Lernen – die besten Beiträge

Mündliche Prüfung Kauffrau für Büromanagement: Tipps & Erfahrungen gesucht (Klassische Variante)?

Hallo,

ich bereite mich gerade auf meine mündliche Prüfung zur Kauffrau für Büromanagement vor, die am 04.06. ansteht, und hoffe auf ein paar hilfreiche Tipps oder Erfahrungswerte von euch.

Vielleicht hat ja jemand die Prüfung schon hinter sich und kann ein bisschen berichten?

Meine Wahlqualifikationen sind:

  • Personalwirtschaft
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Ich habe bereits zwei Beispielaufgaben pro Wahlqualifikation von Herr Gerold (Herr Gerold | Herr Gerold), aber online finde ich leider kaum weitere Übungsbeispiele oder konkrete Erfahrungsberichte.

Daher meine Fragen:

  • Welche typischen Fragen wurden euch in der mündlichen Prüfung gestellt?
  • Habt ihr vielleicht noch weitere Beispielaufgaben für diese Wahlqualis?
  • Und wie habt ihr es geschafft, in der Prüfung die Ruhe zu bewahren? Tipps zum Umgang mit Nervosität wären auch super hilfreich – für mich und bestimmt auch für andere, die das hier lesen.

Ich muss ehrlich sagen, ich fühle mich noch nicht richtig sicher, weil ich in meinem Betrieb kaum Praxisbezug aufbauen konnte. Wir sind ein sehr kleines Unternehmen ohne klassische Abteilungen. Ich durfte nur in ein paar begrenzte Prozesse reinschauen (vorbereitende Buchhaltung, Bestandsaufnahme, Arbeitszeiten prüfen – das war’s leider auch schon). Deshalb musste ich auch die klassische Variante der Prüfung wählen.

Ich freue mich über jede Rückmeldung – danke euch schon mal im Voraus :)

Lernen, Prüfungsangst, Abschlussprüfung, IHK-Prüfung, mündliche Prüfung, Personalwirtschaft, Kauffrau für Büromanagement

Korrektur von einzelnen Versen aus Ovids Ars Amatoria?

Salvete liebe Lateiner,

ich wäre über eine Korrektur der folgenden AA-Verse wirklich dankbar, da mir die Übersetzung echt Schwierigkeiten macht (bzw. ich schon Autorenfehler sehe, wo keine sind wahrscheinlich). Es ist ein zusammenhängender Text, ich füge ihn für n Kontext mal ganz ein, tippe aber nur meine ÜS für meine Knackverse, die anderen sind klar.

Penelopen ipsam, persta modo, tempore vinces: 

Capta vides sero Pergama, capta tamen.

Legerit, et nolit rescribere? cogere noli:   

Tu modo blanditias fac legat usque tuas.             

Quae voluit legisse, volet rescribere lectis: 

Per numeros venient ista gradusque suos.

Forsitan et primo veniet tibi littera tristis,   

quaeque roget, ne se sollicitare velis.

Quod rogat illa, timet; quod non rogat, optat, ut instes.

Insequere, et voti postmodo compos eris. 

Nec credi labor est: sibi quaeque videtur amanda.

Pessima sit, nulli non sua forma placet.

Saepe tamen vere coepit simulator amare,               

saepe, quod incipiens finxerat esse, fuit.

Quo magis, o, faciles imitantibus este, puellae:

Fiet amor verus, qui modo falsus erat.

Delectant etiam castas praeconia formae;

virginibus curae grataque forma sua est.

Nam cur in Phrygiis Iunonem et Pallada silvis               

Nunc quoque iudicium non tenuisse pudet?

Legerit et nolit rescribere? Noli cogere!

Wird sie wohl lesen und nicht zurückschreiben wollen? Zwing sie nicht.

Was sind die Konjunktive? Potentialis?

Quae voluit legisse, volet rescribere lectis. Angabe im Buch: Üs. Ea, quae legisse voluit, eis lectis volet rescribere

Die, die sie gelesen haben wollte, wird sie zurückschreiben wollen, nachdem sie sie gelesen haben wird.

Ich bin einfach unsicher...

Forsitan et primo veniet tibi littera tristis, quaeque (angabe: et ea, quae) roget, ne se sollicitare velis.

Und vielleicht wird zuerst ein trauriger Brief für dich kommen, und einer, der bittet, dass du (ja was nun??? sie oder ihn) nicht erregen willst.

Der Relativsatz bezieht sich ja auf Brief, aber es kann doch nicht drum gehen den Brief nicht aufzuregen??? Aber das Reflexivpronomen drückt genau das für mich aus. Mache ich da grad einen Fehler oder Ovid?

Quod non rogat, optat, ut instes:

Was sie nicht fragt, das wünscht sie, dass du es verfolgst. Ist das eine verschränkter Relativsatz? Von dem, was... wünscht sie, dass...

Pessima sit, nulli non sua forma placet.

Ist sit ein Potentialis (sollte sie hässlich sein) oder eine konzessive Abart des Optativ (mag sie auch hässlich sein)?

Virginibus curae grataque forma sua est.

Jungfrauen ist ihre Gestalt eine Sorge (dient zur Sorge). Aber was ist grataque? Die angenehme Gestalt? Ja gut, aber was soll das und? Wo gehört das hin?

Vilen vielen Dank und beste Grüße!

Lernen, Geschichte, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Antike, Grammatik, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, latinum, römische Geschichte, Stilmittel, übersetzen, Ovid, lateinische Literatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lernen