Lateinübersetzung – die besten Beiträge

Latein?

"Pater meus" Hannibal inquit. Hamilear puerulo me in Hispaniam imperator proficiscens Carthagine lovi optimo maximo hostias immolavit. Quae divina res dum conficiebatur, quaesivit a me, vellem ne secum in castra proficisci. Id cum libenter accepissem atque abeo petere coepissem, ne dubitaret ducere, tum ille ,Faciam, inquit, si mini fidem, quam postulo, dederis' .Simul me ad aram adduxit, apud quam sacrificare instituerat, ceterisque remotis iurare iussit numquam me in amicitia cum Romanis fore. Id ego ius iurandum patri datum usque ad hanc aetatem ita conservavi, ut nemini dubium esse debeat, quin reliquo tempore eadem mente sim futurus."

„Mein Vater“, sagte Hannibal. Hamilcar, der Kaiser, der als Kind nach Spanien aufbrach, brachte in Karthago ein großes Opfer dar. Während diese göttliche Sache vollbracht wurde, fragte er mich, ob ich nicht mit ihm ins Lager gehen würde. Als ich dies gerne aufgefasst hatte und anfing, ihn zu bitten zu gehen, damit er nicht zögere, die Führung zu übernehmen, sagte er: „Ich werde es tun, wenn du mir das nötige Treuewort schenkst“ Gleichzeitig brachte er mich zum Altar, wo er das Opfer aufgestellt hatte, und ließ die anderen zurück und befahl mir zu schwören, dass ich niemals mit ihm befreundet sein würde. Es wäre für die Römer. Ich habe mir bis zu diesem Alter das Recht bewahrt, meinem Vater zu schwören, damit es keinen Zweifel geben sollte, dass ich für den Rest der Zeit gleicher Meinung sein werde.

Kann jemand bitte mein Übersetzungsvorschlag auf Fehler überprüfen?

Schule, Sprache, Text, Übersetzung, Grammatik, Hausaufgaben, Latein, Lateinübersetzung, übersetzen

Übersetzungshilfe?

Kann mir wer bei der Übersetzung helfen?
Latein: T1

Ad aquam rana magnum bovem aspexit.

Rana dixit: „Ego magna non sum;

sed ingens corpus bovis habere cupio.“

Tum rana aere1 se complevit et filium ad se vocavit.

Rana: „Responde, mi fili2! Egone corpus bovis habeo?“

Quod filius negavit.

Iterum rana aere se complevit.

Filium rogavit: „Nonne mihi nunc corpus bovis est?“

Quod filius iterum negavit.

Rana verbis filii contenta non fuit.

Itaque summis viribus se inflat3.

Repente autem copia aeris eam rupit4.

 

1 aer, aeris m Luft - 2 mi fili Vok. mein Sohn -

3 inflare aufblasen - 4 rumpere (Perf. rupi) zerreißen

 

T2

Duo muli per viam angustam in montem ibant:

Unus pecuniam portabat;

eius autem comes magnos saccos hordei1 tantum portabat.

Subito homines scelerati ex insidiis eum mulum,

qui pecuniam portabat,

petiverunt, paene necaverunt, pecuniam corripuerunt.

Comes primo vulnera2 amici spectavit et curavit.

Deinde dixit:

„Gratus sum et gaudeo,

quod non pecuniam, sed hordeum porto;

nam neque saccos amisi

neque vulneribus doleo.“

 

1 hordeum Gerste - 2 vulnus, vulneris n Wunde

 

T3

In nave, quae per mare volabat, multi homines erant, qui patriam

petere volebant. Iam insulam1, quam adire cupiebant, viderunt.

Subito autem venti vehementes et magnae undae navi hominibus-

que institerunt. Denique nautae clamaverunt:

„Nobis in nave remanere non licet. Relinquite navem!“

Plerique statim pecuniam et omnia, quae secum habebant,

corripuerunt; tum magno cum onere2 in aquam [?] .

Simonides autem poeta navem sine ullo3 onere reliquit.

Is cum paucis solum ad insulam [?] ; ceteri perierunt.

Postea [?] Simonidem [?] : „Cur non [?] ?“

[?] autem respondit se omnia sua semper secum portare.

 

1 insula Insel - 2 onus, oneris n Last - 3 ullus irgendein

Schule, Sprache, Fremdsprache, Übersetzung, Grammatik, Latein, Lateinübersetzung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lateinübersetzung