Latein – die besten Beiträge

Unsicherheiten bei der Übersetzung (Zeiten und Ablativus absolutus)?

Hat jemand Lust, meine Übersetzung zu überprüfen? Ich komme mit den Zeiten nicht so recht klar. In der wörtlichen Rede soll doch der Perfekt als Perfekt übersetzt werden und nicht im Präteritum. Irgendwie klingt das aber komisch. Und dann kommt plötzlich der Präsens daher. Der Präsens dient zur Steigerung der dargestellten Ereignisse, glaube ich gehört zu haben. Aber wie bringe ich das ins Deutsche? Oder ist das im Deutschen egal? Und dann tappe ich mit dem Ablativus absolutus noch im Halbdusteren.

„Consilium cepi vere vel aestate Italiam petere Romamque liberare.

Ich fasste den Beschluss, im Frühling oder Sommer Italien aufzusuchen und Rom zu befreien.

Itaque milites conscripsi, vere ineunte Alpes transii, multa oppida Italiae cepi.

Deshalb rekrutierte ich Soldaten, überquerte zu Frühlingsanfang die Alpen und eroberte viele Städte Italiens.

Aestate exeunte iam ante moenia Romae castra collocavi.

Zu Ende des Sommers schon schlug ich vor den Mauern Roms die Lager auf.

Statim pericula novi: Urbs bene tecta erat.

Sofort gab es neue Gefahren: Die Stadt war gut geschützt/verteidigt.

Multis militibus urbem defendentibus Maxentius pugnam non metuebat.

Weil viele Soldaten die Stadt verteidigten, fürchtete Maxentius den Kampf nicht.

Magna fiducia sui proelium iniit.

Mit großem Selbstvertrauen ging er in die Schlacht.

Sed subito fortuna belli omnino conversa est:

Aber plötzlich wurde das Kriegsglück gänzlich verändert.

Quodam die e tabernaculo exeo. Et ecce:

An einem gewissen Tag ging ich aus dem Zelt. Und siehe:

Conspicio in caelo et signum crucis et haec verba: Hoc signo vinces.

Ich erblickte am Himmel ein Kreuzzeichen und hörte diese Worte: In diesem Zeichen wirst du siegen.

Statim copias convocari iussi. Sofort befahl ich, die Truppen zusammenzurufen.

Copiis convocatis militibus imperavi, ut scuta signo crucis ornarent.

Ich befahl den versammelten Soldaten, dass sie ihre Schilder mit einem Kreuzzeichen schmücken sollen.

Omnes paruerunt. Scutis ornatis proelium iniimus.

Alle gehorchten. Wir gingen mit den geschmückten Schildern in die Schlacht.

Proelio inito hostes procedunt summaque vi pugnant.

Als die Schlacht begann, rückten die Feinde vor und kämpften mit höchster Kraft.

Sed nostri eis viam claudunt pontemque Milvium delent.

Aber die Unsrigen verschlossen deren Straße und zerstörten die Milvische Brücke.

Ponte autem delero hostes fugere non iam possunt.

Wenn ich aber die Brücke zerstört haben werde, können die Feinde nicht mehr fliehen.

Multi in Tiberim ruunt, inter eos etiam iste Maxentius.

Viele stürzten in den Tiber, unter ihnen auch dieser Maxentius.

Bello tandem confecto Romam intravi. Als der Krieg beendet war, betrat ich Rom.

Noch ne Frage: Kann ich eigentlich so lange Texte hier reinstellen oder soll man nur einzelne Sätze, die nicht klar sind, bringen?

Danke im voraus

lumbricus

Übersetzung, Latein

Lateinabitur Grundkurs schriftlich oder mündlich?

Guten Tag liebe Community,

heute musste ich mit Schrecken erfahren, dass sich die Personen, welche voraussichtlich 2019 die Abiturklausuren absolvieren, bereits bis morgen festlegen müssen, was für Fächer sie als drittes und viertes Fach haben wollen. Den Leute, die sich eventuell nicht so gut mit dem Thema Abitur in NRW auskennen, sei an dieser Stelle gesagt, dass das dritte Fach schriftlich und das vierte in Form einer mündlichen Prüfung stattfindet.

Wie dem auch sei, leider stehe ich nun vor einem kleinem Dilemma, was die Verteilung des Faches Latein angeht. Ich muss mich bis morgen entscheiden, ob ich es mündl. oder schriftl. im Abitur haben möchte, weiß allerdings nicht genau, welche dieser Varianten ratsamer ist. Durch einige Recherchen habe ich erfahren, dass man - wenn möglich - immer sein schwächstes der vier Abiturfächer als mündliche Prüfung festlegen soll ( in meinem Fall Latein ). Allerdings wird von Latein mündl. häufig behauptet, es sei zu wenig Zeit vorhanden, um den Text + Aufgaben zu bearbeiten. Doch bei der schriftl. Lateinprüfung sei das Textniveau deutlich schwieriger als bei der mündlichen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Gibt es hier Leute - vorzugsweise Lateinlehrer oder Lateinabiturienten - die mir ihre eigene Sichtweise bzw. Ratschläge gegenüber dieser Problematik mitteilen könnten?

P.S.: Noch ein paar Infos zu meiner Person: Eigentlich hätte ich mich in Latein immer als recht solider 2er Schüler beschrieben, doch in meiner letzten Klausur musste ich eine 4 in Latein einstecken, wodurch ich natürlich jetzt gewisse Selbstzweifel hinsichtlich meiner Lateinkünste entwickelt habe.

Vielen Dank für eure Mühen!

Mfg

Schule, Noten, Abitur, Latein, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Latein