschließlich Winkel, die sich zu 180° ergänzen.

Kurzum:

Gibt es also überhaupt einen Begriff für Winkel, die einfach nur nebeneinander liegen, aber sich nicht notwendigerweise zu 180° ergänzen? Wenn sich z.B. drei Geraden schneiden, entstehen sechs Winkel, von denen die unmittelbar benachbarten Winkel sich nicht unbedingt zu 180° ergänzen müssen.

Schule, Mathematik, Dreieck, Definition, Geometrie, Logik, nachdenken, Trigonometrie, Schnittpunkt, Winkel

Himmelsrichtungen merken mit "Nie ohne Seife waschen". Was ist der Sinn hinter dieser Eselsbrücke?

Es gibt eine Menge Eselsbrücken, um sich Dinge zu merken, die mir einleuchten. "Emil hat Gänse, die alles essen." beschreibt die Gitarrensaiten E-H-G-D-A-E, "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten", hilft, um sich Merkurs, Venus, Erde usw. zu merken, wenn man ausklammert, dass Pluto kein Planet mehr ist und es nur noch acht davon gibt.

Aber bei den Himmelsrichtungen hat sich mir der Sinn nie erschlossen. Die Gründe sind folgende:

  1. Es gibt nur vier Himmelsrichtungen
  2. Wer die Namen davon kennt, weiß automatisch, dass Norden und Süden Gegensätze sind. Keiner, der alt genug ist, die Wörter zu kennen denkt, es Norden und Osten wären gegensätzliche Himmelsrichtungen.
  3. Die einzige Info, die man dem Spruch noch entlocken könnte, wenn man weiß, dass Norden auf der Karte oben ist, ist zu wissen, ob rechts Osten oder Westen ist. Auch diese Aufgabe erfüllt die Eselsbrücke nicht, da nicht automatisch klar ist, dass man im und nicht gegen den Uhrzeigersinn denken muss.

Ich glaube daher nicht, dass diese Eselsbrücke jemals jemandem geholfen hat. Und wenn ja, würde mich interessieren, in welchem Kontext. Die Person muss alle vier Himmelsrichtungen mit Namen kennen und gleichzeitig nicht wissen, dass Norden und Süden Gegenstücke sind, damit es irgendeinen Sinn ergibt. Da man die Wörter aber paarweise lernt, kommt so eine Situation nicht vor.

Und wer Norden und Süden kennt und nur noch Osten und Westen vertauscht, der muss sich merken, dass im Uhrzeigersinn gedacht werden muss. Aber wenn man sich diese Info auch noch merken muss, kann man sich auch direkt merken, dass der Osten rechts ist. Wer auf diesem Level abstrahiert, hat auch schon mal eine Landkarte gesehen und weiß dann auch, wo Ostdeutschland oder Osteuropa liegt oder dass Asien im Osten liegt und sich rechts auf der Karte befindet.

Wenn ihr eine sinnvolle Situation steht, die häufig genug auftritt, damit es weiterhin gerechtfertigt ist, diesen Spruch zu lernen, dann nennt ihn mir bitte. Oder schreibt mir eure eigenen Erfahrungen mit dieser Eselsbrücke und ob sie euch oder euren Kindern oder Schülern im Nachhinein tatsächlich irgendwann einmal im Leben geholfen hat.

Lernen, Kinder, Schule, Erziehung, Sprache, Pädagogik, Eltern, Didaktik, Erzieher, Geografie, Himmelsrichtungen, Kindergarten, Lehrer, Logik, Norden, Osten, Westen, Eselsbrücke, Kompass, Süden

Wieso drücken sich manche Menschen immer so unpräzise aus?

Ich habe bei paar Leuten in meinem Umfeld das Gefühl, dass die sich grundsätzlich unpräzise Ausdrücken(oder ich bin einfach nur dumm?).

Das merke ich immer, wenn ich ihnen einen Gefallen tun muss in einem Bereich von dem ich keinen Schimmer habe, manchmal auch bei ganz alltäglichen Sachen.

Wenn ich z.B. meine Mutter darum bitte irgendwas im Elektromarkt zu kaufen, dann werde ich ihr ALLES! bis aufs kleinste Detail beschreiben, damit sie weiß was zu tun ist, weil ich auch weiß, dass sie sich da überhaupt nicht auskennt. Ich erkläre ihr für jedes mögliche Szenario, was auftreten könnte, was sie machen muss(natürlich möglichst einfach).

Und dann gibt es Leute, die glauben, dass das alles absolut triviale Dinge wären, die man ja gar nicht falsch machen könnte und dann am besten noch meckern.

"Kauf ein Brot" --> (Gemäcker)"Wieso hast du so ein großes Brot gekauft","Wieso hast du diese Sorte gekauft"

"Kauf ein Vollkornbrot" --> (Brot ist ausverkauft, man kauft Weißbrot) "Oh, hättest du lieber keins gekauft"

"Kauf ein Vollkornbrot" --> (Brot ist ausverkauft, man kauft kein Brot) "Oh, wieso hast du denn nicht trotzdem eins gekauft?"

"Kauf mir mal ein in MediaMarkt so ein Ladekabel" --> "Hä, das ist doch viel zu dick..." oder "Hä, das ist doch viel zu kurz..." oder "Was will ich denn mit einem roten Kabel!"

Das sind alles so Beispiele, welche euch mal so grob beschreiben sollen, was ich meine. Am besten wird es, wenn es noch komplexere Sachen sind, denen sich die Leute einfach nicht bewusst sind.

So oder so ähnliche Situation kommen wirklich nicht selten vor. Ich bin immer davon ausgegangen, dass man mir genug Infos gibt, dass ich eindeutig die Aufgabe erfüllen kann, aber anscheinend ist das nicht so...

Hin und wieder nervt mich das gewaltig, weil dann steht man da und weiß im Fall der Fälle nicht was man tun soll und derjenige meldet sich dann am besten nicht und am Ende wird man von so Leuten noch angemeckert. Ich kann das nicht nachvollziehen, weil ich den Leuten immer alles klipp und klar erkläre, sodass sie nie in die Situation kommen selbst entscheiden zu müssen und ich wurde noch nie enttäuscht, weil halt alles klar war. Kennt ihr solche Leute ?

Irgendwie schein ich mich maßgeblich in meiner Denkweise von denen zu unterscheiden. Bin ich einfach dämlich oder drücken sich die Leute wirklich unpräzise aus ?

Menschen, Kommunikation, Psychologie, Logik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Logik