Kastration – die besten Beiträge

Reicht bei Hormontest bei Wallach Testosteronwert alleine aus?

Hallo,

mein Wallach wurde vor 2 Jahren gelegt (ist jetzt 4). Er reagiert aber so extrem auf Stuten, dass er gegen die Box tritt, ausschachtet und auf seiner Weide aggressiv gegen die anderen Wallache ist, wenn sich Stuten neben ihm auf der anderen Wiese befinden. Die Stuten rossen auch sehr schnell, wenn sie ihn sehen und sind sehr aufgeregt in seiner Nähe 😵‍💫

Nun habe ich den Tierarzt bestellt, der eigentlich HCG (HCG-Test) spritzen sollte und dann nach 1,5 Stunden nochmal Blutabnehmen sollte, damit man sehen kann, ob er darauf reagiert und richtig kastriert ist. Leider hatte er das Präparat vergessen und nahm dann einfach so Blut ab und sagte, dass man das anhand des Testosteronwertes alleine schon sehen kann, ohne HCG zu spritzen.
Ergebnis: bei meinem Wallach ist der Wert wohl normal! Jedoch sind die Reaktionen von meinem vermeintlichen Wallach und von den Stuten so extrem, dass ich am zweifeln bin, ob die einfache Blutabnahme da so reicht.

Es gibt ja nicht umsonst den Test und den Umstand, dass der Tierarzt sogar 2x kommen muss, wenn es doch so einfach mit einer Blutabnahme wäre.

Was sagt ihr dazu? Nochmal den Test machen lassen mit HCG, oder erkennt man es an dem Blutwert alleine?

p.s. Vielen Dank, falls noch Tipps für die Fütterung kommen! Ich habe bereits schon Mönchspfeffer und verschiedene Kräuter für die Hormonregulation bestellt :-)

Viele Grüße und vielen Dank

Pferd, Tiermedizin, Kastration, Jungpferd, wallach

Kaninchen vergesellschaften?

Meine Riesen Kaninchen Dame ist heute leider verstorben, habe jetzt noch eine andere Riesen Kaninchen Dame, die ich aber auch wieder in Gesellschaft setzen möchte.
Hatte beide aus dem gleichen Wurf, also waren auch Schwestern und kannten sich von Anfang an und es gab auch nie Schwierigkeiten.

Meine Familie hat Löwenkopf Weibchen, welche überhaupt nicht mit meinen klarkommen und die sich gegenseitig nur zoffen, egal wie oft und wie lange man die trennt - deswegen sollten die von der verbleibenden Dame Abstand halten und nicht weiter versucht werden zu vergesellschaftet zu werden.

Da ich meine aber trotzdem vergesellschaften möchte, weil ich nicht möchte dass sie alleine ist, auch wenn sie mich hat, ist in mir die Angst dass dies scheitert und ich möchte auch nicht zwei Kaninchen einzeln halten.

Ich könnte von Verwandten eines ihrer Kaninchen haben, welches ca 3 Monate alt ist und ein Männlicher Löwenkopf.
Meine Riesen Dame ist ca 5 Monate alt und an sich auch sehr kontaktfreudig, neugierig und lieb. Zu Beginn hatte sie auch die Kaninchen meiner Familie nicht angegriffen, bis die immer wieder angegriffen hatten und jetzt reagieren beide Parteien aufeinander aggressiv und in mir sitzt die Sorge dass der kleine den ich haben könnte und meine Dame sich nicht verstehen könnten.

Ist diese Sorge berechtigt oder sollte ich versuchen die zusammen zu setzen und wie lange sollte ich es beobachten, bis die fest zusammen leben können und ich nicht Angst haben muss dass da was passiert?

Sollte ich sonst noch was beachten?

Könnte ich im schlimmsten Fall die Dame alleine halten?

LG.

Kaninchen, Tierheim, Vergesellschaftung, Hasen, Kaninchenbabys, Kaninchenhaltung, Kastration, Zwergkaninchen, Kaninchenverhalten

Kater übergibt sich ständig nach Kastration?

Hallo, mein Kater (~6 Monate alt) wurde vor 2 Wochen kastriert.

Zwei Tage nach der OP hat er begonnen sich zu übergeben. Die Situation hat sich immer mehr verschlechtert - er wurde müder, hatte keine Lust mehr auf Fressen und begann in Kauerhaltung zu schlafen.

2 Tage nach den ersten Symptomen waren wir beim Tierarzt. Sie haben dort gesagt, dass es Gastritis sein kann und gaben ihm eine Spritze.

Als wir zu Hause waren, haben wir auf eine Verbesserung gewartet, aber nein es nutzte nichts. 2 Tage danach waren wir wieder beim Tierarzt und haben ihm dort für die Behandlung aufgenommen. Man hat ihm mit dem Röntgen angeschaut, mit Ultraschall den Magen angeschaut und ein Bluttest durchgeführt. Die Ergebnisse waren anscheinend gut. Man hat ihm auch Spritzen gegeben und ein Serum.

Am nächsten Tag haben sie gesagt, dass er wieder frisst und wir haben ihm abgeholt. Er hatte bisschen zugenommen und war sehr gut gelaunt. Jedoch hat diese gute Laune nur zwei Tage angedauert und alles hat von neu begonnen. Er hat wieder begonnen sich zu übergeben, hatte keine Lust zum Fressen (auch seine Leiblingleckerlis) und wurde müde. Wir haben ihm sterilisiertes Futter von Royal Canin gegeben und er hat es angenommen.

Nach ein paar Tagen (seit letzten Freitag) wollte er dieses Futter auch nicht mehr und hat wieder nichts mehr gegessen und getrunken. Was ist der Grund dafür? Was soll ich tun? Ich bitte um Rat. Danke schon im Voraus!!

Kater, Tierarzt, Kastration, Übelkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kastration